Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 299 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Alexandra Klein

„Musst dich nicht schämen?“

Sexuelle Aufklärung Jugendlicher und die Bedeutung medialer Angebote

Alexandra Klein stellt eine Untersuchung des Fachbereiches Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin vor. Das Ziel war herauszufinden, welche ...

weiterlesen
tv diskurs
23, 1/2003
Artikel
Gerhard Hroß

BLADE und die Shell-Studie

Warum sich Teenies für düstere Comic-Helden begeistern

Der Autor stellt heraus, warum Comic-Helden so eine besondere Faszination auf Jugendliche ausüben. Jugendliche suchen Figuren, mit denen sie sich identifizieren können. Die ...

weiterlesen
tv diskurs
23, 1/2003
Artikel
Harald Gapski

De-pädagogisiert Medienkompetenz – nutzt interdiszplinäre Schnittstellen!

Der Beitrag von Harald Gapski bezieht sich auf die Rezension seines Buches „Medienkompetenz“, die in tv diskurs 21 erschienen ist.

Für den Begriff „Medienkompetenz“ gibt es eine ...

weiterlesen
tv diskurs
23, 1/2003
Artikel
Ulrike Beckmann

Kinder – Kino – Kompetenzen

Zur Situation des Kinderfilms in Deutschland

Vorgestellt wird das Programm ‚North by Northwest‘. Hier erhalten ausgewählte Autoren aus Europa Gelegenheit, ihre Filmideen unter Aufsicht von professionellen Filmschaffenden aus ...

weiterlesen
tv diskurs
23, 1/2003
Artikel
Susanne Eichner

Phänomen LAN-Party

Susanne Eichner erklärt, was LAN-Partys sind und wie sie entstanden. Sie vertritt die Meinung, dass LAN-Partys zur Förderung der sozialen, technischen und kreativen Kompetenz ...

weiterlesen
tv diskurs
23, 1/2003
Artikel
Tanja Witting

„Es muss schon irgendwo Ähnlichkeiten haben!“

Weshalb entscheiden sich Spieler für das Computerspiel „Die Sims“?

An der Fachhochschule Köln wurde eine Studie zum Thema „Funktion der Inhalte von Computerspielen für die Spieler“ durchgeführt. Im Artikel werden die Ergebnisse zur Frage nach ...

weiterlesen
tv diskurs
23, 1/2003
Artikel
Lothar Glauch

Darstellung oder Inszenierung?

Nach dem Gewaltverbrechen am 26. April in Erfurt wird nicht nur die Medienkompetenz diskutiert, sondern auch die Kompetenz der Medien

Der Autor setzt sich mit dem Umgang der Medien mit Ereignissen wie dem Amoklauf in Erfurt oder dem 11. September in den USA auseinander.

weiterlesen
tv diskurs
22, 4/2002
Artikel
Leopold Grün, Christian Kitter, Vesna Guberac

„Angstsituationen gehen einem tiefer rein“

Eine Schülerbefragung zum Film „Das Experiment“

Am Beispiel des Films „Das Experiment“ (Deutschland 2000) wird der Frage nachgegangen, was Jugendliche von den Einschätzungen der Jugendschützer/innen hinsichtlich der Wirkung von ...

weiterlesen
tv diskurs
22, 4/2002
Artikel
Christian Floto, Fabian Sieg, Sven Wiebeck

Sensationelle Seriosität oder seriöse Sensationalisierung? (TV-Nachrichten)

Aspekte zur Standortfrage von TV-Nachrichtensendungen am Beispiel der Berichterstattung über das Geschehen in Afghanistan

weiterlesen
tv diskurs
21, 3/2002
Artikel
Susanne Eichner

Die Lust am Schießen – Ego-Shooter im Visier

Rezeptionsmotivation und Rezeptionsvergnügen bei computerbasierten Actionspielen

Quake, Doom, Duke Nukem 3D, Unreal Tournament, Castle Wolfenstein, Half Life oder Jedi Knight – die Liste dieser speziellen Computerspiele, der Ego-Shooter oder ...

weiterlesen
tv diskurs
21, 3/2002
Artikel
Anna-Caroline Merseburger

Es gibt Signale. Interview zum Amoklauf in Erfurt

Der Amoklauf am Erfurter Gymnasium ist bereits mediale Geschichte, die obligatorische Medienschelte größtenteils schon wieder verstummt. Welchen Eindruck hinterlässt ein solcher ...

weiterlesen
tv diskurs
21, 3/2002
Interview
Margret Albers

Fordern, Unterhalten, Schützen

Das Deutsche Kinder-Film&Fernseh-Festival "Goldener Spatz"

Beschreibung des Kinder-Film&Fernseh-Festivals „Goldener Spatz“. Hier werden die Leitkriterien zur Auswahl der Beiträge erläutert und dabei speziell auf den Film „Die grüne Wolke“ ...

weiterlesen
tv diskurs
20, 2/2002
Artikel
Joachim von Gottberg

Auch Kinderfilme haben Jugendschutzprobleme

Lösen zusätzliche Altersstufen das Problem

In diesem Artikel wird die Frage nach dem Sinn von veränderten Altersstufen diskutiert und explizit auf den Film „Die grüne Wolke“ eingegangen.

weiterlesen
tv diskurs
20, 2/2002
Artikel
Claus Strigel

Schlichtweg weltfremd

Der Regisseur von „Die grüne Wolke“ über seine Erfahrungen mit den Altersfreigaben der FSK

In dem Interview beschreibt Claus Strigel, Regisseur des Films „Die grüne Wolke“, die Schwierigkeiten, für Kinder und Jugendliche Filme zu machen. Claus Strigel geht genauer auf ...

weiterlesen
tv diskurs
20, 2/2002
Interview
Helga Theunert

Nicht mehr zeitgemäß

Altersstufen aus entwicklungspsychologischer Sicht

tv diskurs sprach mit Dr. Helga Theunert, zur Zeit des Interviews wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) in München, über die ...

weiterlesen
tv diskurs
20, 2/2002
Interview
Lothar Mikos

Jugendschutz zwischen Altersfreigaben und Filmbewertung

Ein Vorschlag zur Anpassung des Jugendschutzes an die gesellschaftlichen Bedingungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Der Artikel setzt sich mit der Frage nach dem Sinn der bestehenden Altersbeschränkungen auseinander. Hierbei bezieht Mikos die Relevanz der generellen gesellschaftlichen ...

weiterlesen
tv diskurs
20, 2/2002
Artikel
Klaus Schäfer

Altersfreigaben stärker differenzieren

Zwei zusätzliche Altersstufen helfen dem Kinderfilm und dem Jugendschutz

Am Beispiel des Films „Die grüne Wolke“ sprach Dr. Klaus Schäfer, zur Zeit des Interviews Geschäftsführer des FilmFernsehFonds Bayern, mit tv diskurs über Schwierigkeiten der ...

weiterlesen
tv diskurs
20, 2/2002
Interview
Schülerinnen und Schülern einer Berliner Schule

Erwachsene Kinder

Zwei medienpädagogische Mitarbeiter der FSF sprachen mit zehn Schülerinnen und Schülern einer sechsten Klasse in Berlin über Altersfreigaben, den Sinn von Verboten im Fernsehen und ...weiterlesen

tv diskurs
20, 2/2002
Interview
Simone Neteler

Hast du Töne?!

Im Klangtonland von Ulk van Bulk entdecken Kinder musikalische Welten und machen selbst Musik

Dieser Artikel berichtet über die Arbeit von „Ulk van Bulk“, einem Musikprojekt, in dem Musik für und mit Kindern gemacht wird. Im Einzelnen wird z.B. die Gehörbildung unterstützt, ...

weiterlesen
tv diskurs
20, 2/2002
Artikel
Ole Hofmann

Der Fernseher im Kinderzimmer

In diesem Artikel wird die Diskussion über die Fernsehnutzung von Kindern aufgegriffen. An zwei Fallbeispielen wird erläutert, dass der Alltag mit dem Fernsehen durchaus auch ...weiterlesen

tv diskurs
20, 2/2002
Artikel
Eva-Susanne Vocke

Faszination Daily Soap:

„Wir reden über unsere Lieblingsstars, was passiert ist und wie es wahrscheinlich weitergeht!“

Die Autorin stützt sich in ihrem Artikel über Daily Soaps auf eine Befragung von Kindern und Jugendlichen. Es wird herausgestellt, dass der Austausch über die Serienfolgen unter ...

weiterlesen
tv diskurs
20, 2/2002
Artikel
Ulrike Beckmann

Filmische Gewalt – Fiktion

True Fiction: Arbeitsplatz Filmhandel und der Jugendschutz

Filmhandel und Jugendschutz gelten als unversöhnliche Welten. Zu gegensätzlich scheinen die Profitinteressen des Filmgeschäfts und der Auftrag der Jugendschützer. Die Autorin ...

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

„Wir möchten eine Nation von Selbstdenkern werden“

In den 30er Jahren entwickelte Adolf Reichwein die bis heute geltenden Grundsätze der handlungsorientierten Medienpädagogik: Die Schüler sollen Medieninhalte nicht nur rezipieren, ...weiterlesen

tv diskurs
19, 1/2002
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Faktischer Aufsichtsverzicht?

Politiker befürchten, das Internet könne durch den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zum rechtsfreien Raum werden

Politiker befürchten, das Internet könnte durch den neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zum rechtsfreien Raum werden. Der Jugendmedienschutz soll an zentrale Kommissionen ...

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Zeit für neue Spielregeln?

Der ehrenvolle, aber aussichtslose Kampf der Landesmedienanstalten gegen Pornographie im Fernsehen

Ein Leipziger Gericht hat die Verbreitung des bezeichnenderweise „adult channel“ genannten Kanals als strafrechtlich nicht relevant gekennzeichnet, da es sich um einen ...

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Artikel