Patrick Glogner
| Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von KinobesuchernBasis der Untersuchung ist die Annahme, dass Film ein Mittel der sozialen Abgrenzung ist. Über den Vergleich zwischen der vermuteten Bewertung des Films durch die gesellschaftliche ... weiterlesen |
tv diskurs 19, 1/2002
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Der komplizierte Unterschied zwischen Recht und GerechtigkeitDer „Tatort“ behandelte unter dem Titel „Die Bestien“ zwei heikle Themen: Selbstjustiz nach einem Mord und Vernichtung eines Beweismittels durch Polizisten aus Mitgefühl für die ... weiterlesen |
tv diskurs 19, 1/2002
| Artikel
| |
Leopold Grün
| Wie verarbeiten zehn- und elfjährige Kinder die Fernsehbilder und die Tatsachen des 11. September?Im Allgemeinen sind Kinder an Nachrichten weniger interessiert. Dies hat sich mit dem 11. September geändert. Die Bilder von den Anschlägen und dem Krieg in Afghanistan machen ... weiterlesen |
tv diskurs 19, 1/2002
| Artikel
| |
Matthias Peipp
| Der deutsche Medienmarkt und seine Entwicklung in den kommenden JahrenWenige Branchen haben in den letzten 20 Jahren eine ähnlich rasante Entwicklung erlebt wie das Geschäft mit den AV-Medien. Digitalisierung der Produktion, des Vertriebs und der ... weiterlesen |
tv diskurs 19, 1/2002
| Artikel
| |
Ben Bachmair,
Clemens Lambrecht,
Judith Seipold
| Beobachtungen zum FernsehprogrammWelche Medienangebote für Kinder angemessen sind, was gut oder schädlich für sie ist, wird immer wieder diskutiert. Im Rahmen des medienpädagogischen Forschungsprojekts ... weiterlesen |
tv diskurs 18, 4/2001
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Ergebnisse einer Auftragsstudie der Landesmedienanstalt Schleswig-HolsteinDie Studie hatte zwei Ziele: „ erstens“: die Geschichte der TV-Movies, ihre Programmstrukturen, die behandelten Themen sowie die Affektlenkung der Zuschauer, „zweitens“: Wirkung ... weiterlesen |
tv diskurs 18, 4/2001
| Artikel
| |
Daniela Bickler
| Handlungsspielräume eröffnen, Abhängigkeiten vermeidenEine Kindheit ohne Medien ist in unserer Gesellschaft nicht mehr vorstellbar. Eng mit der Ausbreitung der neuen Medien verbunden sind auch die Bemühungen des Marktes, Kinder als ... weiterlesen |
tv diskurs 17, 3/2001
| Artikel
| |
Leopold Grün,
Christian Kitter
| Wir produzieren einen TrickfilmEin Workshop auf der 6. Jahrestagung der "NF-von Recklinghausen Gesellschaft e.V." weiterlesen |
tv diskurs 17, 3/2001
| Artikel
| |
Burkhard Freitag,
Ernst Zeitter
| ...bei der Beurteilung von Alltags- und Fernsehgewalt durch KinderIn der ansonsten sehr ausführlich vermessenen Gewaltwirkungslandschaft gibt es noch einen weißen Fleck: Wo sollen Maßnahmen zur Förderung des Selbstschutzes von Kindern und ... weiterlesen |
tv diskurs 16, 2/2001
| Artikel
| |
Lars Rettberg
| Lara Croft hat mit einer bemerkenswerten Schnelligkeit den Wechsel von der Welt der Bildschirmspiele ins Alltagsleben vollzogen und ist auch den Menschen ein Begriff geworden, die ... weiterlesen |
tv diskurs 16, 2/2001
| Artikel
| |
Thomas Eimer
| Unter www.parabol.de/jugendhaus findet man die Oberfläche eines virtuellen Jugendhauses, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Internet für die Jugendarbeit zu nutzen und eine ...weiterlesen |
tv diskurs 15, 1/2001
| Artikel
| |
Anke Hildebrandt,
Kristina Schrottka
| Das Internet entdecken, erobern und mitgestalten.Unter www.kidsville.de findet man eine Mitmachstadt für Kinder, in der Kinder im Mittelpunkt stehen und spielerisch mit dem Gebrauch des Internets vertraut gemacht werden. Ziel ist ...weiterlesen |
tv diskurs 15, 1/2001
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Unterrichtseinheiten zu Gewalt und medialen Wirkungszusammenhängen in den Niederlanden erprobtDie Autorin beschreibt die Erprobung einer medienpädagogischen Unterrichtseinheit zum Thema "Gewalt und mögliche Wirkungszusammenhänge" in einer niederländischen Schule. Das ... weiterlesen |
tv diskurs 15, 1/2001
| Artikel
| |
Lothar Mikos
| Über die Rolle des Fernsehens im HaushaltDas Fernsehen, zunächst ein Ereignis in der häuslichen Freizeitgestaltung, hat sich mehr und mehr zum Alttagsmedium bzw. sogar zum Nebenbei-Medium entwickelt. Zu diesem Wandel gibt ... weiterlesen |
tv diskurs 14, 4/2000
| Artikel
| |
Armin Hottmann
| Auf der Suche nach Wegen zur interkulturellen MedienarbeitDas Medienprojetk „Die 23 Muskeltiere“ versucht die Bereiche Medienpädagogik und interkulturelle Erziehung zusammenzubringen. Drei Schulen aus England, Deutschland und Spanien ... weiterlesen |
tv diskurs 14, 4/2000
| Artikel
| |
Susanne Kubisch,
Hardy Dreier,
Claudia Lampert
| Das Phänomen PokémonNeben dem ursprünglichen Pokémon-Gameboyspiel gibt es mittlerweile nicht nur eine Fernsehserie, Kinofilme und ein Kartenspiel, sondern auch weltweit über 2000 ... weiterlesen |
tv diskurs 14, 4/2000
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Ein europäisches Unterrichtsprojekt zu Gewaltdarstellungen und medialen WirkungszusammenhängenBei der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Gewaltdarstellungen im Fernsehen und aggressivem oder unsozialem Verhalten in der Realität wurden zusammen mit den SchülerInnen die ... weiterlesen |
tv diskurs 13, 3/2000
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Big Brother in der PresseSo negativ und beängstigend in den Anfängen über das angeblich die Menschwürde bedrohende „TV-Gefängnis“ berichtet wurde, so groß war dann später das Erstaunen über diese ... weiterlesen |
tv diskurs 13, 3/2000
| Artikel
| |
Bernd Schorb
| Eklatante Wissenslücken bei Redakteurinnen und Redakteuren für KinderfernsehenIm Auftrag des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) haben die Medienforscher Bernd Schorb und Hans-Jörg Stiehler Interviews mit 19 ...weiterlesen |
tv diskurs 13, 3/2000
| Interview
| |
Kurt Beck
| zur Diskussion um „Big Brother“ und vergleichbare SendeformateDer rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck sieht mit dem Format „Big Brother“ eine neue Negativqualität in der Fernsehunterhaltung erreicht. Durch die bewusste ... weiterlesen |
tv diskurs 13, 3/2000
| Artikel
| |
Lothar Mikos
| oder: Wie „Big Brother“ Politik, Medienaufsicht und Öffentlichkeit in Panik versetzteAn der aufgeregten öffentlichen Diskussion um Big Brother, die größtenteils vor Ausstrahlung der ersten Sendung geführt wurde, beteiligten sich nicht nur Vertreter der ... weiterlesen |
tv diskurs 13, 3/2000
| Artikel
| |
Susanne Kubisch,
Claudia Lampert
| Ein ÜberblickDie Fragen, denen sich die Kinderfernsehforschung zuwendet, können nur beantwortet werden, wenn die Kleinen selbst den Mittelpunkt des Forschungsprozesses darstellen. Die ... weiterlesen |
tv diskurs 12, 2/2000
| Artikel
| |
Sabine Jörg
| Was Kinder wissen und wünschenDie Eltern und die Familie sind für Grundschulkinder das Wichtigste, das Fernsehen spielt kaum eine Rolle. Durch das Fernsehverhalten ihrer Eltern fühlen sich Kinder oft ... weiterlesen |
tv diskurs 12, 2/2000
| Artikel
| |
Ole Hofmann
| Es wird sehr aufgeschlüsselt dargestellt, welcher Sender zu welcher Zeit und wie lange Kinderprogramm zeigt (Zeitpunkt der Untersuchung: Mai 1999). Als problematisch wird ... weiterlesen |
tv diskurs 11, 1/2000
| Artikel
| |
Gert K. Müntefering,
Andreas Seitz
| Die Geschichte des Kinderfernsehens, die 1972 beginnt und von Gert K. Müntefering ausführlich beschrieben wird, zeigt, dass es sich natürlich nicht immer um Kinderfernsehen ... weiterlesen |
tv diskurs 11, 1/2000
| Artikel
| |