Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 328 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Ulrike Beckmann

Filmische Gewalt – Fiktion

True Fiction: Arbeitsplatz Filmhandel und der Jugendschutz

Filmhandel und Jugendschutz gelten als unversöhnliche Welten. Zu gegensätzlich scheinen die Profitinteressen des Filmgeschäfts und der Auftrag der Jugendschützer. Die Autorin ...

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

„Wir möchten eine Nation von Selbstdenkern werden“

In den 30er Jahren entwickelte Adolf Reichwein die bis heute geltenden Grundsätze der handlungsorientierten Medienpädagogik: Die Schüler sollen Medieninhalte nicht nur rezipieren, ...weiterlesen

tv diskurs
19, 1/2002
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Faktischer Aufsichtsverzicht?

Politiker befürchten, das Internet könne durch den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zum rechtsfreien Raum werden

Politiker befürchten, das Internet könnte durch den neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zum rechtsfreien Raum werden. Der Jugendmedienschutz soll an zentrale Kommissionen ...

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Zeit für neue Spielregeln?

Der ehrenvolle, aber aussichtslose Kampf der Landesmedienanstalten gegen Pornographie im Fernsehen

Ein Leipziger Gericht hat die Verbreitung des bezeichnenderweise „adult channel“ genannten Kanals als strafrechtlich nicht relevant gekennzeichnet, da es sich um einen ...

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Artikel
Patrick Glogner

Filmpublika und filmbezogener Nonkonformismus

Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Kinobesuchern

Basis der Untersuchung ist die Annahme, dass Film ein Mittel der sozialen Abgrenzung ist. Über den Vergleich zwischen der vermuteten Bewertung des Films durch die gesellschaftliche ...

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Artikel
Joachim von Gottberg

Tatort ARD

Der komplizierte Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit

Der „Tatort“ behandelte unter dem Titel „Die Bestien“ zwei heikle Themen: Selbstjustiz nach einem Mord und Vernichtung eines Beweismittels durch Polizisten aus Mitgefühl für die ...

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Artikel
Leopold Grün

„… ein Traum, das ist ein Traum!“

Wie verarbeiten zehn- und elfjährige Kinder die Fernsehbilder und die Tatsachen des 11. September?

Im Allgemeinen sind Kinder an Nachrichten weniger interessiert. Dies hat sich mit dem 11. September geändert. Die Bilder von den Anschlägen und dem Krieg in Afghanistan machen ...

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Artikel
Matthias Peipp

Digitalisierung und Konvergenz

Der deutsche Medienmarkt und seine Entwicklung in den kommenden Jahren

Wenige Branchen haben in den letzten 20 Jahren eine ähnlich rasante Entwicklung erlebt wie das Geschäft mit den AV-Medien. Digitalisierung der Produktion, des Vertriebs und der ...

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Artikel
Ben Bachmair, Clemens Lambrecht, Judith Seipold

Was Kinder überfordert

Beobachtungen zum Fernsehprogramm

Welche Medienangebote für Kinder angemessen sind, was gut oder schädlich für sie ist, wird immer wieder diskutiert. Im Rahmen des medienpädagogischen Forschungsprojekts ...

weiterlesen
tv diskurs
18, 4/2001
Artikel
Jürgen Grimm

TV-Movies – wissenschaftlich besehen

Ergebnisse einer Auftragsstudie der Landesmedienanstalt Schleswig-Holstein

Die Studie hatte zwei Ziele: „ erstens“: die Geschichte der TV-Movies, ihre Programmstrukturen, die behandelten Themen sowie die Affektlenkung der Zuschauer, „zweitens“: Wirkung ...

weiterlesen
tv diskurs
18, 4/2001
Artikel
Daniela Bickler

Zielgruppe Kinder

Handlungsspielräume eröffnen, Abhängigkeiten vermeiden

Eine Kindheit ohne Medien ist in unserer Gesellschaft nicht mehr vorstellbar. Eng mit der Ausbreitung der neuen Medien verbunden sind auch die Bemühungen des Marktes, Kinder als ...

weiterlesen
tv diskurs
17, 3/2001
Artikel
Leopold Grün, Christian Kitter

Wie werden Filme gemacht?

Wir produzieren einen Trickfilm

Ein Workshop auf der 6. Jahrestagung der "NF-von Recklinghausen Gesellschaft e.V."

weiterlesen
tv diskurs
17, 3/2001
Artikel
Burkhard Freitag, Ernst Zeitter

Unterschiede und Zusammenhänge...

...bei der Beurteilung von Alltags- und Fernsehgewalt durch Kinder

In der ansonsten sehr ausführlich vermessenen Gewaltwirkungslandschaft gibt es noch einen weißen Fleck: Wo sollen Maßnahmen zur Förderung des Selbstschutzes von Kindern und ...

weiterlesen
tv diskurs
16, 2/2001
Artikel
Lars Rettberg

Lara Croft – Geburt und Leben eines virtuellen Stars

Lara Croft hat mit einer bemerkenswerten Schnelligkeit den Wechsel von der Welt der Bildschirmspiele ins Alltagsleben vollzogen und ist auch den Menschen ein Begriff geworden, die ...

weiterlesen
tv diskurs
16, 2/2001
Artikel
Thomas Eimer

Das virtuelle Jugendhaus

Unter www.parabol.de/jugendhaus findet man die Oberfläche eines virtuellen Jugendhauses, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Internet für die Jugendarbeit zu nutzen und eine ...weiterlesen

tv diskurs
15, 1/2001
Artikel
Anke Hildebrandt, Kristina Schrottka

Kidsville, die Mitmachstadt für Kinder

Das Internet entdecken, erobern und mitgestalten.

Unter www.kidsville.de findet man eine Mitmachstadt für Kinder, in der Kinder im Mittelpunkt stehen und spielerisch mit dem Gebrauch des Internets vertraut gemacht werden. Ziel ist ...weiterlesen

tv diskurs
15, 1/2001
Artikel
Claudia Mikat

„Was ist bloß mit den Niederlanden los?“

Unterrichtseinheiten zu Gewalt und medialen Wirkungszusammenhängen in den Niederlanden erprobt

Die Autorin beschreibt die Erprobung einer medienpädagogischen Unterrichtseinheit zum Thema "Gewalt und mögliche Wirkungszusammenhänge" in einer niederländischen Schule. Das ...

weiterlesen
tv diskurs
15, 1/2001
Artikel
Lothar Mikos

Das alltägliche Medium

Über die Rolle des Fernsehens im Haushalt

Das Fernsehen, zunächst ein Ereignis in der häuslichen Freizeitgestaltung, hat sich mehr und mehr zum Alttagsmedium bzw. sogar zum Nebenbei-Medium entwickelt. Zu diesem Wandel gibt ...

weiterlesen
tv diskurs
14, 4/2000
Artikel
Armin Hottmann

„Warum sprechen denn die so schnell?“

Auf der Suche nach Wegen zur interkulturellen Medienarbeit

Das Medienprojetk „Die 23 Muskeltiere“ versucht die Bereiche Medienpädagogik und interkulturelle Erziehung zusammenzubringen. Drei Schulen aus England, Deutschland und Spanien ...

weiterlesen
tv diskurs
14, 4/2000
Artikel
Susanne Kubisch, Hardy Dreier, Claudia Lampert

Komm, schnapp sie dir!

Das Phänomen Pokémon

Neben dem ursprünglichen Pokémon-Gameboyspiel gibt es mittlerweile nicht nur eine Fernsehserie, Kinofilme und ein Kartenspiel, sondern auch weltweit über 2000 ...

weiterlesen
tv diskurs
14, 4/2000
Artikel
Claudia Mikat

„Gewalt wird es immer wieder geben, egal was man guckt …“

Ein europäisches Unterrichtsprojekt zu Gewaltdarstellungen und medialen Wirkungszusammenhängen

Bei der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Gewaltdarstellungen im Fernsehen und aggressivem oder unsozialem Verhalten in der Realität wurden zusammen mit den SchülerInnen die ...

weiterlesen
tv diskurs
13, 3/2000
Artikel
Olaf Selg

„Ein Gespenst geht um …“

Big Brother in der Presse

So negativ und beängstigend in den Anfängen über das angeblich die Menschwürde bedrohende „TV-Gefängnis“ berichtet wurde, so groß war dann später das Erstaunen über diese ...

weiterlesen
tv diskurs
13, 3/2000
Artikel
Bernd Schorb

Idealisten oder Realisten?

Eklatante Wissenslücken bei Redakteurinnen und Redakteuren für Kinderfernsehen

Im Auftrag des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) haben die Medienforscher Bernd Schorb und Hans-Jörg Stiehler Interviews mit 19 ...weiterlesen

tv diskurs
13, 3/2000
Interview
Kurt Beck

Position des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck

zur Diskussion um „Big Brother“ und vergleichbare Sendeformate

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck sieht mit dem Format „Big Brother“ eine neue Negativqualität in der Fernsehunterhaltung erreicht. Durch die bewusste ...

weiterlesen
tv diskurs
13, 3/2000
Artikel
Lothar Mikos

Aufregung in Medialand

oder: Wie „Big Brother“ Politik, Medienaufsicht und Öffentlichkeit in Panik versetzte

An der aufgeregten öffentlichen Diskussion um Big Brother, die größtenteils vor Ausstrahlung der ersten Sendung geführt wurde, beteiligten sich nicht nur Vertreter der ...

weiterlesen
tv diskurs
13, 3/2000
Artikel