Christian Richter
| Über den Versuch eines TV-gerechten Porno-Castings, das nicht pornografisch sein durfte. weiterlesen |
mediendiskurs 101, 3/2022
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Netflix reagiert auf die erste Krise seiner Erfolgsgeschichte mit einer Idee von gestern1992 hat ein Privatsender eine kecke Botschaft verkündet: „RTL hat etwas für das Fernsehen völlig Neues entdeckt. Den Zuschauer.“ Dreißig Jahre später hat ein amerikanischer ... weiterlesen |
Online seit 20.07.2022
| Artikel
| |
David Assmann
| Eindrücke vom gemeinsamen Workshop der KJM, FSM und FSF zu Reality-FormatenAm 30. Mai 2022 veranstalteten die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) und die Kommission für ... weiterlesen |
Online seit 14.06.2022
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Atomkriegsszenarien im Film als Affirmation und KritikSeit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine geht sie wieder um in Europa: die Angst vor einem Atomkrieg. Der Film als kulturelles Brennglas gesellschaftlicher ... weiterlesen |
Online seit 16.06.2022
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Menschen mit Behinderungen fristen in Filmen und Serien nach wie vor ein SchattendaseinDiversität ist das Schlagwort der Stunde. Endlich ist Schluss damit, dass die TV-Sender in ihren Eigenproduktionen immer bloß Geschichten über die weiße Mittelschicht erzählen. ... weiterlesen |
Online seit 23.05.2022
| Artikel
| |
Christian Richter
| Daily Talks in TV DISKURSTalkshows nahmen in ihrer Ausprägung als tägliche Nachmittagssendung extreme Züge an, die oft mit dem Schlagwort „Schmuddeltalk“ beschrieben wurden. Dank gezielter ... weiterlesen |
Online seit 11.05.2022
| Artikel
| |
Max de Baey-Ernsten,
Doreen Denstädt,
Daniel Hajok
| Kreative Traumabewältigung und Informationskrieg auf einer kind- und jugendaffinen Plattform?Es ist Krieg in Europa, eine Tagesreise mit dem Auto, wenige Flugstunden von Berlin und wenige Klicks in den sozialen Netzwerken entfernt. Krieg – das ist kein neues Phänomen – ... weiterlesen |
Online seit 10.05.2022
| Artikel
| |
Barbara Felsmann
| Die 45. Ausgabe der Berlinale-Sektionen „Generation Kplus“ und „14plus“Gesellschaftliche Realitäten und Lebenswirklichkeiten von Kindern und Jugendlichen aus aller Welt auf der großen Leinwand zu zeigen, ist von jeher eines der Anliegen der Sektion ... weiterlesen |
Online seit 22.02.2022
mediendiskurs 100, 2/2022
| Artikel
| |
Fabian Wiedel
| Ein Heimspiel für die Medienpädagogik?Die Coronapandemie hat Jugendsozialarbeiter:innen dazu motiviert, ihre Arbeit auch in das Netz zu verlagern. Nun sind die ersten langfristigen Digital-Streetwork-Projekte in ... weiterlesen |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Artikel
| |
| Altersfreigaben im VergleichJugendmedienschutz in Europa: In den europäischen Ländern sind die Kriterien für die Altersfreigaben von Kinofilmen unterschiedlich. tv diskurs informiert deshalb regelmäßig über ... weiterlesen |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Artikel
| |
Kira Thiel
| Cybermobbing, Cybergrooming, Hate Speech, ungewollte Dick Pics: Im Rahmen interaktiver Onlinetätigkeiten kommt es vor, dass Jugendliche belastende Erfahrungen machen. Zur ... weiterlesen |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Artikel
| |
Christian Richter
| Aufstieg und Ende der Talkshow Arabella (ProSieben, 1994 – 2004). weiterlesen |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Artikel
| |
Lara Verschragen,
Amal Schütz
| Die Sektion „Future“ des Sehsüchte-Festivals 2022Vom 20. bis 24. April 2022 findet in Potsdam-Babelsberg wieder das International Student Film Festival Sehsüchte statt. Das Filmfest wird ausschließlich von Studierenden der ... weiterlesen |
Online seit 13.04.2022
| Interview
| |
Werner C. Barg
| Zur Aufbereitung fremdsprachiger Produktionen in der deutschen Film- und FernsehindustrieWelche Bedeutung und Funktion haben die Übersetzung von Filmtiteln, Synchronisation und Kürzungen von Film- und Fernsehproduktionen aus dem Ausland für den deutschen Film- und ... weiterlesen |
Online seit 30.03.2022
| Artikel
| |
David Austin
| In November 2021, the British Board of Film Classification (BBFC) published new research on racism and discrimination in films and TV shows. 70 participants, mainly people directly ... weiterlesen |
Online seit 25.04.2022
| Interview
| |
Jenni Zylka
| In der FaceApp lassen sich verschiedene sogenannte „Schönheitsfilter“ auf ein Selfie legen. Mit „Kuss“ hat man einen Mund wie Angelina Jolie, mit „Hollywood 2“ sieht man aus wie ... weiterlesen |
tv diskurs 99, 1/2022
| Artikel
| |
Konstanze Marx
| Verbale Gewalt stellt im Netz ein großes Problem dar. Dr. Konstanze Marx, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität ... weiterlesen |
tv diskurs 99, 1/2022
| Interview
| |
Werner C. Barg
| Kurz vor Weihnachten 2021 startete Matrix Resurrections, die Fortsetzung der Matrix-Trilogie, in den deutschen Kinos. Anlass, den Mythos um die Kinoserie neu zu besichtigen. weiterlesen |
Online seit 03.01.2022
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Wenn Maschinen wie Menschen klingenWer kennt sie nicht, die automatisierten Abfragen einer Service-Hotline. Das ist aber nur ein Einsatzbereich von Chatbots. Die vielen Facetten, Chancen und Risiken der ... weiterlesen |
Online seit 20.12.2021
| Artikel
| |
Birgit Guth
| Aktuelle Entwicklungen beim Bewegtbildkonsum von KindernDie Corona-Pandemie sorgt für eine deutliche Veränderung der kindlichen Mediennutzung in Richtung digitale Plattformen. Kinder nutzen vermehrt Streaminganbieter – und finden bei ... weiterlesen |
Online seit 09.12.2021
| Artikel
| |
Barbara Felsmann
| Das Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche„Wir lassen uns von Filmen überraschen, nicht von den Einschränkungen der Pandemie“ hieß es trotzig im Programmheft von doxs!. So wurde das Festival zu seinem 20. Jubiläum als ... weiterlesen |
Online seit 01.12.2021
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Hollywood entdeckt die Geschichten „kleiner Leute“ neuDenkt man an Hollywood, denkt man an eskapistisches Überwältigungskino, an Blockbuster-Dramaturgie und Filmspektakel. Doch seit einigen Jahren zeigen Produktionen aus der ... weiterlesen |
Online seit 18.11.2021
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Wie Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Rassismus im Alltag erlebenWirklich überraschend sind die Zahlen nicht, alarmierend sind sie trotzdem: Die meisten Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund erleben hierzulande regelmäßig Momente, ... weiterlesen |
Online seit 09.11.2021
| Artikel
| |
Jenni Zylka
| Sexualisierung und Sexismus gehören zum Standardrepertoire von Musikclips. Musikerinnen eignen sich diesen männlichen Blick an und präsentieren die Stilisierung zum Sexobjekt als ... weiterlesen |
tv diskurs 98, 4/2021
| Artikel
| |
David Assmann
| Auf den ersten Blick fällt die Unterscheidung zwischen Fiktion und Dokumentation meist nicht weiter schwer. Doch je genauer man hinsieht, desto unschärfer wird das Bild. Jeder Film ... weiterlesen |
tv diskurs 98, 4/2021
| Artikel
| |