Roberto Simanowski
| In seinem aktuellen Buch Stumme Medien. Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft kritisiert Roberto Simanowski, dass die Funktionsweise der digitalen Medien und ... |
tv diskurs 86, 4/2018
| Interview
| |
Uwe Sielert
| Sexualität ist seit jeher ein Thema für den Jugendschutz, aber inwiefern sexuelle Darstellungen beeinträchtigend für Kinder und Jugendliche sein können, darüber herrscht große ... |
tv diskurs 84, 2/2018
| Interview
| |
Olaf Selg
| Big Brother in der PresseSo negativ und beängstigend in den Anfängen über das angeblich die Menschwürde bedrohende „TV-Gefängnis“ berichtet wurde, so groß war dann später das Erstaunen über diese ... |
tv diskurs 13, 3/2000
| Artikel
| |
Olaf Selg,
Mirijam Voigt
| Im Frühsommer 2003 riefen die privaten Fernsehanstalten, der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) und die FSF zum Fernsehspot-Wettbewerb gegen Gewalt auf. Mirijam ... |
tv diskurs 28, 2/2004
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Fortbildungsveranstaltungen zur DVD-ROM „Krieg in den Medien“Die DVD-ROM Krieg in den Medien – Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit (KIM) ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts der Bundeszentrale für politische ... |
tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Beispiel ZürichAls beispielhaft gut erscheint ein Bündel von Maßnahmen, das seit einiger Zeit in Zürich zur Förderung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern geplant und durchgeführt ... |
tv diskurs 50, 4/2009
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Gehört das Thema „Cybermobbing“ in den Schulunterricht? Ohne Zweifel, denn die Schule ist der Ort, in dem viele Taten ihren Ausgang nehmen und die Beteiligten – Täter und Opfer ... |
tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Die interaktive DVD-ROM Faszination Medien. Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit (FaMe) ist ein Kooperationsprodukt zwischen der Bundeszentrale für politische ... |
tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Informationsangebote zum reformierten UrheberrechtDie Verwendung von Bewegtbild-Medieninhalten in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen erschien in der Vergangenheit nicht sonderlich verlockend. „Die Rechtslage ist mir zu ... |
tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Michael Schwinger
| Michael Schwinger stellt in diesem Beitrag die wichtigsten Ergebnisse seiner Arbeit Medieneinsatz als Instrument pädagogischer Arbeit mit Straßenkindern in Brasilien vor, für die ... |
tv diskurs 32, 2/2005
| Artikel
| |
Christiane Schwinge
| Bestandsaufnahme der aktiven Medienarbeit im Kontext des Social WebSocial-Web-Angebote wie schülerVZ und YouTube sind bei Jugendlichen äußerst beliebt und prägen ihren Alltag. Das stellt die Medienpädagogik vor neue Herausforderungen und wirft die ... |
tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
Lara Verschragen,
Amal Schütz
| Die Sektion „Future“ des Sehsüchte-Festivals 2022Vom 20. bis 24. April 2022 findet in Potsdam-Babelsberg wieder das International Student Film Festival Sehsüchte statt. Das Filmfest wird ausschließlich von Studierenden der ... |
Online seit 13.04.2022
| Interview
| |
Schülerinnen und Schülern einer Berliner Schule
| Zwei medienpädagogische Mitarbeiter der FSF sprachen mit zehn Schülerinnen und Schülern einer sechsten Klasse in Berlin über Altersfreigaben, den Sinn von Verboten im Fernsehen und ... |
tv diskurs 20, 2/2002
| Interview
| |
Pascal Schröder,
Sven Bliedung von der Heide
| Die KI-Technologie und hier vor allem Generatoren verändern zunehmend auch die Produktion von Filmen, sie revolutionieren Sehgewohnheiten in nie da gewesener Weise. Sven Bliedung ... |
mediendiskurs 108, 2/2024
| Interview
| |
Bernd Schorb
| Eklatante Wissenslücken bei Redakteurinnen und Redakteuren für KinderfernsehenIm Auftrag des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) haben die Medienforscher Bernd Schorb und Hans-Jörg Stiehler Interviews mit 19 ... |
tv diskurs 13, 3/2000
| Interview
| |
Karen Schönherr
| Scripted Reality ist schon lange kein neues Phänomen mehr in der Fernsehlandschaft. Erfundene Geschichten werden so inszeniert, dass sie einer Dokumentation zum Verwechseln ähneln. ... |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Florian Schnell
| Offline – Das Leben ist kein Bonuslevel ist das Spielfilmdebüt des Jungregisseurs Florian Schnell. Darin geht es um einen Gamer, der kurz vor einem Onlineturnier seine digitale ... |
Online seit 16.02.2017
| Interview
| |
Darian Harff,
Desiree Schmuck
| Influencer*innen als Quelle für Fehlinformationen in sozialen MedienAls Idole und virtuelle Freunde von Jugendlichen haben Influencer*innen das Potenzial, Einstellungen und Verhalten ihrer jungen Follower*innen zu beeinflussen. Gefährlich ist das ... |
Online seit 20.12.2022
| Artikel
| |
Georg Joachim Schmitt
| Die Arbeit eines JugendschutzbeauftragtenGeorg Joachim Schmitt war anderthalb Jahre Jugendschutzbeauftragter bei Pro Sieben. Er berichtet über die wesentlichen Schwerpunkte seiner Arbeit. |
tv diskurs 3, 3/1997
| Artikel
| |
Georg Joachim Schmitt
| Grundsätzlicher Klärungsversuch des „Zappings“. Teil 2: Bericht von konkreten Erfahrungen des Autors mit jugendlichen Zappern (8. Klasse, Köln), gewonnen aus Supervisionen, ... |
tv diskurs 8, 2/1999
| Artikel
| |
Renate Schmidt
| tv diskurs sprach mit Renate Schmidt, zur Zeit des Interviews Bundesfamilienministerin, über die Aktion 'Schau hin!' und die in diese Aktion gesetzten Erwartungen. 'Schau hin!' ... |
tv diskurs 27, 1/2004
| Interview
| |
Friedemann Schindler
| Eine notwendige Replik zum Artikel Jugendschutz ohne Zensur in tv-diskurs 22Der Text setzt sich mit der Tauglichkeit des ICRA-Systems auseinander. Der ICRA-Filter soll Kinder vor ungeeigneten Inhalten im Internet schützen. Der Artikel zeigt jedoch auf, ... |
tv diskurs 24, 2/2003
| Artikel
| |
Tobias Schiller
| Ein digitales Archiv der flüchtigen SpurenDie digitale Counter-Mapping-Plattform „Queering the Map“ will es queeren Menschen ermöglichen, ihre Erfahrungen in anonymen Texten auf einer Onlinekarte zu archivieren. Ihre ... |
Online seit 19.07.2024
| Artikel
| |
Petra Scheltwort
| Erzählte Beispiele von Alltagsgewalt einerseits, auf Video vorgeführte Beispiele von Mediengewalt andererseits waren die Grundlage einer Befragung von 22 Kindern (11 Mädchen, elf ... |
tv diskurs 8, 2/1999
| Artikel
| |
Heidi Schelhowe
| Zur Besonderheit Digitaler Medien und zur Aufgabe von BildungDigitale Medien sind Ergebnis gesellschaftlicher Entwicklungen, und über die Interaktion werden sie von uns allen mit konstruiert. Dies ist in der Regel verborgen, ebenso wie die ... |
tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |