Werner C. Barg
| Die Darstellung der Neuen Rechten im aktuellen deutschen FilmDer Historiker Saul Friedländer formulierte Anfang der 1980er-Jahre die These, dass sich in Literatur und Film ein neuer Diskurs zur ästhetischen Faszination des Faschismus ... weiterlesen |
Online seit 29.09.2021
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Mit Chatbots in den neuen JobChatbots, die auf der Grundlage Künstlicher Intelligenz (KI) mit Menschen kommunizieren, erobern nicht nur den Onlinehandel oder ersetzen den Kontakt mit Unternehmen im Bereich des ... weiterlesen |
Online seit 01.09.2021
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Neue Superheldinnen, neue Inhalte?Bislang waren sie die „sidekicks“ der Comicliteratur und die „supporting acts“ in den Blockbuster-Verfilmungen an der Seite von Super-, Spider-, Bat- oder Iron Man. Der soziale ... weiterlesen |
Online seit 09.08.2021
| Artikel
| |
Anna-Katharina Meßmer
| Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im TestWie gut gelingt es Menschen im Netz, die Zuverlässigkeit von Quellen zu beurteilen oder Informationen zu erkennen, einzuordnen und zu verifizieren? Wie gut können PR-Inhalte, ... weiterlesen |
tv diskurs 97, 3/2021
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Kongress Vision Kino 21Die achte Ausgabe des Kongresses der Vision Kino führte ca. 300 Menschen zusammen, denen an vielen Orten des Landes die Kulturgüter Film und Kino unmittelbar am Herzen liegen und ... weiterlesen |
tv diskurs 97, 3/2021
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Der Lockdown während der Corona-Pandemie zwang uns zum Innehalten. Stille wurde zu einem Gefühl der Zeit. Anlass, einmal nachzuschauen, wie und wofür Stille in filmischen ... weiterlesen |
Online seit 03.06.2021
| Artikel
| |
Holger Volland
| Chancen und Risiken der DigitalisierungWir sitzen im goldenen Käfig und merken es nicht einmal: Holger Volland gibt in seinem Buch Die Zukunft ist smart. Du auch? hundert Antworten auf die wichtigsten Fragen zum ... weiterlesen |
Online seit 12.05.2021
| Interview
| |
Jutta Croll
| Jutta Croll ist Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen und verantwortlich für das Projekt Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt. Sie war Mitglied der ... weiterlesen |
Online seit 04.05.2021
| Interview
| |
Elena Frense
| Die UN-Kinderrechtskonvention sichert Kindern das Recht zu, gehört zu werden; auch die Novellierung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) trägt dem Rechnung. Dieser Artikel gibt ... weiterlesen |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Sozialkritik in der TraumfabrikDer Hollywoodfilm wird mit spektakulären Schauwerten und der Wiederkehr immer gleicher Storymuster und Erzählmittel assoziiert. Doch neben dem zur Realitätsflucht einladenden ... weiterlesen |
Online seit 01.04.2021
| Artikel
| |
Armin Maiwald
| Die „Sendung mit der Maus“ wird 50In diesem Jahr feiert Die Sendung mit der Maus ein seltenes Jubiläum: Der Kinderfernsehklassiker wird 50 Jahre alt; die erste Ausgabe ist am 7. März 1971 ausgestrahlt worden. Armin ... weiterlesen |
Online seit 05.03.2021
| Interview
| |
Werner C. Barg
| Autismus-Darstellungen in Spielfilm und SerieIn den folgenden Ausführungen geht es um die dramaturgische und ästhetische Darstellung von Figuren in Filmerzählungen, die Menschen im Autismus-Spektrum verkörpern. Der Beitrag ... weiterlesen |
Online seit 22.02.2021
| Artikel
| |
Christoph Drösser
| … und andere dunkle Seiten der DigitalisierungDer langjährige „Zeit“-Journalist Christoph Drösser erklärt in seinem Buch Wenn die Dinge mit uns reden, warum sich viele Menschen nach anfänglicher Befangenheit mit digitalen ... weiterlesen |
Online seit 03.02.2021
| Interview
| |
Daniel Hajok,
Luisa Ost
| Klimawandel, Umweltverschmutzung, Zerstörung der Welt insgesamt – das sind die eigentlichen Probleme unserer Zeit. Kinder entwickeln bereits früh ein Bewusstsein für die Umwelt; ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Andreas Tietze
| Das neue Portal MEDIENRADAR hilft, diese zu findenBildung, der Weg zur Entfaltung der im einzelnen Menschen liegenden Potenziale und zur Herausbildung einer mündigen Individualität, führt über die „Verknüpfung unseres Ichs mit der ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Sina Albrecht
| Jedes soziale Netzwerk hat seine eigenen Reize und Risiken. TikTok, die jüngste der erfolgreichen Plattformen, ist dabei keine Ausnahme. Was macht die Kurzvideo-App so beliebt? Was ... weiterlesen |
Online seit 19.01.2021
| Artikel
| |
Alexandra Pubantz
| Kinderbilder in sozialen NetzwerkenDurch die unkomplizierte Nutzung von Onlinemedien verlagert sich die Darstellung der Familie vom Fotoalbum ins Internet. Auf digitalen Kommunikationsplattformen wie Facebook und ... weiterlesen |
Online seit 05.01.2021
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Tom Hanks, Sacha Baron Cohen, David Fincher oder Detlev Buck tun es: Angesichts der coronabedingten Schließung der Kinos präsentieren sie ihre Filme gleich in Streamingdiensten wie ... weiterlesen |
Online seit 09.12.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum man für die Schauspielerei große Nehmerqualitäten mitbringen mussDie Ausbildung ist beendet, der Traum zum Greifen nah, und dann heißt es warten – auf eine Chance, die womöglich nie kommt. Es gibt rund 26.000 Schauspielerinnen und Schauspieler ... weiterlesen |
Online seit 02.12.2020
| Artikel
| |
Holger Twele
| Fiktion und Realität bei doxs! 2020Doxs!, das 19. Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche als integraler Bestandteil der Duisburger Filmwoche fand wegen der Covid-19-Pandemie dieses Jahr leider nicht in ... weiterlesen |
Online seit 16.11.2020
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Ergebnisse der SINUS-Jugendstudie 2020Bereits zum vierten Mal legt das Heidelberger SINUS-Institut seine Studie Wie ticken Jugendliche? vor. Auch die aktuelle Ausgabe gibt profunde, sehr anschauliche Einblicke in die ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Im November 2020 ging die Multimediaplattform „Medienradar“ online. weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Klaus Hinze
| Ein Thema für den JugendschutzIm Mai 2019 wurde die 11. Revision der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) von der Weltgesundheitsversammlung verabschiedet, die ab Januar 2022 ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Nicolas Ohlwein
| Chancen, Risiken und Herausforderungen für den JugendschutzAuf Außenstehende kann E-Sport erst einmal befremdlich wirken: Jugendliche, die in schnellen, unübersichtlichen Spielgeschehen mit virtuellen Waffen um sich schießen und dabei ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Versteckter Rassismus in deutschen Filmen und SerienDie deutschen TV-Sender bemühen sich in ihren fiktionalen Produktionen nach eigener Überzeugung vorbildlich um Themen wie Rassismus und Integration. Nataly Kudiabor sieht trotzdem ... weiterlesen |
Online seit 31.08.2020
| Artikel
| |