Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 355 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Klaus Schäfer

Altersfreigaben stärker differenzieren

Zwei zusätzliche Altersstufen helfen dem Kinderfilm und dem Jugendschutz

Am Beispiel des Films „Die grüne Wolke“ sprach Dr. Klaus Schäfer, zur Zeit des Interviews Geschäftsführer des FilmFernsehFonds Bayern, mit tv diskurs über Schwierigkeiten der ...

tv diskurs
20, 2/2002
Interview
Uwe Sander

Werbung und ihre Wirkung bei Kindern

Werbung wurde traditionell von pädagogischer Seite immer als problematisch angesehen – wegen einer Manipulationsunterstellung, die so allerdings empirisch nicht nachweisbar ist. ...

tv diskurs
41, 3/2007
Artikel
Hannu Salonen

„Immer das Optimum“

Spätestens seit Oktoberfest 1900 gilt der Regisseur Hannu Salonen als Experte für hochwertige Serien, zumal sich seine Arbeiten stets durch eine besondere Bildgestaltung ...

Online seit
14.11.2024
Interview
Thomas Röhlinger

Jedes Land, jedes Kind, eine Stimme

Radijojo erhält „Goldene Göre 2012“

Elektronische Medien haben den Vorteil, dass sie weltweit Menschen miteinander vernetzen können, die sich zwar nicht kennen, aber immerhin über ihre Kultur oder die Probleme der ...

tv diskurs
60, 2/2012
Interview
Christian Richter

Jenseits der guten Kinderstube

Daily Talks in TV DISKURS

Talkshows nahmen in ihrer Ausprägung als tägliche Nachmittagssendung extreme Züge an, die oft mit dem Schlagwort „Schmuddeltalk“ beschrieben wurden. Dank gezielter ...

Online seit
11.05.2022
Artikel
Christian Richter

25 Jahre Transaktionsfernsehen

Fernsehen wie ein Fischmarkt

Vor 25 Jahren startete RTLZWEI (damals RTL II) nahezu unbemerkt eine unscheinbare Quizshow, die sich mit teuren Anrufen statt mit Werbung finanzierte. Dieses ...

Artikel
Gunter Reus

Der Fernseher steht meist im Schrank

Jugendliche geben in Porträts Auskunft über ihr Medienverhalten

Für die quantitative Medienforschung ist die empirische Sozialforschung unverzichtbar. In einem Seminar der Hochschule für Musik und Theater in Hannover wurden empirische ...

tv diskurs
27, 1/2004
Artikel
Lars Rettberg

Lara Croft – Geburt und Leben eines virtuellen Stars

Lara Croft hat mit einer bemerkenswerten Schnelligkeit den Wechsel von der Welt der Bildschirmspiele ins Alltagsleben vollzogen und ist auch den Menschen ein Begriff geworden, die ...

tv diskurs
16, 2/2001
Artikel
Alexandra Pubantz

Sharenting

Kinderbilder in sozialen Netzwerken

Durch die unkomplizierte Nutzung von Onlinemedien verlagert sich die Darstellung der Familie vom Fotoalbum ins Internet. Auf digitalen Kommunikationsplattformen wie Facebook und ...

Online seit
05.01.2021
Artikel
Iris Phan

Sexroboter

Ethische, moralische und rechtliche Implikationen

Seit einigen Jahren gibt es Sexroboter, die über das WLAN mit einer KI-gestützten Software verbunden sind und darüber persönliche Daten der Nutz*erinnen an den Hersteller liefern. ...

mediendiskurs
109, 3/2024
Interview
Christian Pfeiffer

Der Staat kann das alleine nicht schaffen

Ursachen für Jugendkriminalität müssen von der Gesellschaft verändert werden

Die Gewaltbereitschaft Jugendlicher steigt, so die Statistik. Dennoch: Das Risiko, Opfer eines Gewaltverbrechens zu werden, hat sich für Erwachsene in den letzten Jahren nicht ...

tv diskurs
3, 3/1997
Interview
Melanie Pfeifer

LOL !?

Eine qualitative Untersuchung zu subjektiven Bewertungen von Onlinekonflikten unter Jugendlichen

Wie erleben Jugendliche Auseinandersetzungen in der virtuellen Welt? Und wie gehen sie damit um? Die vorliegende empirische Untersuchung liefert einen Einblick in die Sichtweisen ...

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Christian Pfeffer-Hoffmann

Digitales Lernen

Wie E-Learning die Bildung verändert

E-Learning ist als Lernform in allen Bildungsbereichen nicht mehr wegzudenken. Das Lernen mit digitalen Medien verbindet sich längst mit anderen Lernformen und Medien zum Blended ...

tv diskurs
39, 1/2007
Artikel
Katharina Pethke, Christoph Rohrscheidt, Elsa

Ein persönliches Schicksal mit universellem Charakter

Das Konzept für den Dokumentarfilm Dazwischen Elsa wurde 2018 im Rahmen des Stipendia­tenprogramms doku.klasse mit Jugendlichen diskutiert (siehe Bericht im FSF-Blog). Ein Jahr ...

Online seit
19.12.2019
Interview
Sven Petersen

Wie stehen Jugendliche zum Jugendmedienschutz?

Ergebnisse einer empirischen Unteruschung

Vorgestellt wird die Untersuchung 'Spiel ohne Grenzen? Über das Verhältnis Jugendlicher zum Jugendmedienschutz'. Befragt wurden in dieser Studie 941 Jugendliche (12-17 Jahre), die ...

tv diskurs
27, 1/2004
Artikel
Matthias Peipp

Digitalisierung und Konvergenz

Der deutsche Medienmarkt und seine Entwicklung in den kommenden Jahren

Wenige Branchen haben in den letzten 20 Jahren eine ähnlich rasante Entwicklung erlebt wie das Geschäft mit den AV-Medien. Digitalisierung der Produktion, des Vertriebs und der ...

tv diskurs
19, 1/2002
Artikel
Jana Papenbroock

Barbie

Plastik, Product-Placement und das Patriarchat

Der Film Barbie überträgt progressive feministische Botschaften in den Blockbusterbereich. Sein aggressives Marketing und die globalen Implikationen des als Mega-Event inszenierten ...

Online seit
24.10.2023
Artikel
Nicolas Ohlwein

Onlinegaming und E-Sport

Chancen, Risiken und Herausforderungen für den Jugendschutz

Auf Außenstehende kann E-Sport erst einmal befremdlich wirken: Jugendliche, die in schnellen, unübersichtlichen Spielgeschehen mit virtuellen Waffen um sich schießen und dabei ...

tv diskurs
94, 4/2020
Artikel
Horst Niesyto, Björn Maurer

Filmbildung in Hauptschul- und Migrationsmilieus

In den letzten Jahren entstanden verschiedene Initiativen zur Förderung von Filmkultur und Filmkompetenz, darunter die Diskussion um einen "Filmkanon". Allerdings zeigt sich, dass ...

tv diskurs
38, 4/2006
Artikel
Simone Neteler

Hast du Töne?!

Im Klangtonland von Ulk van Bulk entdecken Kinder musikalische Welten und machen selbst Musik

Dieser Artikel berichtet über die Arbeit von „Ulk van Bulk“, einem Musikprojekt, in dem Musik für und mit Kindern gemacht wird. Im Einzelnen wird z.B. die Gehörbildung unterstützt, ...

tv diskurs
20, 2/2002
Artikel
Gert K. Müntefering, Andreas Seitz

Was Kinder fernsehen, ist kein Kinderfernsehen …

Die Geschichte des Kinderfernsehens, die 1972 beginnt und von Gert K. Müntefering ausführlich beschrieben wird, zeigt, dass es sich natürlich nicht immer um Kinderfernsehen ...

tv diskurs
11, 1/2000
Artikel
Britta Müller

Tat-Ort Schule

Möglichkeiten praktischer Medienarbeit in der schulischen Auseinandersetzung mit dem Thema 'Gewalt'

Durch die neuen Lehrpläne in den Ländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen, die zum Schuljahr 2004/2005 in Kraft treten, wird es möglich, praktische ...

tv diskurs
30, 4/2004
Artikel
Mareike Müller

„Was du nicht willst, dass man dir tu …“

Ein Schulprojekt der FSF zum Thema „Sozialer Umgang in den Medien“

Medien besitzen eine enorme jugendkulturelle Attraktivität. Warum sie also nicht als Mittel nutzen, um einmal über soziale Umgangsweisen zu reflektieren? Das dachten sich auch die ...

tv diskurs
56, 2/2011
Artikel
Evgeny Morozov

Wem gehört das Internet?

Der Internetkritiker und Publizist Evgeny Morozov beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie gesammelte digitale Daten einem Gemeinwohl und der Stützung demokratischer ...

mediendiskurs
103, 1/2023
Interview
Inge Mohr

Jugendschutz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Die Praxis in der ARD

Ausführlicher Bericht über die Arbeit der Jugendschutzbeauftragten in der ARD.
(Bei Interesse an diesem Artikel wenden Sie sich bitte direkt an die Autorin)

tv diskurs
9, 3/1999
Artikel