Werner C. Barg
| Prognose, Handlungsanweisung oder Ermahnung?Neuer Bürgerkrieg in den USA? Eine weltweite Virus-Pandemie mit vielen Toten? – Aktuell kommen die Zeitläufte filmischen Dystopien näher, als manchen von uns lieb ist. Das Gefühl, ... weiterlesen |
Online seit 06.08.2020
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Homeschooling, verändertes Zusammenleben und Medienumgang in CoronazeitenMit dem Lockdown hat sich in der Lebenswelt junger Menschen ein weiterer Digitalisierungsschub vollzogen, der auch einige nachhaltige Spuren hinterlassen dürfte. Eilig ... weiterlesen |
tv diskurs 93, 3/2020
| Artikel
| |
Ralph Caspers
| Wenn Kinder trauern, fehlen Erwachsenen oft die richtigen WorteFast jeder Erwachsene kennt diese Situation: Man trifft einen Menschen, der einen nahen Angehörigen verloren hat, und weiß nicht, was man sagen soll. Noch schwieriger ist es, ... weiterlesen |
tv diskurs 93, 3/2020
| Interview
| |
Tilmann P. Gangloff
| Was Eltern beachten müssen, wenn sie mit Kindern über einen Trauerfall sprechenDer Erziehungsberater Ulric Ritzer-Sachs rät davon ab, bedrückende Ereignisse wie den Tod eines Familienmitglieds schönzureden. weiterlesen |
tv diskurs 93, 3/2020
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Die Darstellung des „Joker“ im HollywoodkinoDie Figur „The Joker“ gehört neben Ernst Stavro Blofeld, dem Gegenspieler von James Bond, zu den schillerndsten und bekanntesten Figuren des Bösen im fiktionalen Universum des ... weiterlesen |
Online seit 18.06.2020
| Artikel
| |
Lukas Hoffmann
| Die Entstehung einer Doku über einen StarDer Schauspieler Al Pacino wurde im April dieses Jahres 80 Jahre alt. Zum Geburtstag widmete ihm die Kölner Filmproduktion BROADVIEW TV im Auftrag des Senders 3sat ein einstündiges ... weiterlesen |
Online seit 09.06.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Wie die Corona-Krise das Fernsehen verändern wirdWenn das ganze Land stillsteht, werden natürlich auch keine Filme und Serien produziert. Bei einigen „Dailys“ konnte allerdings schon nach wenigen Tagen wieder gedreht werden. ... weiterlesen |
Online seit 28.05.2020
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Der Brexit erreicht das KinoAm 25. April 2020 nahm der britische Premierminister Boris Johnson nach seiner Corona-Erkrankung die Amtsgeschäfte wieder auf. Nun wird wohl bald neben Corona auch wieder ein ... weiterlesen |
Online seit 04.05.2020
| Artikel
| |
Georg Fischer,
Lorenz Grünewald-Schukalla
| Internet-Memes sind mehr als nur witzige Bilder mit pfiffigen Überschriften. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass Memes offene Texte sind, die in ihrer konkreten Verwendung ganz ... weiterlesen |
tv diskurs 92, 2/2020
| Artikel
| |
Bernward Hoffmann
| Digitalisierung in der medienpädagogischen PraxisIm Alltag sind Apps oft Appetizer, die von Freunden empfohlen wurden, nicht viel kosten dürfen, kurz ausprobiert werden und vielleicht Lust auf mehr machen. Wir Menschen bleiben ... weiterlesen |
tv diskurs 92, 2/2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum so viele Unterhaltungsformate im deutschen Fernsehen Importe sindDas deutsche Fernsehen ist Importweltmeister: Quotenknüller wie The Masked Singer, Deutschland sucht den Superstar (DSDS), Das Supertalent oder Wer wird Millionär? sind alle im ... weiterlesen |
Online seit 08.04.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum die Anwesenheit von Experten beim Dreh intimer Szenen eine große Erleichterung wäreBei Dreharbeiten gibt es Experten für Stunts, Zweikämpfe und Tänze; nur bei intimen Szenen wurden Schauspieler lange alleingelassen. Das ändert sich gerade: Wenn britische und ... weiterlesen |
Online seit 24.02.2020
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| JOJO RABBIT und die Tradition der Anti-Nazi-Komödie im KinoJojo Rabbit ist ein neuerlicher Versuch, die grausame Zeit der Hitler-Diktatur mit den Mitteln des komischen Films darzustellen. Der Beitrag rollt auf, in welcher filmischen ... weiterlesen |
Online seit 10.02.2020
| Artikel
| |
Eva Maria Lütticke
| Ein Leben ohne Instagram? Für die meisten Jugendlichen unvorstellbar. Für sie ist die Onlineplattform ein fester Bestandteil ihres alltäglichen Lebens geworden. Man könnte von ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
Cathleen Henschke
| Zur Gestaltung von Lernprozessen im digitalen ZeitalterJugendliche nutzen zunehmend Erklärfilme, um komplexe Sachverhalte aus dem Unterricht zu verstehen. Die Nutzung digitaler Plattformen wie YouTube ist wesentlicher Bestandteil des ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Ergebnisse der aktuellen Shell-JugendstudieNachdem 1953 die erste Ausgabe erschien, meldet sich die Shell Jugendstudie nun zum 18. Mal zu Wort. Bereits im Titel wird auf das fokussiert, was mit Blick auf die junge ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Mit welchen Strategien die klassischen TV-Sender auf den Erfolg von Netflix & Co. reagierenWas vor 20 Jahren noch wie Science-Fiction klang, ist dank Mediatheken und Streamingdiensten längst Wirklichkeit: Fernsehen immer und überall; jeder Zuschauer ist sein eigener ... weiterlesen |
Online seit 07.01.2020
| Artikel
| |
Barbara Felsmann
| Ein Schwerpunkt bei den Filmen von doxs! 2019Doxs!, das Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche, ist volljährig. Mit seiner 18. Ausgabe gehört es nun außerdem gleichberechtigt zur Duisburger Filmwoche, die seit ... weiterlesen |
Online seit 19.12.2019
| Artikel
| |
Katharina Pethke,
Christoph Rohrscheidt,
Elsa
| Das Konzept für den Dokumentarfilm Dazwischen Elsa wurde 2018 im Rahmen des Stipendiatenprogramms doku.klasse mit Jugendlichen diskutiert (siehe Bericht im FSF-Blog). Ein Jahr ... weiterlesen |
Online seit 19.12.2019
| Interview
| |
Werner C. Barg
| Der Streamingdienst Netflix startete im Herbst 2019 eine kleine Offensive mit Filmen hochkarätiger Regisseure im Kino. Sie sollten nur kurz im Kino laufen und in der Regel nach ... weiterlesen |
Online seit 10.12.2019
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Die Hollywoodproduktion steckt schon länger in einer kreativen und nun zunehmend auch ökonomischen Krise. Anhand von Roland Emmerichs Film Midway – Für die Freiheit und Quentin ... weiterlesen |
Online seit 13.11.2019
| Artikel
| |
Heidi Schelhowe
| Zur Besonderheit Digitaler Medien und zur Aufgabe von BildungDigitale Medien sind Ergebnis gesellschaftlicher Entwicklungen, und über die Interaktion werden sie von uns allen mit konstruiert. Dies ist in der Regel verborgen, ebenso wie die ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
Christina Witz,
Helge Jannink
| Sexuelle Darstellungen hinsichtlich ihrer Wirkung auf Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen einzuschätzen, gehört zu den schwierigsten Aufgaben in der ... weiterlesen |
tv diskurs 88, 2/2019
| Interview
| |
Christina Heinen
| Drei Berliner Gymnasiasten haben eine App gegen Mobbing entwickelt: exclamo. weiterlesen |
tv diskurs 88, 2/2019
| Artikel
| |
Melanie Baxter
| Als Leitmedium der 6- bis 12-Jährigen in Deutschland kann das Fernsehen einen bedeutenden Beitrag zur Integration von Flüchtlingen in der Bundesrepublik leisten. Welche Inhalte ... weiterlesen |
tv diskurs 88, 2/2019
| Artikel
| |