Jan Hellriegel,
Thomas Prescher
| Zwei ungleiche Formate mit gemeinsamen StrukturenActionfilme scheinen wenig gemeinsam zu haben mit den uns bekannten Märchen. Allerdings sind sich diese beiden Formate ähnlicher, als man zunächst glauben mag. Am Beispiel des 2015 ...weiterlesen |
tv diskurs 76, 2/2016
| Artikel
| |
Melanie Pfeifer
| Eine qualitative Untersuchung zu subjektiven Bewertungen von Onlinekonflikten unter JugendlichenWie erleben Jugendliche Auseinandersetzungen in der virtuellen Welt? Und wie gehen sie damit um? Die vorliegende empirische Untersuchung liefert einen Einblick in die Sichtweisen ... weiterlesen |
tv diskurs 76, 2/2016
| Artikel
| |
Nadine Grau
| Zur Konstruktion von Geschlecht bei 11- bis 12-jährigen Kindern anhand der medialen Repräsentation von Gender in der Fernsehserie „Berlin – Tag & Nacht“Medien wird bezüglich der Reproduktion von Geschlechterdarstellungen eine zentrale Funktion zugesprochen. Davon ausgehend, wurde in der nachfolgend vorgestellten empirischen ...weiterlesen |
tv diskurs 75, 1/2016
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Die interaktive DVD-ROM Faszination Medien. Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit (FaMe) ist ein Kooperationsprodukt zwischen der Bundeszentrale für politische ... weiterlesen |
tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Jens Dehn
| Horrorfilm-Workshop führt Jugendliche an das Medium Film heranLeere Augen, blutverschmierte Gesichter, panische Schreie – mit Tal der Toten bietet das Medienprojekt Wuppertal Jugendlichen die Gelegenheit, einen eigenen Horrorfilm zu ... weiterlesen |
tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |
Barbara Felsmann
| Das Deutsche Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ 2015140 Film- und Fernsehbeiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einer Lauflänge von insgesamt 73 Stunden und 16 Minuten wurden diesmal für das Festival GOLDENER SPATZ ...weiterlesen |
tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |
Nils Köbel
| Ein multimediales Lernangebot für Schule und JugendarbeitDie DVD-Rom Faszination Medien hat das Ziel, Jugendliche bei der Entwicklung eines kompetenten und reflektierten Umgangs mit neuen Medien zu unterstützen. Als didaktisch ... weiterlesen |
tv diskurs 71, 1/2015
| Artikel
| |
Susanne Bergmann
| Fachtagung zum Umgang von Kindern mit OnlinewerbungErkennen Kinder Werbung im Internet? Und wie gehen sie damit um? Das Hamburger Hans-Bredow-Institut für Medienforschung hat im Auftrag der Landesanstalt für Medien ... weiterlesen |
tv diskurs 71, 1/2015
| Artikel
| |
Karen Schönherr
| Scripted Reality ist schon lange kein neues Phänomen mehr in der Fernsehlandschaft. Erfundene Geschichten werden so inszeniert, dass sie einer Dokumentation zum Verwechseln ähneln. ...weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Michaela Hauenschild
| Eine EinzelfallanalyseWie äußert sich die exzessive Nutzung von Computerspielen in der Adoleszenz? Welche Faktoren können die Entstehung der Problematik begünstigen und inwiefern ist der familiale ... weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Tanja Witting
| Beispiele rückwärtsgewandter Geschlechtsrollenbilder in TV-ShowsBei der Suche nach der eigenen sexuellen Identität und den subjektiv passenden wie gesellschaftlich akzeptierten Möglichkeiten der Selbst darstellung liefern Medien Jugendlichen ... weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Carolin Maier,
Elena Vohl
| Wenn einer der wichtigsten Sinne fehltNutzen blinde Menschen eigentlich Medien? Wie nutzen sie insbesondere die visuellen Medien? Kurzum: Welche Relevanz haben Medien im Leben Sehgeschädigter? Neun blinde Menschen ... weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Birgit Guth
| LMK-Studie betrachtet Problemfelder kindlicher InternetnutzungDie Studie Mit Kindern unterwegs im Internet, herausgegeben von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), untersucht, wie Kinder mit Internetwerbung ... weiterlesen |
tv diskurs 68, 2/2014
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Verbraucherinformation zwischen Warnung und EmpfehlungElterninformation, Medienkompetenz, Sensibilisierung der Öffentlichkeit – in Diskussionen über zeitgemäßen Jugendmedienschutz ist es inzwischen selbstverständlich, ein Mehr an ... weiterlesen |
tv diskurs 67, 1/2014
| Artikel
| |
Verena Weigand
| Elterninformation, Medienkompetenz, Sensibilisierung der Öffentlichkeit – in Diskussionen über zeitgemäßen Jugendmedienschutz ist es inzwischen selbstverständlich, ein Mehr an ... weiterlesen |
tv diskurs 67, 1/2014
| Artikel
| |
Eva Borries
| Wie wir Mädchen fit machen für den Umgang mit Pornografie und SextingDer folgende Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie man Jugendliche, im Besonderen Mädchen, davor schützen kann, Opfer, Täter, Mittäter oder Zuschauer in einem Sexting-Fall zu ... weiterlesen |
tv diskurs 67, 1/2014
| Artikel
| |
Jürgen Hilse
| Der Jugendmedienschutz der Zukunft braucht neue IdeenDie Bedeutung der Medien im Sozialisationsprozess von Kindern und Jugendlichen wächst ständig. Vor allem das Internet bietet nahezu unbegrenzten Zugang zu Darstellungen, in denen ... weiterlesen |
tv diskurs 66, 4/2013
| Interview
| |
Olaf Selg
| Gehört das Thema „Cybermobbing“ in den Schulunterricht? Ohne Zweifel, denn die Schule ist der Ort, in dem viele Taten ihren Ausgang nehmen und die Beteiligten – Täter und Opfer ...weiterlesen |
tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Lena Hirschhäuser,
Moritz Rosenkranz
| Der vorliegende Artikel gibt Auszüge der Zusammenfassung der Studie Exzessive Computer- und Internetnutzung in Familien (EXIF) – Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und ...weiterlesen |
tv diskurs 62, 4/2012
| Artikel
| |
Heide-Rose Brückner
| Medienkompetenz und soziale Benachteiligung sind zunehmend wichtigDr. Heide-Rose Brückner war bis zu ihrer Pensionierung im Mai 2012 Geschäftsführerin des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW). tv diskurs sprach mit ihr u.a. über die Zielsetzung des ... weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Interview
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Fernsehgeschichte Deutschlands in Ost und WestDie DVD Tele-Visionen – Fernsehgeschichte Deutschlands in West und Ost wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und vom Grimme-Institut erarbeitet. Sie beleuchtet ...weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |
Thomas Röhlinger
| Radijojo erhält „Goldene Göre 2012“Elektronische Medien haben den Vorteil, dass sie weltweit Menschen miteinander vernetzen können, die sich zwar nicht kennen, aber immerhin über ihre Kultur oder die Probleme der ...weiterlesen |
tv diskurs 60, 2/2012
| Interview
| |
Sabine Genz
| Filmbildung durch die SchulKinoWochenSchüler aller Altersgruppen stehen vormittags und nachmittags vor den Kinos und Passanten sind verwundert: „Gehen die jetzt am Wandertag nicht einmal mehr in den Wald? Gehen die ...weiterlesen |
tv diskurs 59, 1/2012
| Interview
| |
Birgit Goehlnich,
Claudia Mikat,
Patrick Seyboth,
Kai Mihm
| The Green Hornet in der JugendschutzdiskussionOb Filme bzw. Fernsehsendungen bereits ab 12 oder erst ab 16 Jahren freigegeben werden können, wird oft kontrovers diskutiert. Die Entwicklungsunterschiede in der Phase zwischen ...weiterlesen |
tv diskurs 58, 4/2011
| Artikel
| |
Habib Günesli
| Der Einfluss der Medien auf das Sprachverhalten junger Migranten in DeutschlandNeue Medien eröffnen neue Möglichkeiten der Kommunikation und bringen neue sprachliche Erscheinungsformen zutage. Im Rahmen seiner Wissenschaftlichen Hausarbeit für die Erste ...weiterlesen |
tv diskurs 58, 4/2011
| Artikel
| |