Maya Götz
| Der lrakkrieg aus der Perspektive von GrundschulkindernDer Krieg im Irak war wochenlang das dominierende Thema in den Medien. Die Berichterstattungen über Bombardements, Verletzte und Tote haben auch auf die Kinder in Deutschland ... weiterlesen |
tv diskurs 28, 2/2004
| Artikel
| |
Birgit Goehlnich,
Petra Schwarzweller
| Einblicke in ein innovatives MedienprojektDie beiden Autorinnen berichten von einem Projekt, in dem durch Filmgespräche die Wirkung auf Kinder und Jugendliche beleuchtet werden sollte. Verschiedene Filme wurden ... weiterlesen |
tv diskurs 30, 4/2004
| Artikel
| |
Birgit Goehlnich,
Claudia Mikat,
Patrick Seyboth,
Kai Mihm
| The Green Hornet in der JugendschutzdiskussionOb Filme bzw. Fernsehsendungen bereits ab 12 oder erst ab 16 Jahren freigegeben werden können, wird oft kontrovers diskutiert. Die Entwicklungsunterschiede in der Phase zwischen ...weiterlesen |
tv diskurs 58, 4/2011
| Artikel
| |
Birgit Goehlnich,
Rita Thies,
Sebastian Schnurr
| Filmarbeit mit jungen GeflüchtetenVon September 2016 bis März 2018 bot das Murnau-Filmtheater in Wiesbaden für insgesamt ca. 150 Schülerinnen und Schüler einen ganz besonderen Erlebnis- und Erfahrungsraum. Denn nur ... weiterlesen |
tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Patrick Glogner
| Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von KinobesuchernBasis der Untersuchung ist die Annahme, dass Film ein Mittel der sozialen Abgrenzung ist. Über den Vergleich zwischen der vermuteten Bewertung des Films durch die gesellschaftliche ... weiterlesen |
tv diskurs 19, 1/2002
| Artikel
| |
Lothar Glauch
| Nach dem Gewaltverbrechen am 26. April in Erfurt wird nicht nur die Medienkompetenz diskutiert, sondern auch die Kompetenz der MedienDer Autor setzt sich mit dem Umgang der Medien mit Ereignissen wie dem Amoklauf in Erfurt oder dem 11. September in den USA auseinander. weiterlesen |
tv diskurs 22, 4/2002
| Artikel
| |
Sabine Genz
| Filmbildung durch die SchulKinoWochenSchüler aller Altersgruppen stehen vormittags und nachmittags vor den Kinos und Passanten sind verwundert: „Gehen die jetzt am Wandertag nicht einmal mehr in den Wald? Gehen die ...weiterlesen |
tv diskurs 59, 1/2012
| Interview
| |
Harald Gapski
| Der Beitrag von Harald Gapski bezieht sich auf die Rezension seines Buches „Medienkompetenz“, die in tv diskurs 21 erschienen ist. Für den Begriff „Medienkompetenz“ gibt es eine ... weiterlesen |
tv diskurs 23, 1/2003
| Artikel
| |
Sonja Ganguin
| Eine empirische Analyse zur Begriffsbestimmung und Evaluation von MedienkritikIn ihrer Diplomarbeit zum Thema Medienkritik unterstreicht die Autorin die Bedeutung der Fähigkeit, Medien einordnen und bewerten zu können, und möchte sie zu einem Erziehungsziel ... weiterlesen |
tv diskurs 27, 1/2004
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Jugendschutz im digitalen Zeitalter scheitert an der TechnikDas Pay-TV will Filme rund um die Uhr zeigen und verweist dabei auf technische Sperrmöglichkeiten. Jugendschützer sind jedoch skeptisch. Zwei Studien – eine von Prof. Bernd Schorb ... weiterlesen |
tv diskurs 4, 1/1998
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Politiker befürchten, das Internet könne durch den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zum rechtsfreien Raum werdenPolitiker befürchten, das Internet könnte durch den neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zum rechtsfreien Raum werden. Der Jugendmedienschutz soll an zentrale Kommissionen ... weiterlesen |
tv diskurs 19, 1/2002
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Der ehrenvolle, aber aussichtslose Kampf der Landesmedienanstalten gegen Pornographie im FernsehenEin Leipziger Gericht hat die Verbreitung des bezeichnenderweise „adult channel“ genannten Kanals als strafrechtlich nicht relevant gekennzeichnet, da es sich um einen ... weiterlesen |
tv diskurs 19, 1/2002
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Die Aktion „Schau hin!“ soll Eltern ermuntern, sich mit dem Medienkomsum ihrer Kinder zu befassenDer Autor berichtet über die Aktion 'Schau hin!', die 2003 ins Leben gerufen wurde, um Eltern zu ermuntern, sich aktiv mit dem Fernsehkonsum ihrer Kinder auseinander zu setzen. weiterlesen |
tv diskurs 27, 1/2004
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Mit der Initiative „Filmkanon“ soll der Film die Schulen erobernIm Juli 2003 trafen sich 19 Filmschaffende in Berlin, um einen Filmkanon für die schulische Bildung zu erstellen. Es galt 25 Filme auszuwählen, die sie für besonders geeignet ... weiterlesen |
tv diskurs 26, 4/2003
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Auch wenn der Computer aufholt: TV bleibt für Kinder das Medium Nummer EinsDie Langzeitstudie Kinder und Medien (KIM) ermöglicht Vergleiche des Alltags von Kindern und Jugendlichen über mehrere Jahre hinweg. Auch wenn Medien im Leben des Nachwuchses etwas ... weiterlesen |
tv diskurs 26, 4/2003
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Studie über die Mediennutzung von Lehrern kommt zu unerwarteten ErgebnissenDie Auswertung einer Untersuchung des Medienpädagogischen Forschungsverbands Südwest (MPFS) zeigt, dass Lehrer alles andere als Medienmuffel sind. Interessante Erkenntnisse über ... weiterlesen |
tv diskurs 28, 2/2004
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Der Autor beschreibt den Jugendschutz bei ARD und ZDF und beleuchtet die Problematik des Rundfunkrates als Jugendschutzgremium. Am Beispiel des ‚Tatorts’ und des Senders ‚Arte’ ... weiterlesen |
tv diskurs 30, 4/2004
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Ein „Monitor“-Beitrag haut die Aktion „Augen auf Werbung“ in die PfanneWerbung erkennen und hinterfragen weiterlesen |
tv diskurs 36, 2/2006
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Manche Kinofilme sind aus gutem Grund erst ab 12 Jahren freigegebenWas in anderen Ländern schon länger üblich ist, wurde im April 2003 auch in Deutschland eingeführt: Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) kann die Filmfreigabe ... weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Die Bundeszentrale für politische Bildung konzipiert TV-Formate für bildungsferne JugendlicheVerschiedene Studien, in deren Mittelpunkt u.a. Nutzungsgewohnheiten und Einstellungen standen, bildeten die Basis: Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) will versuchen, ... weiterlesen |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Ein Medienprojekt soll Kindern helfen, psychische Widerstandskräfte aufzubauen„Starke Geschichten für starke Kinder“ ist der Titel eines Projekts der Medienwissenschaftlerin Maya Götz. Es basiert auf dem Konzept der Resilienz: Junge Zuschauer in aller Welt ... weiterlesen |
tv diskurs 81, 3/2017
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Mit welchen Strategien die klassischen TV-Sender auf den Erfolg von Netflix & Co. reagierenWas vor 20 Jahren noch wie Science-Fiction klang, ist dank Mediatheken und Streamingdiensten längst Wirklichkeit: Fernsehen immer und überall; jeder Zuschauer ist sein eigener ... weiterlesen |
Online seit 07.01.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum die Anwesenheit von Experten beim Dreh intimer Szenen eine große Erleichterung wäreBei Dreharbeiten gibt es Experten für Stunts, Zweikämpfe und Tänze; nur bei intimen Szenen wurden Schauspieler lange alleingelassen. Das ändert sich gerade: Wenn britische und ... weiterlesen |
Online seit 24.02.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum so viele Unterhaltungsformate im deutschen Fernsehen Importe sindDas deutsche Fernsehen ist Importweltmeister: Quotenknüller wie The Masked Singer, Deutschland sucht den Superstar (DSDS), Das Supertalent oder Wer wird Millionär? sind alle im ... weiterlesen |
Online seit 08.04.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Wie die Corona-Krise das Fernsehen verändern wirdWenn das ganze Land stillsteht, werden natürlich auch keine Filme und Serien produziert. Bei einigen „Dailys“ konnte allerdings schon nach wenigen Tagen wieder gedreht werden. ... weiterlesen |
Online seit 28.05.2020
| Artikel
| |