Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 356 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Daniel Hajok

Heranwachsen im Ausnahmezustand

Homeschooling, verändertes Zusammenleben und Medienumgang in Coronazeiten

Mit dem Lockdown hat sich in der Lebenswelt junger Menschen ein weiterer Digitalisierungsschub vollzogen, der auch einige nachhaltige Spuren hinterlassen dürfte. Eilig ...

tv diskurs
93, 3/2020
Artikel
Daniel Hajok

Wie ticken Jugendliche?

Ergebnisse der SINUS-Jugendstudie 2020

Bereits zum vierten Mal legt das Heidelberger SINUS-Institut seine Studie Wie ticken Jugendliche? vor. Auch die aktuelle Ausgabe gibt profunde, sehr anschauliche Einblicke in die ...

tv diskurs
94, 4/2020
Artikel
Daniel Hajok, Luisa Ost

Umweltbewusstsein und Umweltängste von Kindern

Klimawandel, Umweltverschmutzung, Zerstörung der Welt insgesamt – das sind die eigentlichen Probleme unserer Zeit. Kinder entwickeln bereits früh ein Bewusstsein für die Umwelt; ...

tv diskurs
95, 1/2021
Artikel
Max de Baey-Ernsten, Doreen Denstädt, Daniel Hajok

Kriegsberichterstattung auf TikTok

Kreative Traumabewältigung und Informationskrieg auf einer kind- und jugendaffinen Plattform?

Es ist Krieg in Europa, eine Tagesreise mit dem Auto, wenige Flugstunden von Berlin und wenige Klicks in den sozialen Netzwerken entfernt. Krieg – das ist kein neues Phänomen – ...

Online seit
10.05.2022
Artikel
Daniel Hajok, Annette Melber, Annalena Otto

Kidfluencer*innen – zwischen Kinderzimmer, Kamera und Kooperationen

Seit einigen Jahren wird das Thema Kinder-Influencer*innen öffentlich diskutiert, mit nach wie vor großer Relevanz. Im Mittelpunkt stehen die Rolle der Eltern, die Schutzwürdigkeit ...

Online seit
20.09.2022
Artikel
Achim Hackenberg, Daniel Hajok

Filmverstehen als persönliche Konstruktion: Rezeptionsweisen Jugendlicher aus konstruktivistischer Perspektive

Dr. Achim Hackenberg und Dr. Daniel Hajok äußern sich in ihrem Beitrag zur Rezeption filmischer Darstellungen von Tod und Sterben durch Kinder und Jugendliche. Sie sprechen ...

tv diskurs
32, 2/2005
Artikel
Hektor Haarkötter

„Küss mich, als wär‘s das letzte Mal!“

Die erstaunliche Geschichte des Filmkusses

Während Filmküsse früher noch einen Skandal provozierten, sind sie heute selbstverständliche Filmszenen. Der folgende Beitrag zeigt die Anfänge dieses Phänomens und seinen Einfluss ...

Online seit
18.04.2024
Artikel
Birgit Guth, Silke Knabenschuh

Werbemacher fördern Werbekompetenz.

Mit dem Werbekompetenz-Projekt „Media Smart“ stellen werbetreibende Unternehmen in Zusammenarbeit mit Eltern- und Lehrerverbänden sowie der Regierung in England werbefreies ...

tv diskurs
29, 3/2004
Artikel
Birgit Guth

Hürden auf dem Weg ins Netz?

LMK-Studie betrachtet Problemfelder kindlicher Internetnutzung

Die Studie Mit Kindern unterwegs im Internet, herausgegeben von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), untersucht, wie Kinder mit Internetwerbung ...

tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Birgit Guth

Kinder vor den Bildschirmen

Aktuelle Entwicklungen beim Bewegtbildkonsum von Kindern

Die Corona-Pandemie sorgt für eine deutliche Veränderung der kindlichen Mediennutzung in Richtung digitale Plattformen. Kinder nutzen vermehrt Streaminganbieter – und finden bei ...

Online seit
09.12.2021
Artikel
Birgit Guth

Wandel der kindlichen Mediennutzung

Welche Rollen nehmen digitale Angebote im Medienalltag ein?

Kindliche Mediennutzung ist schon immer Trends unterworfen, doch in den letzten fünf Jahren haben sich rasante Veränderungen ergeben. Vor 25 Jahren wurde darüber diskutiert, ob ...

Online seit
12.07.2023
Artikel
Habib Günesli

„So reden wir immer!“

Der Einfluss der Medien auf das Sprachverhalten junger Migranten in Deutschland

Neue Medien eröffnen neue Möglichkeiten der Kommunikation und bringen neue sprachliche Erscheinungsformen zutage. Im Rahmen seiner Wissenschaftlichen Hausarbeit für die Erste ...

tv diskurs
58, 4/2011
Artikel
Leopold Grün, Christian Kitter, Stephan Schütze

Medienpädagogik in der Schule – ein Beispiel

Der Artikel beschreibt ein medienpädagogisches Projekt an einer Berliner Grundschule, das die FSF im Frühjahr 1997 durchführte. Bei den beschriebenen Unterrichtsstunden stand eine ...

tv diskurs
3, 3/1997
Artikel
Leopold Grün, Christian Kitter

Wie werden Filme gemacht?

Wir produzieren einen Trickfilm

Ein Workshop auf der 6. Jahrestagung der "NF-von Recklinghausen Gesellschaft e.V."

tv diskurs
17, 3/2001
Artikel
Leopold Grün

„… ein Traum, das ist ein Traum!“

Wie verarbeiten zehn- und elfjährige Kinder die Fernsehbilder und die Tatsachen des 11. September?

Im Allgemeinen sind Kinder an Nachrichten weniger interessiert. Dies hat sich mit dem 11. September geändert. Die Bilder von den Anschlägen und dem Krieg in Afghanistan machen ...

tv diskurs
19, 1/2002
Artikel
Leopold Grün, Christian Kitter, Vesna Guberac

„Angstsituationen gehen einem tiefer rein“

Eine Schülerbefragung zum Film „Das Experiment“

Am Beispiel des Films „Das Experiment“ (Deutschland 2000) wird der Frage nachgegangen, was Jugendliche von den Einschätzungen der Jugendschützer/innen hinsichtlich der Wirkung von ...

tv diskurs
22, 4/2002
Artikel
Leopold Grün, Christian Kitter

Ein Netzwerk entsteht. Die medienpädagogische Arbeit der FSF geht neue Wege

Die Projektbeschreibung einer institutionenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen der FSF und der Stiftung Deutsche Kinemathek, bei der Schüler sich theoretisch und praktisch mit ...

tv diskurs
25, 3/2003
Artikel
Leopold Grün, Christian Kitter, Christina Zoppel

Staunen über das Vertraute. BLUE BOX

Eine interaktive Ausstellung zur Welt der audiovisuellen Medien. Teil 2

Im zweiten Teil dieses Berichts wird der medienpädagogische Praxisteil vorgestellt. Möglichkeiten des Erwerbs von Medienkompetenz durch verschiedene Workshops (z.B. zum Thema „Film ...

tv diskurs
27, 1/2004
Artikel
Leopold Grün, Christian Kitter, Christina Zoppel

Staunen über das vertraute. BLUE BOX

Eine interaktive Ausstellung zur Welt der audiovisuellen Medien. Teil 1

„Blue Box“ ist ein Ausstellungskonzept zum Thema „Medienkompetenz“. Aspekte, Inhalte und Wirkungen der audiovisuellen Medienwelt sollen in einem Ausstellungsteil dargestellt ...

tv diskurs
26, 4/2003
Artikel
Leopold Grün, Christian Kitter

Wissenschaftler in die Praxis. GMK-Fachtagung

Jugendmedienarbeit kooperiert mit Schulen

Medienerziehung und Medienkompetenz werden heute von der Gesellschaft gefordert. Die GMK-Fachtagung beschäftigte sich mit der Methode der Zusammenarbeit von Schulen und ...

tv diskurs
28, 2/2004
Artikel
Leopold Grün, Christian Kitter

„Der Blick für den Anderen.“

Ein medienpädagogisches Projekt an einer Berliner Ganztagsschule

Das Projekt des Institutes Jugend Film Fernsehen Berlin Brandenburg (JFFBB) hatte es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen zu politischem Engagement zum Thema Rassismus und ...

tv diskurs
28, 2/2004
Artikel
Jo Groebel

Nach Gemeinsamkeiten suchen

Sozialschädliche Inhalte lassen sich nur durch internationalen Konsens verhindern

tv diskurs sprach mit Prof. Dr. Jo Groebel, zur Zeit des Interviews Professor für Massenkommunikation an der Universität Utrecht, über Veränderungen des Jugendschutzes im deutschen ...

tv diskurs
3, 3/1997
Interview
Jürgen Grimm

TV-Movies – wissenschaftlich besehen

Ergebnisse einer Auftragsstudie der Landesmedienanstalt Schleswig-Holstein

Die Studie hatte zwei Ziele: „ erstens“: die Geschichte der TV-Movies, ihre Programmstrukturen, die behandelten Themen sowie die Affektlenkung der Zuschauer, „zweitens“: Wirkung ...

tv diskurs
18, 4/2001
Artikel
Jürgen Grimm, Sandra Velásquez

Die Kamera im Kinderzimmer - als Erziehungshelfer?

Im Jahr 2005 führte das Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien unter Leitung von Professor Jürgen Grimm eine viergliedrige Studie zum Format  ...

tv diskurs
40, 2/2007
Interview
Nadine Grau

(De-)Konstruktion von Gender in den Medien

Zur Konstruktion von Geschlecht bei 11- bis 12-jährigen Kindern anhand der medialen Repräsentation von Gender in der Fernsehserie „Berlin – Tag & Nacht“

Medien wird bezüglich der Reproduktion von Geschlechterdarstellungen eine zentrale Funktion zugesprochen. Davon ausgehend, wurde in der nachfolgend vorgestellten empirischen ...

tv diskurs
75, 1/2016
Artikel