Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 349 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Peter Holzwarth

Video als länderübergreifende Symbolsprache?

Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Kommunikation mit Video

Der Artikel berichtet von einer Arbeit, die das Potential des Mediums Video für interkulturelle Kommunikation untersucht. Der Ansatz 'Interkulturelle Kommunikation mit Video' wird ...

tv diskurs
24, 2/2003
Artikel
Benedikt Hommann

Bis zum nächsten Rausch?

Influencer*innen und der Alkohol – eine Jugendschutzbetrachtung

Der Beitrag geht der Frage nach, was es für den Jugendmedienschutz bedeutet, wenn Influencer*innen online Alkohol konsumieren und sich auf diese Weise vor ihren Fans inszenieren.

Online seit
05.12.2022
Artikel
Andreas von Hören

„Reflektiere dich selbst!“

Die künstlerische und pädagogische Arbeit des Medienprojekts Wuppertal.

Das Medienprojekt Wuppertal ist die größte Einrichtung im Bereich des Nachwuchsfilms in Deutschland. Dort lernen Jugendliche und junge Leute unter professioneller Anleitung, Filme ...

tv diskurs
54, 4/2010
Interview
Aike Horstmann

Künstliche Intelligenz in der familiären Interaktion

Was verändert sich, wenn in Familien Chatbots wie Alexa Einzug halten? Sind sie ein Werkzeug oder werden sie zu einem Familienmitglied? Die Interaktion zwischen Maschinen, ...

Online seit
20.04.2023
Interview
Armin Hottmann

„Warum sprechen denn die so schnell?“

Auf der Suche nach Wegen zur interkulturellen Medienarbeit

Das Medienprojetk „Die 23 Muskeltiere“ versucht die Bereiche Medienpädagogik und interkulturelle Erziehung zusammenzubringen. Drei Schulen aus England, Deutschland und Spanien ...

tv diskurs
14, 4/2000
Artikel
Gerhard Hroß

BLADE und die Shell-Studie

Warum sich Teenies für düstere Comic-Helden begeistern

Der Autor stellt heraus, warum Comic-Helden so eine besondere Faszination auf Jugendliche ausüben. Jugendliche suchen Figuren, mit denen sie sich identifizieren können. Die ...

tv diskurs
23, 1/2003
Artikel
Carina Huber

Für Große gemacht – von Kindern gesehen

Wie rezipieren Kinder Fernsehnachrichten? Beitrag zum Medienpädagogischen Preis 1997 der FSF und GMK

Informationsprogramme werden in der Regel für Erwachsene produziert. Sie sind für Kinder schwer verständlich und oft uninteressant. Dennoch sehen viele Kinder aus unterschiedlichen ...

tv diskurs
6, 3/1998
Artikel
Christina Witz, Helge Jannink

„Muss man später wirklich Sex machen?“

Sexuelle Darstellungen hinsichtlich ihrer Wirkung auf Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen einzuschätzen, gehört zu den schwierigsten Aufgaben in der ...

tv diskurs
88, 2/2019
Interview
Memo Jeftic

True Crime: Die Lust am Verbrechen

Die Faszination für das True-Crime-Genre ist in den letzten Jahren ungebrochen. Was fesselt die Menschen so sehr an dieser Art von Geschichten? Filmemacher Memo Jeftic wirft in ...

Online seit
03.11.2023
Interview
Alicia Joe

Influencer sind keine Freunde

Warum Videoportale so eine enorme Faszination auf Teenager ausüben und worauf Eltern achten sollten

In der bunten Welt von YouTube, TikTok, Instagram & Co. ist Alicia Joester so etwas wie die Stimme der Vernunft. Bereits während des Studiums hat die Kommunikationsdesignerin ...

Online seit
21.10.2022
Interview
Nicola Jones

Wo Kinder eine Stimme haben …

Auszüge aus einem Gespräch der neuen Leiterin des Deutschen Kinder-Medien-Festivals GOLDENER SPATZ

Barbara Felsmann im Interview mit Nicola Jones, Leiterin des GOLDENEN SPATZ, zum Kinder-Medien-Festival.

tv diskurs
81, 3/2017
Interview
Sabine Jörg

„Ich wünsch’ mir, dass der Papa nicht immer so’n Scheiß anschaut“

Was Kinder wissen und wünschen

Die Eltern und die Familie sind für Grundschulkinder das Wichtigste, das Fernsehen spielt kaum eine Rolle. Durch das Fernsehverhalten ihrer Eltern fühlen sich Kinder oft ...

tv diskurs
12, 2/2000
Artikel
Ralf Junkerjürgen

Ein Mythos stirbt nie

Der Kulturwissenschaftler Ralf Junkerjürgen ist Professor für romanische Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind das spanische Kino ...

Online seit
02.10.2024
Interview
Tinett Marie Kähler

Drei Perspektiven auf Repräsentation und Diversität

ECREA Television Section Conference 2023

Als Master-Studentin im ersten Jahr der Medienwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF durfte ich an der Television Section Conference der European Communication ...

Online seit
29.12.2023
Artikel
Laura Keller

Opfer oder Held?

Eine interdisziplinäre Filmanalyse von „Rico, Oskar und die Tieferschatten“

Mediale Inszenierungen von Behinderung bewegen sich nicht nur im Kinderfilm zwischen Unsichtbarkeit, Helden- und Opferrollen. Doch für kindliche Zuschauerinnen und Zuschauer tragen ...

tv diskurs
81, 3/2017
Artikel
Laura Keller

Kommunikation in Onlinespielen

Eine Herausforderung für den Jugendmedienschutz

Welche neuen Herausforderungen bedeuten Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten in Onlinespielen für den Jugendmedienschutz? Gewalt, Extremismus und Pornografie sind als ...

tv diskurs
82, 4/2017
Artikel
Alexandra Klein

„Musst dich nicht schämen?“

Sexuelle Aufklärung Jugendlicher und die Bedeutung medialer Angebote

Alexandra Klein stellt eine Untersuchung des Fachbereiches Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin vor. Das Ziel war herauszufinden, welche ...

tv diskurs
23, 1/2003
Artikel
Ralf Knobloch

Kino und Schule

Zwei Welten treffen aufeinander

„Cinema goes school!“ Der Autor gibt einen Überblick über die Dringlichkeit einer Vermittlung von Filmkompetenz im Unterricht und stellt verschiedene Pilotprojekte vor. ...

tv diskurs
28, 2/2004
Artikel
Joachim H. Knoll

Jugendliche und Jugendschutz

Einige Anmerkungen wider einen statischen „Jugend“-Begriff. Teil 1

Ein Plädoyer für einen im Hinblick auf den Jugendschutz geänderten Rechtsrahmen, der der jugendlichen Kompetenz und dem geänderten Selbstverständnis entspricht und der deshalb ...

tv diskurs
9, 3/1999
Artikel
Joachim H. Knoll

Jugendliche und Jugendschutz

Einige Anmerkungen wider einen statischen „Jugend“-Begriff. Teil 2

Ein Plädoyer für einen im Hinblick auf den Jugendschutz geänderten Rechtsrahmen, der der jugendlichen Kompetenz und dem geänderten Selbstverständnis entspricht und der deshalb ...

tv diskurs
10, 4/1999
Artikel
Nils Köbel

Faszination Medien

Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit

Die DVD-Rom Faszination Medien hat das Ziel, Jugendliche bei der Entwicklung eines kompetenten und reflektierten Umgangs mit neuen Medien zu unterstützen. Als didaktisch ...

tv diskurs
71, 1/2015
Artikel
Florian Krauß

Produktionsnetzwerke in Krisenzeiten

Aushandlungen einer herausgeforderten Branche beim „Berlinale Series Market“ 2023

Die erstmalige Vergabe eines Serienpreises bei der Berlinale markiert den vorläufigen Höhepunkt einer Entwicklung, die seit knapp einem Jahrzehnt zu beobachten ist: Sogenannte ...

Online seit
24.03.2023
Artikel
Alice Krieger-Schromm, Corinna Drumm

Primetime – aber ab 16!

In Österreich kennzeichnen Altersfreigaben und Inhaltedeskriptoren die Ausnahmen von der Regel

Der neu gegründete Verein zur Selbstkontrolle audiovisueller Medienangebote zum Schutz von Minderjährigen (JMS) ist in Österreich für die Bereitstellung einheitlicher ...

Online seit
31.01.2023
Interview
Friedrich Krotz

Kinder und Medien. Eltern und soziale Beziehungen

Der Autor fasst in seinem Beitrag die Ergebnisse einer Studie zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zusammen.


Gliederung:

1. Medien im Alltag von Kindern ...

tv diskurs
10, 4/1999
Artikel
Susanne Kubisch, Claudia Lampert

Die Verwendung qualitativer Erhebungsmethoden in der Kinderfernsehforschung

Ein Überblick

Die Fragen, denen sich die Kinderfernsehforschung zuwendet, können nur beantwortet werden, wenn die Kleinen selbst den Mittelpunkt des Forschungsprozesses darstellen. Die ...

tv diskurs
12, 2/2000
Artikel