Tilmann P. Gangloff
| Was Eltern beachten müssen, wenn sie mit Kindern über einen Trauerfall sprechenDer Erziehungsberater Ulric Ritzer-Sachs rät davon ab, bedrückende Ereignisse wie den Tod eines Familienmitglieds schönzureden. weiterlesen |
tv diskurs 93, 3/2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Versteckter Rassismus in deutschen Filmen und SerienDie deutschen TV-Sender bemühen sich in ihren fiktionalen Produktionen nach eigener Überzeugung vorbildlich um Themen wie Rassismus und Integration. Nataly Kudiabor sieht trotzdem ... weiterlesen |
Online seit 31.08.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum man für die Schauspielerei große Nehmerqualitäten mitbringen mussDie Ausbildung ist beendet, der Traum zum Greifen nah, und dann heißt es warten – auf eine Chance, die womöglich nie kommt. Es gibt rund 26.000 Schauspielerinnen und Schauspieler ... weiterlesen |
Online seit 02.12.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Wie Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Rassismus im Alltag erlebenWirklich überraschend sind die Zahlen nicht, alarmierend sind sie trotzdem: Die meisten Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund erleben hierzulande regelmäßig Momente, ... weiterlesen |
Online seit 09.11.2021
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Menschen mit Behinderungen fristen in Filmen und Serien nach wie vor ein SchattendaseinDiversität ist das Schlagwort der Stunde. Endlich ist Schluss damit, dass die TV-Sender in ihren Eigenproduktionen immer bloß Geschichten über die weiße Mittelschicht erzählen. ... weiterlesen |
Online seit 23.05.2022
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Netflix reagiert auf die erste Krise seiner Erfolgsgeschichte mit einer Idee von gestern1992 hat ein Privatsender eine kecke Botschaft verkündet: „RTL hat etwas für das Fernsehen völlig Neues entdeckt. Den Zuschauer.“ Dreißig Jahre später hat ein amerikanischer ... weiterlesen |
Online seit 20.07.2022
| Artikel
| |
Markus Gaitzsch
| Der Autor möchte, dass bei der Beurteilung von Filmen unter jugendschützerischen Gesichtspunkten 'in stärkerem Maße dramaturgische Oberflächen- und archetypische Tiefenstrukturen' ... weiterlesen |
tv diskurs 27, 1/2004
| Artikel
| |
Markus Gaitzsch
| Das Drehbuch zum Film: Aufbau, Struktur, zentrale FragenEine Filmbewertung unter Jugendschutzgesichtspunkten setzt auch die Fähigkeit der professionellen Filmanalyse voraus. Im zweiten Teil des Artikels wird an zahlreichen ... weiterlesen |
tv diskurs 28, 2/2004
| Artikel
| |
Elena Frense
| Die UN-Kinderrechtskonvention sichert Kindern das Recht zu, gehört zu werden; auch die Novellierung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) trägt dem Rechnung. Dieser Artikel gibt ... weiterlesen |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Burkhard Freitag,
Ernst Zeitter
| ...bei der Beurteilung von Alltags- und Fernsehgewalt durch KinderIn der ansonsten sehr ausführlich vermessenen Gewaltwirkungslandschaft gibt es noch einen weißen Fleck: Wo sollen Maßnahmen zur Förderung des Selbstschutzes von Kindern und ... weiterlesen |
tv diskurs 16, 2/2001
| Artikel
| |
Christian Floto,
Fabian Sieg,
Sven Wiebeck
| Aspekte zur Standortfrage von TV-Nachrichtensendungen am Beispiel der Berichterstattung über das Geschehen in Afghanistan weiterlesen |
tv diskurs 21, 3/2002
| Artikel
| |
Barbara Flotho,
Daniel Hajok
| Themen für die pädagogische Arbeit mit JugendlichenIn den letzten Jahren spielten in der öffentlichen Diskussion wie auch im jugendmedienschützerischen Handeln die Bereiche Pornografie und sexuelle Übergriffe im Internet eine große ... weiterlesen |
tv diskurs 50, 4/2009
| Artikel
| |
Beatrix Fischer
| Trends und Perspektiven des KleinkinderfernsehensDie Teletubbies als mittlerweile globales Medienphänomen haben der Fernsehunterhaltung für Kinder im Vorschulalter seit 1997 weltweit ein neues Gesicht verliehen. Trends und ... weiterlesen |
tv diskurs 29, 3/2004
| Artikel
| |
Georg Fischer,
Lorenz Grünewald-Schukalla
| Internet-Memes sind mehr als nur witzige Bilder mit pfiffigen Überschriften. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass Memes offene Texte sind, die in ihrer konkreten Verwendung ganz ... weiterlesen |
tv diskurs 92, 2/2020
| Artikel
| |
Franz Fippinger
| Ergebnisse einer Untersuchung bei Prüferinnen und Prüfern von FSF und FSKBei der Beurteilung von jugendgefährdenden Filminhalten handelt es sich in hohem Maße um subjektiv orientierte Rating-Verfahren. Die Prüfer nehmen eine Einschätzung vor, die den ... weiterlesen |
tv diskurs 8, 2/1999
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| In den 30er Jahren entwickelte Adolf Reichwein die bis heute geltenden Grundsätze der handlungsorientierten Medienpädagogik: Die Schüler sollen Medieninhalte nicht nur rezipieren, ...weiterlesen |
tv diskurs 19, 1/2002
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Die Berlinale ist nicht nur ein besonderes Ereignis für die Großen. Es werden die Filme des Berliner Kinderfilmfestes 2004 vorgestelltweiterlesen |
tv diskurs 28, 2/2004
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Klaus-Dieter Felsmann berichtet im Zusammenhang mit der Tagung „film kreativ“, dass „neue Wege in der schulischen Filmbildung“ leider doch noch nicht entdeckt wurden.weiterlesen |
tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Das Pilotprojekt „Film in der Schule“ beim Kinderfilmfest der BerlinaleBei der jährlich stattfindenden Vorstellung neuester Filmproduktionen auf der Berlinale werden auch Kinderfilme in großer Zahl präsentiert. Wer nun meint, mit dem bloßen ... weiterlesen |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Ein Kompetenzkonzept für die schulische Medienbildung in SachsenAnhaltDie durch PISA ausgelöste Bildungsdiskussion hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Bemühungen um konkrete, verbindliche und überprüfbare Standards, Kompetenzerwartungen und ... weiterlesen |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Kinderdokumentarfilm bei der Duisburger FilmwocheSeit sieben Jahren stellt die Duisburger Filmwoche in der Sektion 'doxs' internationale Dokumentarfilme für Kinder vor. Dabei zeigt sich, dass ein ehemals vernachlässigtes Genre ... weiterlesen |
tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Ein Schaufenster deutscher Medienangebote für KinderVom 24. bis 30. Mai 2009 fand das Deutsche Kinder-Medien-Festival „Goldener Spatz“ in Gera und Erfurt statt. Das Publikums- und Arbeitsfestival öffnete anlässlich des Jubiläums den ... weiterlesen |
tv diskurs 49, 3/2009
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann,
Brigitte Zeitlmann
| Ein ErfahrungsaustauschBereits zum dritten Mal hat im Dezember 2010 die Vision Kino gGmbH zu einem Kongress zum Thema „Filmbildung“ nach Berlin eingeladen. Unter dem Motto: „Film – Kompetenz – Bildung“ ... weiterlesen |
tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| „Es bedarf erheblich größerer Anstrengungen in allen Bildungsbereichen, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene für einen kritischen und kreativen Umgang mit Medien zu ...weiterlesen |
tv diskurs 57, 3/2011
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Fernsehgeschichte Deutschlands in Ost und WestDie DVD Tele-Visionen – Fernsehgeschichte Deutschlands in West und Ost wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und vom Grimme-Institut erarbeitet. Sie beleuchtet ...weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |