Benjamin Jörissen
| Lernen und Reflektieren in einer mediatisierten WeltDas Internet vermittelt nahezu jedem, der es möchte, Zugang zu fast allen beliebigen Informationen, die der Welt zur Verfügung stehen. Gleichzeitig kann inzwischen jeder auch zum ... weiterlesen |
tv diskurs 67, 1/2014
| Interview
| |
Nadine Jünger
| Eine Fallanalyse zur sexuellen SozialisationSpätestens 2007, als King Orgasmus One, Frauenarzt und Co mit Titeln wie Fick mich … und halt Dein Maul! bei Jugendlichen kommerziellen Erfolg hatten, kam der Porno-Rap in Verruf. ...weiterlesen |
tv diskurs 57, 3/2011
| Artikel
| |
Winfred Kaminski
| Trotz Empathie können wir nicht mit allen gleichermaßen fühlenWenn wir Romane lesen oder Filme sehen, fiebern wir mit, als würden wir die Handlung selbst erleben. Unsere Fähigkeit zur Empathie macht es uns möglich, mit den Protagonisten zu ... weiterlesen |
tv diskurs 43, 1/2008
| Interview
| |
Wolfgang Kaschuba
| Wie entstehen Wertvorstellungen in pluralistischen Gesellschaften?Der Rückzug geschlossener religiöser Systeme, die Antworten auf alle Fragen des Lebens geben, öffnen neue Möglichkeiten, stellen aber gleichzeitig auch Risiken dar. Heute gibt es ... weiterlesen |
tv diskurs 17, 3/2001
| Interview
| |
Regina Käseberg
| Die wichtigen Änderungen im neuen JugendschutzrechtIm Zuge der Einführung des neuen Jugendschutzrechts wurden einige Gesetzesänderungen erlassen, deren Einzelfragen, sich unmittelbar auf die Praxis des Jugendschutzes auswirken. ... weiterlesen |
tv diskurs 25, 3/2003
| Interview
| |
Hosam Katan
| Hosam Katan wurde 1994 in Aleppo geboren. Als 2011 die Syrische Revolution begann, fotografierte er zunächst mit seinem Smartphone und veröffentlichte die Bilder in den sozialen ... weiterlesen |
tv diskurs 83, 1/2018
| Interview
| |
Angela Keppler
| Über eine vermeintliche Folge der digitalen MedienEs ist nicht zu übersehen, dass die ständige Verfügbarkeit mobiler Geräte das heutige Kommunikationsverhalten erheblich beeinflusst. Entgegen der verbreiteten Ansicht jedoch, dass ... weiterlesen |
tv diskurs 75, 1/2016
| Artikel
| |
Elisabeth Klaus
| Warum das Format jugendliche Fans begeistertDer Artikel fragt nach der Popularität und Bedeutung der Castingshows für Jugendliche. Zurückgegriffen wird dabei auf Fokusgruppeninterviews, die in Irland und Österreich mit ... weiterlesen |
tv diskurs 48, 2/2009
| Artikel
| |
Matthias Klausing
| Die Sicht des IngenieursDefinition weiterlesen |
tv diskurs 63, 1/2013
| Interview
| |
Bernhard Kleeberg
| Ein praxeologischer BlickIn den aktuellen Diskussionen um die Wahrheit hören wir häufig die Diagnose, die Wahrheit sei tot, wir lebten in der Post-Truth Era. Wenn wir uns allerdings umschauen, dann scheint ... weiterlesen |
tv diskurs 99, 1/2022
| Artikel
| |
Cornelia Klein
| Einfluss und Bedeutung (medialer) Vorbilder wandeln sich im Laufe eines Lebens. Der folgende Artikel beschreibt die Entwicklung der Beziehung zwischen einem Individuum und dessen ... weiterlesen |
tv diskurs 65, 3/2013
| Artikel
| |
Christoph Klimmt
| Ein ÜberblickWerbung im Internet ist inzwischen zu einem stetig wachsenden Feld geworden, in dem immer wieder neue Erscheinungsformen zu beobachten sind. Mit Blick auf den Internetgebrauch von ... weiterlesen |
tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
Ulrike Klinger
| Soziale Medien und die InfodemieWir haben den öffentlichen Diskurs auf Plattformen ausgelagert, die sich dafür kaum eignen. Soziale Medien sind für kommerzielle Zwecke optimiert und befördern Desinformation, ... weiterlesen |
tv diskurs 93, 3/2020
| Artikel
| |
Johannes Klingsporn
| Rechtliche, technische und PR-Maßnahmen sollen Abhilfe schaffentv diskurs sprach mit Johannes Klingsporn, zur Zeit des Interviews Geschäftsführer des Verbandes der Filmverleiher, über die Folgen des illegalen Download von Musiktiteln und ... weiterlesen |
tv diskurs 27, 1/2004
| Interview
| |
Peter Kloeppel
| Die Berichterstattung und ihr Einfluss auf politische Entscheidungentv diskurs sprach mit Peter Kloeppel, zurzeit des Interviews Chefredakteur von RTL und Anchorman der Nachrichtensendung „RTL aktuell“. weiterlesen |
tv diskurs 46, 4/2008
| Interview
| |
Peter Kloeppel
| Für historische Hintergründe bleibt in den Nachrichten wenig ZeitNahezu alle international wie national relevanten politischen und militärischen Krisen sind ohne die Kenntnis der geschichtlichen Hintergründe nicht zu verstehen. Gleichzeitig ... weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Interview
| |
Dominique Klughammer
| Der Dokumentarfilm in Zeiten von Scripted-Reality-FormatenDominique Klughammer ist Dokumentarfilmerin. Nach einem Volontariat bei der „Augsburger Allgemeinen Zeitung“ studierte sie an der Hochschule für Fernsehen und Film München in der ... weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Interview
| |
Winfried Kluth
| Dr. Winfried Kluth ist Professor für Öffentliches Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ehemaliger Richter am Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalt in ... weiterlesen |
tv diskurs 84, 2/2018
| Interview
| |
Hubert Knoblauch
| Religion ist nicht nur medial präsent, sie hat auch Züge der Populärkultur in sich aufgenommen. Durch die damit einhergehende Entgrenzung religiöser Kommunikation verwischt ...weiterlesen |
tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Joachim H. Knoll
| Gliederungspunkte: - Beispiele für den Anruf der Tradition gesellschaftlicher Selbstregulation (Biedenkopf, Horx)
- Genese staatlicher Regelungstendenzen: Vom Sozialstaat zum ...
weiterlesen |
tv diskurs 4, 1/1998
| Artikel
| |
Joachim H. Knoll
| Prolegomena zur WirkungsforschungGliederung 1. Publizistische Aufgeregtheit hält Pornografie im Gespräch 2. Zum „Pornografie“- Begriff 3. Einige Beobachtungen zum Jugendbild 4. Wirkungsforschung, Mediennutzung ... weiterlesen |
tv diskurs 15, 1/2001
| Artikel
| |
Joachim H. Knoll
| Prof. em. Joachim H. Knoll diskutiert in seinem Aufsatz die Begriffe Jugendbeeinträchtigung und Jugendgefährdung, die in dem seit April 2003 gültigen Jugendschutzgesetz (JuSchG) in ...weiterlesen |
tv diskurs 31, 1/2005
| Artikel
| |
Ulrich Kobbé
| Eine psychoanalytische ErörterungDer Beitrag diskutiert Erleben und Erlebnisverarbeitung von Gewalt, Trauma und Schuld in der lustvollen Faszination am Bösen. Erörtert werden Verhältnisse von Individuum und ... weiterlesen |
tv diskurs 68, 2/2014
| Artikel
| |
Nils Köbel
| Identität bezeichnet die Selbstdeutung einer Person, die sich im Zuge der produktiven Verarbeitung sozialer und kultureller Erwartungen an das Individuum bildet. Waren diese ...weiterlesen |
tv diskurs 67, 1/2014
| Artikel
| |
Kristina Kögler
| Das Phänomen UnterrichtslangeweileLangeweile ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil des Gefühlslebens von Schülern im Unterricht. Sie wird zumeist als mäßig unangenehmes subjektives Erleben gedehnter Zeit ...weiterlesen |
tv diskurs 79, 1/2017
| Artikel
| |