Robin Blase
| Sie heißen Bibi, Dagi Bee oder Julien Bam und sie sind die Stars aus dem Internet. Woche für Woche präsentieren sie auf ihren eigenen YouTube-Kanälen neue Videos, in denen sie ... |
tv diskurs 85, 3/2018
| Interview
| |
Joachim von Gottberg
| Einführung ins TitelthemaDass die Älteren immer mit Argwohn auf die nachfolgende Generation der Jugendlichen schauen, ist eine Konstante der Geschichte. Die Pubertät als zentrale Lebensphase wird von der ... |
tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Andreas Hartmann
| Hip-Hop ist die dominante Jugendkultur und er wird immer erfolgreicher. Gerade jedoch hauptsächlich in seiner Form als Battle- und Gangsta-Rap, in dem es vor allem um Gewalt, das ... |
tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Tabubrüche im Battle-Rap und JugendschutzaspekteIm Gangsta- oder Battle-Rap stilisieren sich viele Künstler selbst zu zentralen Helden des genretypischen Narrativs: Sie sind die Underdogs, die am Rande der Gesellschaft Lebenden, ... |
tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Daniel Hajok,
Daniel Hildebrandt
| Ein Streifzug durch 64 Jahre Indizierung von MedienUnter dem Eindruck öffentlicher Entrüstung, bewahrpädagogischer Norm, wissenschaftlicher Befunde und gesetzlicher Regelungen hat der Jugendmedienschutz schon immer sein eigenes ... |
tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Maximilian Reich
| Unser Autor musste erkennen, dass er mittlerweile zu alt ist, um noch ein Fußballprofi zu werden. Die Jugend beneidet er trotzdem nicht. Warum, das erklärt er hier … |
tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Gerd Hallenberger
| Wenn professioneller Sport auf professionelles Theater trifftWas vor über 100 Jahren als Jahrmarktsattraktion begann, ist heute zu einem überaus erfolgreichen Medienphänomen geworden. Im Grenzbereich zwischen nonfiktionaler und fiktionaler ... |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Fußballspiele locken in Deutschland nicht nur Millionen Zuschauer in die Fußballstadien, sondern auch vor Bildschirme und Fernsehgeräte. Vor allem die Übertragungen von Partien der ... |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg,
Fabian Lamster
| Die meisten Fußballfans binden sich emotional an einen Verein und oft auch an bestimmte Spieler. Wenn die Nationalmannschaft siegt oder verliert, kann das die Stimmung einer ganzen ... |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Jürgen Roth
| Schriftsteller und Journalist Dr. Jürgen Roth über die Sportberichterstattung im Fernsehen. |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Torsten Körner
| Was uns der Fernsehsport bedeutet und erzählt„Ob wir mitspielen oder nicht, es wird mit uns gespielt. Was auch immer wir tun oder unterlassen, unser Widerstand ändert nichts.“ Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Gunter Gebauer
| Attraktion für die gesamte GesellschaftWenn bei der EM oder der WM die besten Mannschaften von Europa oder der Welt ermittelt werden, herrscht Ausnahmezustand: Schon bei den Nachrichten tritt die Politik vorübergehend ... |
tv diskurs 86, 4/2018
| Interview
| |
Arnd Pollmann
| Der Unparteiische als Wertevermittler und HassobjektOb es um American Football, Basketball, Cricket, Diskuswurf, Eishockey, Fußball, Gewichtheben, Hochsprung, Kickboxen, Rennrodeln, Springreiten, Tennis, Volleyball oder den ... |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Clemens Schwender
| Ein sinnlich-emotionales GemeinschaftserlebnisIn der Saison 2017/2018 kamen im Schnitt über 500.000 Besucher in die Stadien, um ein Spiel der Ersten oder Zweiten Bundesliga zu sehen. An jedem Spieltag. Freiwillig. Bei Wind und ... |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Kirsten Bruhn
| Behinderte sind in den Medien stark unterrepräsentiert. Wenn sie doch einmal in Erscheinung treten, dann ist die Darstellungsweise meist defizitorientiert, das Handicap scheint die ... |
tv diskurs 86, 4/2018
| Interview
| |
Martin K.W. Schweer
| Sexismus und Homophobie als Herausforderungen für eine Kultur der VielfaltWenngleich die Chancen einer Kultur der Vielfalt in unserer Gesellschaft im öffentlichen Diskurs immer wieder hervorgehoben werden, finden sich in vielen Bereichen des sozialen ... |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Verena Burk,
Christoph G. Grimmer
| YouTube, Instagram und SnapchatSoziale Medien gehören in der Sportkommunikation zu den beliebtesten Anwendungstools. Besonders beliebt bei den 14- bis 19-Jährigen sind YouTube, Instagram und Snapchat, die sich ... |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Robert Gugutzer
| Das Genre des Sportfilms fasziniert durch seine Inszenierung bewegter Körper in bewegten Bildern. Es repräsentiert typische gesellschaftliche Themen und ist charakterisiert durch ... |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Einführung ins TitelthemaSport fasziniert und bewegt – sowohl Akteure als auch Zuschauer. Vor allem der Fußball hat durch Liveübertragungen von Weltmeisterschaften und Bundesligaspielen sehr vom Fernsehen ... |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Dagmar Hoffmann
| Über die Empörung der Empörung in sozialen NetzwerkenWer sich öffentlich äußert und inszeniert, macht sich angreifbar. Dies gilt nicht nur für Prominente, sondern im Prinzip für jede aktive Social-Media-Nutzerin und jeden ‑Nutzer, ... |
tv diskurs 87, 1/2019
| Artikel
| |
Michael Ebmeyer
| Was ist passiert, seit der ehemalige Résistance-Kämpfer Stéphane Hessel in seinem 2010 erschienenen Essay Empört Euch! (Originaltitel: Indignez-vous!) dazu aufrief, die Finanzkrise ... |
tv diskurs 87, 1/2019
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Debattenkultur in einer heterogenen GesellschaftEmpörung gab es schon immer. Und nüchtern betrachtet, erfüllt sie eine wichtige soziale Funktion. Sie ist der Versuch, auf moralische Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen. In ... |
tv diskurs 87, 1/2019
| Artikel
| |
Michael Schmidbauer
| Empörung in sozialen Netzwerken reduziert die DifferenzierungAlles, was in dieser Gesellschaft passiert, wird in den sozialen Netzwerken bewertet. Wer auffallen will, darf in der Wortwahl nicht zimperlich sein und muss die Empörung über ... |
tv diskurs 87, 1/2019
| Interview
| |
Steffen Burkhardt
| Zur Typologie öffentlicher Empörung im digitalen ZeitalterAn Skandalen lassen sich gesellschaftliche Auf- und Umbrüche erkennen. Wie tief greifend der Wandel der Öffentlichkeit durch das Internet ist, zeigt die politische Skandalisierung ... |
tv diskurs 87, 1/2019
| Artikel
| |
Maria-Sibylla Lotter
| Empörung als moralisches Gefühl oder, wenn sie öffentlich geäußert wird, als soziale Sanktion entfaltet starke Wirkungen, im positiven wie im negativen Sinne. tv diskurs sprach mit ... |
tv diskurs 87, 1/2019
| Interview
| |