Alexander Grau
| Einfühlungstheorien, die diesen Namen tragen, gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Theorien der Einfühlung gibt es allerdings seit der Antike. Vor allem für Aristoteles ist die ... weiterlesen |
tv diskurs 43, 1/2008
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Mitgefühl kann auch zu Gewalt und Intoleranz führenDie Fähigkeit, sich in andere einzufühlen, ist eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren von Gemeinschaft. Nur so ist es möglich, sich schnell und ohne langwierige ... weiterlesen |
tv diskurs 43, 1/2008
| Artikel
| |
Joachim Bauer
| Spiegelneurone und ihre Bedeutung für die EmpathiefähigkeitDie Literatur, das Theater, aber auch Filme führen uns vor, wie andere Menschen mit Situationen umgehen, in die wir selbst meist nicht geraten wollen. Die Themen haben sich seit ... weiterlesen |
tv diskurs 43, 1/2008
| Interview
| |
Olaf Zimmermann
| Statt Verboten sollen Förderungen und Preise die Qualität hebenStehen Computerspiele in der Tradition der klassischen Gesellschaftsspiele oder üben sie Gewalt als legitimes Verhaltensmuster ein? Kann das virtuelle Töten als Kulturgut anerkannt ... weiterlesen |
tv diskurs 42, 4/2007
| Interview
| |
Nils Brinkmann
| Computerspiele boomen. Mit einem Ausstellerrekord ging Ende August 2007 die Leipziger 'Games Convention' zu Ende. Die Branche strotzt vor Selbstbewusstsein und verkündet schon ...weiterlesen |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Jürgen Fritz
| Um einschätzen zu können, was 'Gewalt' in Computer- und Videospielen 'wirklich' bedeutet, sollte man sich zunächst klar darüber werden, mit welchen Phänomenen man es zu tun hat und ...weiterlesen |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Hartmut Warkus
| Die Moral des Spiels ergibt sich aus den RegelnWenn man harmlose Jugendliche dabei beobachtet, wie sie in das perfekt simulierte Gewaltsszenario eines Computerspiels eintauchen, ist man als anständiger Erwachsener zunächst ... weiterlesen |
tv diskurs 42, 4/2007
| Interview
| |
Alexander Grau
| Studien über die Wirkung von gewalthaltigen Computerspielen werden derzeit vielfach publiziert. Zwei aktuelle Studien, einmal die der Universität Potsdam ('Mediengewalt und ...weiterlesen |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Sebastian Gutknecht
| Grund für (noch) schärfere Gesetze?Ein zentraler Aspekt in der Debatte über gewalthaltige Computerspiele sind Forderungen nach Gesetzesverschärfungen. Nach einer kurzen Darstellung der derzeitigen Rechtslage werden ... weiterlesen |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Wolfgang Schulz
| Das Hamburger Hans-Bredow-Institut für Medienforschung hat Vorschläge gemacht, wie der Jugendschutz in Bezug auf Computerspiele optimiert werden kann. Denn es besteht ...weiterlesen |
tv diskurs 42, 4/2007
| Interview
| |
Susanne Eichner
| Die Sims ist eines der erfolgreichsten Computerspiele der letzten Jahre. Mädchen, Jungen und Erwachsene fühlen sich gleichermaßen von dem Spiel angesprochen, das durch seinen ...weiterlesen |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Klaus Spieler
| Starre Kriterien sind im Jugendschutz nur bedingt hilfreichDie USK, 1994 vom Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. (fjs) für die Beratung der Eltern gegründet, arbeitet seit dem neuen Jugendschutzgesetz 2003 wie die Freiwillige ... weiterlesen |
tv diskurs 42, 4/2007
| Interview
| |
Joachim Wittkowski
| Mord und der gewaltsame Tod durch Krieg, Katastrophen oder in letzter Zeit auch durch terroristische Anschläge sind in den Medien täglich präsent. Einerseits beklagen wir, dass der ...weiterlesen |
tv diskurs 41, 3/2007
| Interview
| |
Thomas Macho
| Zum Umgang mit dem Sterben in den KulturenDer Beitrag setzt sich mit der grundlegenden Frage auseinander, wie sich das Verhältnis zum Tod in unterschiedlichen Kulturen und Epochen verändert hat. Die Tabuisierung kann ... weiterlesen |
tv diskurs 41, 3/2007
| Artikel
| |
Rolf-Peter Lange
| Was in der Realität verdrängt wird, hat in den Medien KonjunkturObwohl wir uns des ständigen Risikos, durch Unfall oder plötzliche Krankheit sterben zu können, letztlich bewusst sind, machen wir um unser eigenes Testament, um ... weiterlesen |
tv diskurs 41, 3/2007
| Interview
| |
Alexander Geimer,
Steffen Lepa
| Hat die Rezeption vonPost-Mortem-Filmen eine orientierungsbildende Funktion für Jugendliche?Der Artikel stellt zentrale Ergebnisse des DFG-Projekts "Kommunikatbildungsprozesse Jugendlicher zur Todesthematik und filmische Instruktionsmuster“ vor. Die Autoren untersuchten, ... weiterlesen |
tv diskurs 41, 3/2007
| Artikel
| |
Kurt W. Schmidt
| Der Film konstruiert eine Wirklichkeit von Sterben und Tod, an der wir uns (un)bewusst orientieren. Doch nichts ist unwirklicher als der Kinotod. Es ist selten eine Darstellung des ...weiterlesen |
tv diskurs 41, 3/2007
| Artikel
| |
Hans-Bernd Brosius
| Sei es im Internet, seien es die unzähligen Satelliten-TV-Kanäle oder die Verbreitung von 'user-generated-contend' – in einer Zeit rasanter technischer Entwicklung, schwieriger ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Jürgen Doetz
| Neue Herausforderungen durch Konvergenz und Globalisierung der MedienDie Medien entwickeln sich in horrender Geschwindigkeit. Was gestern noch als modern galt, wird morgen schon überaltert sein. Neue Verbreitungsformen generieren neue ... weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Interview
| |
Wolf-Dieter Ring
| Antworten des KJM-Vorsitzenden Prof. Dr. Wolf-Dieter RingEinschätzung des Jugendmedienschutzes in Deutschland von Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring, Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Jörg Tauss
| Deutschland besitzt eines der vorbildlichsten, weitreichendsten, konsequentesten und wirkungsvollsten Jugendmedienschutzgesetze weltweit. Das dem Jugendmedienschutzgesetz zu Grunde ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Karl Lehmann
| Wir haben in Deutschland ein durchaus effektives Jugendmedienschutzsystem. Durch nachvollziehbare Praxis der Prüfungen kann es verbessert werden. Ebenso gibt es im Breich der ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Gerd Engels
| Alles eine Frage des StandpunktesDer Text behandelt die Funktionsfähigkeit und Leistung der Medienkontrolle sowie die Beurteilungspraxis in Deutschland. weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Karl-Heinz Lambertz
| Der Text legt dar, dass eine nationalstaatliche Regulierung des Jugendmedienschutz schnell an ihre Grenzen stößt. Ein erfolgreicher und umfassender Jugendmedienschutz kann nur dann ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Uwe Sander
| Der Text beschäftigt sich mit der Frage: Ist Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche ein geeigneter "Schutz" vor möglichen Gefährdungen der Medien?weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |