Nils Brinkmann
| Computerspiele boomen. Mit einem Ausstellerrekord ging Ende August 2007 die Leipziger 'Games Convention' zu Ende. Die Branche strotzt vor Selbstbewusstsein und verkündet schon ...weiterlesen |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Michaela Brohm-Badry
| Langeweile, Frustration und Reizarmut gehen Hand in Hand. Die Ursachen dafür sind zum einen in der Person selbst zu suchen. Zum anderen werden sie aber auch durch spezifische ...weiterlesen |
tv diskurs 79, 1/2017
| Artikel
| |
Hans-Bernd Brosius
| Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius beschreibt den Jugendschutz als „undankbare Aufgabe“, da einerseits die gesetzlichen Vorgaben uneindeutig seien und die Wissenschaft andererseits keine ...weiterlesen |
tv diskurs 31, 1/2005
| Artikel
| |
Hans-Bernd Brosius
| Sei es im Internet, seien es die unzähligen Satelliten-TV-Kanäle oder die Verbreitung von 'user-generated-contend' – in einer Zeit rasanter technischer Entwicklung, schwieriger ...weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Nina Brück
| Anthropologische Perspektiven auf unterschiedliche Bildungsbegriffe am Beispiel Paulo Freires und Maria MontessorisDie folgenden Ausführungen widmen sich – ausgehend von einem humanistischen Verständnis von Bildung – der Skizzierung zweier Bildungsbegriffe, welche in unterschiedlichen ...weiterlesen |
tv diskurs 67, 1/2014
| Artikel
| |
Kirsten Bruhn
| Behinderte sind in den Medien stark unterrepräsentiert. Wenn sie doch einmal in Erscheinung treten, dann ist die Darstellungsweise meist defizitorientiert, das Handicap scheint die ... weiterlesen |
tv diskurs 86, 4/2018
| Interview
| |
Jürgen Bruhn
| KI-Forscher wie Ray Kurzweil, Hans Peter Moravec, Marvin Minsky und Jürgen Schmidhuber sind davon überzeugt, dass intelligente Maschinen noch in diesem Jahrhundert unsere ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
Klaus Brüne
| Die FSK brauchte die Kirche, um von den Alliierten akzeptiert zu werden.Klaus Brüne, der von Anfang an bei der FSK prüfte, berichtet im Interview mit tv diskurs über die Entstehungsgeschichte der FSK, die ersten Prüfjahre, Konflikte mit den Alliierten ... weiterlesen |
tv diskurs 10, 4/1999
| Interview
| |
Claudia Bullerjahn
| Zu den Wirkungen von FilmmusikBilder in Film und Fernsehen werden häufig von Musik begleitet. Durch vielfältige Möglichkeiten des Zusammenspiels von Bild und Musik ergeben sich unterschiedliche Wirkungen, die ... weiterlesen |
tv diskurs 51, 1/2010
| Artikel
| |
Verena Burk,
Christoph G. Grimmer
| YouTube, Instagram und SnapchatSoziale Medien gehören in der Sportkommunikation zu den beliebtesten Anwendungstools. Besonders beliebt bei den 14- bis 19-Jährigen sind YouTube, Instagram und Snapchat, die sich ... weiterlesen |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Roland Burkart,
Lieselotte Stalzer
| Journalistische Herausforderungen der KrisenberichterstattungZwar existiert eine Vielzahl journalistischer Nachkriegsreflexionen meist in Form von Selbstbeschreibungen mehr oder weniger prominenter Kriegsberichterstatter, aber die ... weiterlesen |
tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Steffen Burkhardt
| Zur Typologie öffentlicher Empörung im digitalen ZeitalterAn Skandalen lassen sich gesellschaftliche Auf- und Umbrüche erkennen. Wie tief greifend der Wandel der Öffentlichkeit durch das Internet ist, zeigt die politische Skandalisierung ... weiterlesen |
tv diskurs 87, 1/2019
| Artikel
| |
Arne Busse
| Der Artikel behandelt die Bedingungen von Bildungserwerb und Mediennutzung unter dem Aspekt der gerechten Teilhabe an der
Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts und beschreibt ...weiterlesen |
tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Julia Busse
| Über die Arbeit des Deutschen WerberatesWerbung muss oft als Prügelknabe herhalten: Sie diskriminiert, sie bricht Tabus, sie provoziert, sie verführt … Und manchmal nervt sie auch einfach. Dabei buhlt sie eigentlich ... weiterlesen |
tv diskurs 66, 4/2013
| Interview
| |
Christian Büttner
| Impulsreferat auf der Konferenz "Demokratie, Krieg und Medien" am 3. Mai 2002 in Berlin. Der Autor stellt die Frage, was Kriegsfilme mit Demokratie zu tun haben. Sind sie nützlich, ...weiterlesen |
tv diskurs 21, 3/2002
| Artikel
| |
Oliver Castendyk
| Interpretationsspielräume und Grenzen für den JugendschutzIm Interview mit tv diskurs sprach Oliver Castendyk, Professor für öffentliches und privates Medienrecht, über Interpretationsspielräume und Grenzen für den gesetzlichen ... weiterlesen |
tv diskurs 31, 1/2005
| Interview
| |
Oliver Castendyk
| Neben der Darstellung ist der Kontext entscheidendDer Schutz der Menschenwürde ist nach Art. 1 des Grundgesetzes (GG) eine wesentliche Aufgabe des Staates. Geht der Staat bei tatsächlichen Menschenwürdeverletzungen etwa im Bereich ...weiterlesen |
tv diskurs 71, 1/2015
| Interview
| |
Carine Lea Chardon
| Konsequenzen für Finanzierung und RegulierungWird demnächst die Wahl des Fernsehgeräts mitentscheiden, welche Inhalte der Zuschauer nutzen kann? Möglich wäre das schon, aber letztlich will der Geräte-hersteller nicht an den ...weiterlesen |
tv diskurs 56, 2/2011
| Interview
| |
Robert Cibis
| Für die Geschichtenerzähler ist die gefilmte Realität in 360 Grad, auch Virtuelle Realität (VR) genannt, eine ebenso große Entwicklungsstufe, wie es die Fotografie und der Film ...weiterlesen |
tv diskurs 75, 1/2016
| Artikel
| |
Martina Clavadetscher,
Raphaela Edelbauer
| Worin besteht der Unterschied zwischen einem menschlichen Bewusstsein und künstlicher Intelligenz? Wird es Maschinen jemals gelingen, Emotionen zu fühlen, autonom zu entscheiden, ... weiterlesen |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Interview
| |
Waltraud Cornelißen
| Eine Befragung von zehn Frauen und zehn Männern zu Serienfolgen zeigte, dass Themen, Kontexte und Fernsehfiguren selektiv wahrgenommen und unterschiedlichste ...weiterlesen |
tv diskurs 9, 3/1999
| Artikel
| |
Mike Cosse
| Der Text befasst sich mit technischen Möglichkeiten des Jugendschutzes im Internet.weiterlesen |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Dieter Czaja
| tv diskurs sprach mit Dieter Czaja, zur Zeit des Interviews Jugendschutzbeauftragter von RTL, über die Bedeutung der FSF für die privaten Fernsehanbieter - insbesondere RTL -, die ...weiterlesen |
tv diskurs 4, 1/1998
| Interview
| |
Dieter Czaja
| Der Vorstandsvorsitzende der FSF, Dieter Czaja, äußert sich zum 20. Geburtstag der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen. Die Jubiläumsfeier fand am 24. Juni 2014 in der ... weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Peter Dabrock
| Ethik aus der Perspektive unserer VerfassungDer Begriff „Menschenwürde“ hat inzwischen Einzug in verschiedene Verfassungen demokratischer Staaten gehalten und wurde 1948 in der Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen ...weiterlesen |
tv diskurs 71, 1/2015
| Interview
| |