Jens Förster,
Manfred Nussbaum
| Essayistische ErklärungsversucheNackte Menschen bevölkern derzeit zunehmend TV-Formate. Zudem posten Menschen Nacktbilder von sich in den sozialen Medien, darunter auch Prominente. Was sie wirklich damit ... weiterlesen |
tv diskurs 84, 2/2018
| Artikel
| |
Jens Förster,
Manfred Nussbaum
| Sechs Paradoxien bei der medialen Darstellung sexueller VielfaltSexualität gehört genauso selbstverständlich zum Leben, wie sie tabuisiert wird. Auch was die Darstellung von Sex in den Medien angeht, schwanken Reaktionen zwischen Neugierde, ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Georg Franck
| Aufmerksamkeit als WährungEinschaltquoten, Klicks und Likes schaffen einen ökonomischen Wert, dienen aber auch der Selbstwertbestätigung. Dabei konkurrieren mehr und mehr Anbieter miteinander, in sozialen ... weiterlesen |
tv diskurs 84, 2/2018
| Interview
| |
Sabine Frank
| Die Geschäftsführerin der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM), Sabine Frank, zieht ein Fazit, 2 Jahren nach Inkrafttreten des neuen ...weiterlesen |
tv diskurs 33, 3/2005
| Artikel
| |
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)
| Im April 1994 nahm die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihre Arbeit auf. Vorausgegangen war eine lautstark geführte Debatte über explizite Darstellungen von Gewalt oder ...weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)
| Im 25. Jahr des Bestehens der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) haben wir bei Medienschaffenden, Politikern sowie Pädagogen nachgefragt, wie sie den medialen Wandel ... weiterlesen |
tv diskurs 88, 2/2019
| Artikel
| |
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)
| Im 25. Jahr des Bestehens der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) haben wir bei Medienschaffenden, Politikern sowie Pädagogen nachgefragt, wie sie den medialen Wandel ... weiterlesen |
tv diskurs 88, 2/2019
| Artikel
| |
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)
| Im 25. Jahr des Bestehens der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) haben wir bei Medienschaffenden, Politikern sowie Pädagogen nachgefragt, wie sie den medialen Wandel ... weiterlesen |
tv diskurs 88, 2/2019
| Artikel
| |
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)
| Im 25. Jahr des Bestehens der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) haben wir bei Medienschaffenden, Politikern sowie Pädagogen nachgefragt, wie sie den medialen Wandel ... weiterlesen |
tv diskurs 88, 2/2019
| Artikel
| |
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)
| Im 25. Jahr des Bestehens der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) haben wir bei Medienschaffenden, Politikern sowie Pädagogen nachgefragt, wie sie den medialen Wandel ... weiterlesen |
tv diskurs 88, 2/2019
| Artikel
| |
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)
| Welche Rolle spielt das Fernsehen bei Kindern und Jugendlichen? Wird noch mit der Familie zusammen geschaut? Welche Formate mögen sie – welche nicht? Was halten sie vom ... weiterlesen |
tv diskurs 88, 2/2019
| Artikel
| |
Lena Frischlich
| Und wie Counter Narrative dem entgegentreten wollenExtremistische Propaganda ist im Netz, z.B. in Form von YouTube-Videos, weit verbreitet. Viele befürchten, dass sie bislang neutrale Zuschauerinnen und Zuschauer beeinflussen ...weiterlesen |
tv diskurs 78, 4/2016
| Artikel
| |
Jürgen Fritz
| Um einschätzen zu können, was 'Gewalt' in Computer- und Videospielen 'wirklich' bedeutet, sollte man sich zunächst klar darüber werden, mit welchen Phänomenen man es zu tun hat und ...weiterlesen |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Astrid Frohloff
| Impulsreferat auf der Konferenz „Demokratie, Krieg und Medien“ der HSFK, HFF, FSF und UNESCO am 3. Mai 2002 in Berlin: Die Journalistin berichtet von ihren Erfahrungen als ...weiterlesen |
tv diskurs 21, 3/2002
| Artikel
| |
Burkhard Fuhs
| Altersfreigaben als kulturelle GrenzziehungSexismus, Frauenverachtung und Gewaltverharmlosung im Hip-Hop, Grenzüberschreitungen bei Jackass und diversen Nachfolgeformaten: Warum sind Medieninhalte, die gesellschaftliche ... weiterlesen |
tv diskurs 37, 3/2006
| Interview
| |
Burkhard Fuhs,
Roland Rosenstock
| In der öffentlichen Diskussion werden Kinder gern als Opfer von Werbestrategien von Medienunternehmen dargestellt. Dabei vermittelt Werbung eine emotionale Orientierung, derer ...weiterlesen |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Burkhard Fuhs
| Anmerkungen zum Jugendschutz und GefahrenmanagementVerantwortung im Jugendschutz bewegt sich in einem Feld generational gerahmten Medienhandelns von zumeist selbstbewussten Kindern und Jugendlichen; ein Feld, in dem Jugendschützer, ... weiterlesen |
tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Rüdiger Funiok
| Medien bringen auf ihre je eigene Weise zum Ausdruck, was Menschen tun, wofür sie sich entscheiden, was sie denken und fühlen. Dies kann beim Rezipienten zu einem ...weiterlesen |
tv diskurs 17, 3/2001
| Artikel
| |
Rüdiger Funiok
| Erfahrungen, die subjektive Wertbindungen begründen, aber auch konfrontative Texte aus der Literatur oder Medienerzählungen bilden den Ausgangspunkt für schulische Gespräche über ...weiterlesen |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Markus Gaitzsch
| Ein ganz und gar fiktiver PraxisberichtDer Autor berichtet als Jugendschutzbeauftragter bei ProSieben aus der Praxis, Filme für eine Ausstrahlung zu bearbeiten. weiterlesen |
tv diskurs 22, 4/2002
| Artikel
| |
Markus Gaitzsch
| Wie viel schulisch vermittelte Medienkompetenz darf der Jugendschutz bei Kindern und Jugendlichen voraussetzen?Gerhard Tulodzieckis „emanzipatorische Medienbildung“ ist Ziel schulisch vermittelter Medien- und Fernsehkompetenz. Trotz mancher Unterschiede in den Lehrplänen der Bundesländer ... weiterlesen |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Wettbewerbsverzerrungen schaden der Glaubwürdigkeit des JugendschutzesDer Autor zeigt an verschiedenen Beispielen die unterschiedliche Handhabung des Jugendschutzes in Europa. Nach Meinung von Joachim A. Birr, geschäftsführendes Mitglied des ... weiterlesen |
tv diskurs 23, 1/2003
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum sich Jugendliche ihr Vorbilder vermehrt in Castingshows suchen?Seit dem Erfolg von Big Brother im Jahr 2000 sind die ‚Reality’-Formate und ihre Wirkungen auf Jugendliche immer wieder erforscht worden. Auch die große Bedeutung von Daily Soaps ... weiterlesen |
tv diskurs 51, 1/2010
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Die Geschichte des deutschen KinderfernsehensAuf den ersten Blick ist Deutschland ein Kinderfernsehparadies: Allein die drei frei empfangbaren Kindersender bieten über 400 Programmstunden pro Woche. Und doch ist es mehr als ...weiterlesen |
tv diskurs 59, 1/2012
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Über das Verhältnis von Politik und MedienMedien sollen ihre Nutzer mit Informationen versorgen und sie so in die Lage versetzen, sich eine eigene Meinung zu bilden. Das hat im Lauf der Zeit dazu geführt, dass sich ... weiterlesen |
tv diskurs 64, 2/2013
| Artikel
| |