Frank Schwab,
Benjamin P. Lange,
Dorothea Adler
| Hohler Konsum von Trash-TV – schlechtem, anspruchs- und hirnlosem Fernsehen – wirft einige Fragen auf; insbesondere, warum wir überhaupt einschalten. Denn wir als hochkultivierte ... weiterlesen |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Dorothea Adler,
Frank Schwab
| Wie Medienbilder Emotionen erzeugenFilm und Fernsehen bewegen uns nicht nur aufgrund der zugrunde liegenden Story, vielmehr löst bereits das Bildmaterial in uns Emotionen aus. Aufgrund von Bildkomposition und ... weiterlesen |
tv diskurs 83, 1/2018
| Artikel
| |
Dagmar Schütte
| Einige Bemerkungen zum Diskurs um das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit in den MedienSind die Einschaltquoten das „Votum des freien Bürgers, des Zuschauers“? Welche Rückschlüsse auf die gesellschaftlichen Wertehierarchien sind dann aus der Tatsache zu ziehen, dass ... weiterlesen |
tv diskurs 17, 3/2001
| Artikel
| |
Wolfgang Schulz
| Geschichte, Möglichkeit und GrenzenGliederung: - 1. Aktueller Bezugspunkt: Diskussion um zukünftige Medienschutzregeln
- 2. Der Begriff der Regulierung
- 3. Historischer Überblick
- 4. Normative Prämissen
- 5. ...
weiterlesen |
tv diskurs 19, 1/2002
| Artikel
| |
Wolfgang Schulz
| Das Hamburger Hans-Bredow-Institut für Medienforschung hat Vorschläge gemacht, wie der Jugendschutz in Bezug auf Computerspiele optimiert werden kann. Denn es besteht ...weiterlesen |
tv diskurs 42, 4/2007
| Interview
| |
Tanjev Schultz
| Menschen mit Migrationsgeschichte haben gute Gründe, misstrauisch zu seinFür eine liberale, de facto multikulturelle Gesellschaft ist ein Grundvertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Medien und die staatlichen Institutionen wichtig. Doch dieses ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Nora Schultz
| Während der Pubertät wird das menschliche Gehirn radikal umgebaut. Der folgende Beitrag beschreibt dieses Prozess sehr anschaulich. Der Artikel erschien ursprünglich in einer ... weiterlesen |
tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Martina Schuegraf,
Angela Tillmann
| Vom 28. bis 30. Oktober 2010 hat die Fachgruppe „Medien und Geschlechterverhältnisse“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) mit der FH Köln und der ...weiterlesen |
tv diskurs 57, 3/2011
| Artikel
| |
Martina Schuegraf
| Die Medienwissenschaftlerin Dr. Martina Schuegraf spricht im Interview mit tv diskurs über ihre Erfahrungen mit Casting und Dreh für das Scripted-Reality-Format Familien-Fälle.weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Interview
| |
Martina Schuegraf
| Im folgenden Artikel sollen die Begriffe „Celebrity“ und „Star“ sowie „Vorbild“, „Idol“ und „Held“ einer näheren Betrachtung unterzogen werden, da sie häufig synonym verwendet ... weiterlesen |
tv diskurs 65, 3/2013
| Artikel
| |
Jens Schröter
| Ein kurzer ÜberblickZur Fernsehserie gab es in jüngerer Zeit eine ganze Reihe von Publikationen und Forschungsprojekten (vgl. Grampp/Ruchatz 2012; Rothemund 2012; die deutsche Forschung zu ...weiterlesen |
tv diskurs 62, 4/2012
| Artikel
| |
Günter Schröder
| Das Geheimnis des Formats „Wer wird Millionär?“Im Gespräch mit tv diskurs äußert sich Günter Schröder, der mit seiner Firma (mind the company) Fragen für „Wer wird Millionär?“ entwickelt, über das Erfolgsgeheimnis des Formats. ... weiterlesen |
tv diskurs 32, 2/2005
| Interview
| |
Hartmut Schröder
| Tabus als gesellschaftliche OrientierungshilfeKein Zweifel: Was gestern noch als Tabu galt, ist heute nicht selten völlig normal. Während noch vor nicht allzu langer Zeit ein Bundeswehrgeneral entlassen wurde, weil er im ... weiterlesen |
tv diskurs 54, 4/2010
| Interview
| |
Dominik Schrey
| Das Comeback der Schallplatte ist schon ein paar Tage alt. Die Polaroid-Fotografie erlebt, nachdem sie einige Jahre vom Markt verschwunden war, derzeit eine Renaissance. ... weiterlesen |
tv diskurs 82, 4/2017
| Interview
| |
Norbert Schneider
| Mediale Menschenwürdeverstöße lassen sich nur bedingt rechtlich klärenMit den Talkshows der 1990er-Jahre hielten Menschen mit geringer Bildung und mäßigem sprachlichem Artikulationsvermögen Einzug in das deutsche Fernsehen. Sie redeten vor einem ...weiterlesen |
tv diskurs 71, 1/2015
| Interview
| |
Julia Schneider,
Lena Kadriye Ziyal
| Der Comicessay We need to talk, AI bündelt zwei Sichtweisen auf KI und KI-relevante Konzepte wie Big Data, Feminismus, Datenkapitalismus, Inklusion oder datenbedingte ... weiterlesen |
tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
Georg Joachim Schmitt
| Die Fernbedienung bzw. ihre selbstverständliche und unentwegte Nutzung spielt eine wichtige Rolle bei der Programmabfolge der rezipierten Sendungen. Georg Joachim Schmitt erläutert ...weiterlesen |
tv diskurs 7, 1/1999
| Artikel
| |
Claude Schmit
| Selbstbestimmter Umgang mit Werbung lässt sich nicht durch Verbote erreichenDie Kaufaufforderung der Werbung, mehr oder weniger direkt in emotional ansprechenden kleinen Geschichten verpackt, wird vor allem in Programmen, die sich direkt an Kinder richten, ... weiterlesen |
tv diskurs 53, 3/2010
| Interview
| |
Gunter Schmidt
| Wie die Sexualisierung der Öffentlichkeit auf Jugendliche wirktDie Einstellung zum Thema Sexualität in den Medien hat sich im Lauf der Jahre mehr und mehr liberalisiert, seit allerdings auch im Fernsehen Erotikfilme zu sehen sind, wird erneut ... weiterlesen |
tv diskurs 15, 1/2001
| Interview
| |
Kurt W. Schmidt
| Der Film konstruiert eine Wirklichkeit von Sterben und Tod, an der wir uns (un)bewusst orientieren. Doch nichts ist unwirklicher als der Kinotod. Es ist selten eine Darstellung des ...weiterlesen |
tv diskurs 41, 3/2007
| Artikel
| |
Jan-Hinrik Schmidt
| Das Internet ist fester Bestandteil im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Eine Studie des Hans-Bredow-Instituts und der Universität Salzburg ging den Fragen nach, ...weiterlesen |
tv diskurs 49, 3/2009
| Artikel
| |
Ina Schmidt
| Begriffe wie Gemeinwohl, Public Value oder verantwortliches Handeln deuten auf etwas Großes, Wichtiges hin, das mit der Lösung gesellschaftlicher und sozialer Probleme, dem Kampf ... weiterlesen |
tv diskurs 97, 3/2021
| Interview
| |
Michael Schmidbauer
| Empörung in sozialen Netzwerken reduziert die DifferenzierungAlles, was in dieser Gesellschaft passiert, wird in den sozialen Netzwerken bewertet. Wer auffallen will, darf in der Wortwahl nicht zimperlich sein und muss die Empörung über ... weiterlesen |
tv diskurs 87, 1/2019
| Interview
| |
Wolfgang Schmidbauer
| Die zentrale psychologische These zu der Frage, ob sich Egoismus und Gemeinwohl versöhnen lassen, lautet: unter entspannten, geordneten Verhältnissen sehr wohl. In Zuständen von ... weiterlesen |
tv diskurs 97, 3/2021
| Artikel
| |
Wolfgang Schmidbauer
| Psychologische AspekteAus psychologischer Sicht spielen Emotionen eine große Rolle im Hinblick auf die Frage, was wahr und was falsch ist. Die Angst vor Orientierungsverlust sichert das Überleben und ... weiterlesen |
tv diskurs 99, 1/2022
| Artikel
| |