Tilmann P. Gangloff
| Vor 25 Jahren hat das deutsche Fernsehen seine Unschuld verlorenVor 25 Jahren hat Marc Conrad als neuer RTL-Programmdirektor dafür gesorgt, dass sich das deutsche Fernsehen grundlegend wandelte. Er betrachtete das Medium nach US-Vorbild radikal ... |
Online seit 18.09.2017
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Inhalt wie Machart des Kriegsfilms Dunkirk von Kultregisseur Christopher Nolan, der aktuell im Kino zu sehen ist, geben Anlass, eines der umfassendsten Projekte der Filmgeschichte ... |
Online seit 28.08.2017
| Artikel
| |
Jens Dehn
| Über die Faszination neuer True-Crime-FormateProgramme, die echten Verbrechen auf den Grund gehen, gibt es seit Jahrzehnten, sei es im fiktionalen, dokumentarischen oder im Reportagebereich. Die aus den USA stammende ... |
Online seit 18.08.2017
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Seit 30 Jahren gehören Pfarrerinnen und Pfarrer zum festen Ensemble von Fernsehfilmen und SerienÄhnlich wie Krankenhausserien und Krimireihen erfreuen sich Geschichten, die im Kirchenmilieu spielen, großer Beliebtheit in unserem Fernsehprogramm. Warum interessiert sich das ... |
Online seit 07.08.2017
| Artikel
| |
Sonja Hartl
| Filme und Serien bieten Unterhaltung, Zerstreuung und Ablenkung vom Alltag. Darüber hinaus vermitteln sie aber auch ein Wissen über die Welt und beeinflussen damit unsere ... |
Online seit 18.05.2017
| Artikel
| |
Andre Wilkens
| Die Gründungsväter der Europäischen Union verfolgten ein Ideal: ein vereintes Europa des Friedens und des Wohlstandes. Heute, mehr als 65 Jahre nach dem Beginn der wirtschaftlichen ... |
Online seit 04.05.2017
| Interview
| |
Gerd Hallenberger
| Impressionen im Schnelldurchlauf20 Jahre tv diskurs stellen eine bemerkenswerte Leistung dar, und das Jubiläum reizt natürlich zum Nachfragen: Was hat sich in diesen 20 Jahren eigentlich verändert? Was ist gleich ... |
Online seit 21.04.2017
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Der Begriff „Fake News” scheint seit Kurzem omnipräsent zu sein. Was sind Fake News? Wer verbreitet sie mit welcher Absicht, und was bedeutet das für unsere heutige Gesellschaft? ... |
Online seit 21.03.2017
| Artikel
| |
Florian Schnell
| Offline – Das Leben ist kein Bonuslevel ist das Spielfilmdebüt des Jungregisseurs Florian Schnell. Darin geht es um einen Gamer, der kurz vor einem Onlineturnier seine digitale ... |
Online seit 16.02.2017
| Interview
| |
Vera Linß
| Berufsethische Regeln für Live-Journalismus in der DiskussionEnde 2016 feierte der Deutsche Presserat sein 60-jähriges Bestehen. Gegründet wurde er am 20. November 1956 von fünf Zeitungsverlegern und fünf Journalisten. Die Gründer wollten ... |
Online seit 05.01.2017
| Artikel
| |
Susanne Vollberg
| Ich weiß nicht, ob es Ihnen schon aufgefallen ist, aber Tatsache ist: Ohne Medien sind die Weihnachtsfeiertage heute kaum mehr vorstellbar. An dieser Stelle soll keine Diskussion ... |
Online seit 21.12.2016
| Artikel
| |
Stefan Förner
| medien impuls am 24. November 2016 in Berlin: Virtual Reality und die Illusion von Wirklichkeit„Ein gutes Geschenk eröffnet eine ganze Galaxie.“ Es war beinahe so, als würde die medien impuls-Veranstaltung gar nicht enden wollen. Die letzte Anmerkung zum Thema „Virtual ... |
Online seit 08.12.2016
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Rechtsmediziner Michael Tsokos hat sich mit den größten Irrtümern seiner TV-Kollegen befasstGibt es in einem Krimi Tote, lassen sich die Ermittler eigentlich immer von Rechtsmedizinern die Todesursachen erklären. Martin Tsokos, Leiter des Instituts für Rechtsmedizin an ... |
Online seit 24.11.2016
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Die Etablierung spezifischer Feindbilder im Film war und ist stets eng mit realer Machtpolitik verbunden. Der vorliegende Beitrag spürt dieser These anhand von audiovisuellen ... |
Online seit 15.11.2016
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Selbst nach 1000 Folgen ist der TATORT immer noch ein DauerbrennerFür viele endet das Wochenende mit dem Tatort am Sonntagabend. Und das schon seit 46 Jahren. Keine andere Krimireihe schafft es, so beständig Zuschauer vor den Bildschirmen zu ... |
Online seit 10.11.2016
| Artikel
| |
Gudrun Sommer
| In diesem Jahr feiert doxs! – dokumentarfilme für kinder und jugendliche sein 15. Jubiläum. Aus diesem Grund sprach tv diskurs mit der Festivalleiterin Gudrun Sommer über die ... |
Online seit 07.11.2016
| Interview
| |
Joachim von Gottberg
| Die Übernahme von FSF-Bewertungen wird weiterhin blockiertEs war ein langer, holpriger Weg. Doch nun ist es sicher: Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) wird wie vorgesehen am 1. Oktober 2016 in Kraft treten. Kernpunkte des neuen ... |
Online seit 26.09.2016
| Artikel
| |
Ina Rosenthal
| Die Faszination „Superhelden“ wird 80 Jahre altVor genau 80 Jahren wurde eine neue Spezies geboren. Sie trägt gern Capes und hautenge Strumpfhosen und ist dennoch der Inbegriff von männlichem Heldentum: der Superheld. Kein ... |
Online seit 16.09.2016
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Ein Physiker hält viele der technischen Wunder aus der „Star Trek“-Saga für prinzipiell realisierbarAls eines der Erfolgsgeheimnisse von Star Trek gilt die technische Seite der verschiedenen Serien. Der Dortmunder Physikprofessor Dr. Metin Tolan hat sich eingehend mit der ... |
Online seit 24.08.2016
| Artikel
| |
Jo Reichertz
| Massenmedien und die Werbung als Produzenten von GlücksvorstellungenWas Glück ist und wie man Glück zeigt, das sind Vorstellungen und Praktiken, welche stark an die Kultur einer Gesellschaft gebunden sind und sich deshalb immer wieder wandeln. In ... |
Online seit 23.11.2023
tv diskurs 66, 4/2013
| Artikel
| |