Lena Schurzmann-Leder
| Zuschauerinnen von Germany’s Next Topmodel und Einschreibungen neoliberaler Leistungsethik2019 lief die inzwischen 14. Staffel von Germany’s Next Topmodel. Die öffentliche Auseinandersetzung mit der Sendung bewegt sich in der Regel in den immer gleichen Bahnen von ... weiterlesen |
tv diskurs 89, 3/2019
| Artikel
| |
Heribert Schumann
| Der Beitrag befasst sich mit der Definition des Rechtsbegriffs der so genannten einfachen Pornographie im Sinne des § 184 Abs. 1 StGB. weiterlesen |
tv diskurs 2, 2/1997
| Artikel
| |
Martina Schuegraf,
Eva Maria Lütticke,
Tobias Börner
| Der Begriff „Influencer“ ist in den letzten Jahren omnipräsent in den Medien und wird stark mit dem sozialen Netzwerk Instagram verbunden. „Influencen“ wird meist direkt mit ... weiterlesen |
tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Jenny Schneider
| BERLIN – TAG & NACHT aus der Sicht jugendlicher NutzerAls am 31. August 2009 RTL mit Familien im Brennpunkt ein Format startete, das wie abgefilmte Realität wirkte, tatsächlich aber nach einem Drehbuch und von Laien gespielt wurde, ... weiterlesen |
tv diskurs 66, 4/2013
| Artikel
| |
Jörg Scheffer
| Warum wir im Netz vor allem mit uns selbst konfrontiert sindDie Digitalisierung spielt heute in nahezu allen Lebens- und Arbeitsbereichen eine zentrale Rolle. Innovative digitale Lösungen machen das Leben oftmals sicherer und komfortabler. ... weiterlesen |
Online seit 28.05.2021
| Interview
| |
Carolin Wenzel,
Celia Ruppert
| Was macht die feministische Pornografie?Die Pornografiebranche hat das Potenzial einer neuen weiblichen Zielgruppe bereits ab den 1980er-Jahren erkannt und Angebote sowie Inhalte geschaffen, die einen Gegenentwurf zur ... weiterlesen |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Patrick Rössler
| Weibliche Rollenbilder in internationalen MusikvideosDie globale #MeToo-Debatte schlägt sich bislang weniger als gedacht auf die Darstellung von Frauen in Musikvideos nieder. Ein Vergleich der Clips zu den „Top 50“-Hits in 2008 und ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
Luisa Liebau,
Lorena Schierer,
Patrick Rössler
| Diversität in der deutschen Fernsehwerbung – ein Zeitvergleich von 2003 zu 2021Diversität ist spätestens seit der förmlichen Einführung des dritten Geschlechts (2018) oder der gleichgeschlechtlichen Ehe (2017) in aller Munde. Als sozial konstruiertes Phänomen ... weiterlesen |
tv diskurs 98, 4/2021
| Artikel
| |
Maria Emilia Rosenzweig,
Andreas Enzminger
| Unterhaltungssendungen mit InformationswertWenn man über Medien im Zusammenhang mit Bildung und Erziehung nachdenkt, fallen einem normalerweise Nachrichten, die Berichterstattung, Dokumentarfilme oder politische Reportagen ...weiterlesen |
tv diskurs 67, 1/2014
| Interview
| |
Alexander Rihl
| Nutzertypologien jugendlicher Pornografie-RezeptionAusgehend vom Diskurs „Generation Porno“ untersuchte die folgende Studie aus dem Jahr 2011 Sexualität und Pornografie-Rezeption Jugendlicher zwischen 12 und 21 Jahren. Dabei wird, ...weiterlesen |
tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Jo Reichertz
| Vorgestellt wird die (keineswegs neue) These, dass Kommunikation symbolvermitteltes Handeln von konkreten Menschen für konkrete Menschen ist - in bestimmten Situationen und ...weiterlesen |
tv diskurs 43, 1/2008
| Artikel
| |
Elizabeth Prommer
| Am Beispiel der Sendung TV total und ihrer Fans wird der Frage nach dem Zusammenhang von Lebenseinstellungen und Humorverständnis bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ... weiterlesen |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Elizabeth Prommer
| Expertinnen sind im Fernsehen immer noch die AusnahmeChristian Drosten, Alexander Kekulé, Hendrik Streeck: Wer in den letzten Wochen und Monaten die Berichterstattung zur Corona-Pandemie verfolgt hat, dem dürfte sicherlich einer ... weiterlesen |
Online seit 06.07.2020
| Interview
| |
Juliane Wegner,
Julia Stüwe,
Elizabeth Prommer
| Geschlechterdarstellungen und Diversität in Streaming- und SVoD-AngebotenStreaminganbieter und ihre Eigenproduktionen rühmen sich für ihre diversen und vielfältigen Casts und Storylines. Systematische Untersuchungen dieses Eigenanspruchs im ... weiterlesen |
tv diskurs 99, 1/2022
| Artikel
| |
Andrea Nolte
| Jugendarbeitslosigkeit und Reality-TVIn der derzeitigen Wirtschafts- und Arbeitsmarktsituation wird der Wettbewerb um eine Lehrstelle wieder stärker. Viele Jugendliche stehen unter entsprechendem Druck. Das Thema geht ... weiterlesen |
tv diskurs 48, 2/2009
| Artikel
| |
Jörg-Uwe Nieland,
Ludgera Vogt
| Die Ästhetisierung und Kommentierung von Gewalt in YouTube-Videos zum Ultimate FightingDie Darstellung von Gewalt wird unter medienpädagogischen, -soziologischen und -rechtlichen Aspekten seit Jahrzehnten kontrovers debattiert. Mit dem Medienwandel verschärft sich ... weiterlesen |
Online seit 22.01.2018
| Artikel
| |
Kirsten Müller-Vahl
| Aufmerksamkeit wichtiger als realistische Information?Wer sich heute über Krankheiten informieren will, schaut gern im Internet nach. Dort klären Fachleute, medizinische Foren oder Selbsthilfegruppen über alle möglichen Krankheiten ... weiterlesen |
Online seit 20.10.2021
| Interview
| |
Birgit Mühl
| Die Serie THE WALKING DEAD und ihre WirkungWer zufällig und unvorbereitet in eine Folge der Serie The Walking Dead schaltet, könnte von der dargestellten Gewalt schockiert werden. Vor allem wenn man den Zusammenhang nicht ... weiterlesen |
Online seit 29.04.2019
| Artikel
| |
Lothar Mikos
| Themen und Präsentationsformen in Boulevard-MagazinenMit den Boulevard- Magazinen hat die Regenbogenpresse Eingang in das Fernsehen gefunden. Neben den täglichen Talkshows sprechen v. a. die Boulevard-Magazine am frühen Abend mit ... weiterlesen |
tv diskurs 5, 2/1998
| Artikel
| |
Lothar Mikos,
Claudia Töpper
| Der Autor und die Autorin stellen zwei Aspekte aus einer wissenschaftlichen Studie zu der Aktion „Frag doch mal …“ der Sendung mit der Maus vor. Schwerpunkte der Untersuchung waren ...weiterlesen |
tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Lothar Mikos
| In der jüngsten Zeit mehren sich vor allem in amerikanischen Raum die Bücher, die sich kritisch mit der Forschung zu den Wirkungen von Mediengewalt befassen. Im Folgenden werden ...weiterlesen |
tv diskurs 50, 4/2009
| Artikel
| |
Antonia Nooke,
Signe S. Jørgensen,
Lothar Mikos
| Angebot und NutzungsgewohnheitenSpätestens seit dem Start von Netflix in Deutschland im September 2014 ist Video-on-Demand (VoD), also die Nutzung von Filmen und Fernsehinhalten auf Abruf bei Onlineplattformen, ...weiterlesen |
tv diskurs 72, 2/2015
| Artikel
| |
Wolfgang Michaelis
| Eine fast kriminologische BetrachtungIst die Wissenschaft in einer Krise? Generell geht Prof. Dr. Wolfgang Michaelis davon aus, dass sich Wissenschaften heute veralteten und unzureichenden Methoden bedienen und dass ... weiterlesen |
tv diskurs 34, 4/2005
| Artikel
| |
Wolfgang Michaelis
| Die nachfolgenden Ausführungen zu 'Angst' basieren auf einer Text-Skizze, die der Prüferfortbildung der FSF am 16.10.2006 zum Thema „Wirkungsrisiko Angst: Voraussetzungen für das ...weiterlesen |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Silja Matthiesen
| Nutzung und Erleben pornografischer Materialien hängen in hohem Maße von den sozialen Settings ab, in denen Jugendliche Pornografie sehen. Der Beitrag beschreibt diese ...weiterlesen |
tv diskurs 62, 4/2012
| Artikel
| |