Christine Linke
| Femizide füllen ganze Sendereihen, und die schöne, auch im Tod noch sexuell attraktive Frauenleiche ist ein ebenso klassischer wie perverser Topos. Obwohl Gewalt gegen Frauen auch ... weiterlesen |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Interview
| |
Martin Steinebach
| Unsere Machbarkeitsstudie Technik für den digitalen Jugendschutz: Automatische Erkennung von Sexting und Cybergrooming von 2018 hat untersucht, wie Methoden des maschinellen ... weiterlesen |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Artikel
| |
Jan Harms
| Notizen zur Rezeption von True CrimeTrue Crime tritt oft mit dem Anspruch auf, „nur die Fakten“ über Verbrechen und Ermittlungen zu berichten. Doch das Genre sendet seinem Publikum widersprüchliche Signale: ... weiterlesen |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Dr. Peter Gerjets ist Professor für Lehr- und Lernforschung am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Dort leitet er die Arbeitsgruppe „Multimodale Interaktion“. Gerjets ... weiterlesen |
tv diskurs 99, 1/2022
| Artikel
| |
Juliane Wegner,
Julia Stüwe,
Elizabeth Prommer
| Geschlechterdarstellungen und Diversität in Streaming- und SVoD-AngebotenStreaminganbieter und ihre Eigenproduktionen rühmen sich für ihre diversen und vielfältigen Casts und Storylines. Systematische Untersuchungen dieses Eigenanspruchs im ... weiterlesen |
tv diskurs 99, 1/2022
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Dr. Petra Gehring ist Professorin für Theoretische Philosophie. Nach dem Studium in Gießen, Marburg und Bochum wurde sie 1992 promoviert und im Jahr 2000 habilitiert. Seit 2002 hat ... weiterlesen |
tv diskurs 98, 4/2021
| Artikel
| |
Luisa Liebau,
Lorena Schierer,
Patrick Rössler
| Diversität in der deutschen Fernsehwerbung – ein Zeitvergleich von 2003 zu 2021Diversität ist spätestens seit der förmlichen Einführung des dritten Geschlechts (2018) oder der gleichgeschlechtlichen Ehe (2017) in aller Munde. Als sozial konstruiertes Phänomen ... weiterlesen |
tv diskurs 98, 4/2021
| Artikel
| |
Kirsten Müller-Vahl
| Aufmerksamkeit wichtiger als realistische Information?Wer sich heute über Krankheiten informieren will, schaut gern im Internet nach. Dort klären Fachleute, medizinische Foren oder Selbsthilfegruppen über alle möglichen Krankheiten ... weiterlesen |
Online seit 20.10.2021
| Interview
| |
Monika Weiß
| Wie divers sind die Lebenswelten der Figuren und Protagonist*innen auf dem Bildschirm?Ende August 2021 fand der Workshop Fernsehen und Klassenfragen der Arbeitsgemeinschaft Fernsehen der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Universität Siegen statt. Das Thema ... weiterlesen |
Online seit 08.10.2021
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Seit 2015 ist Dr. Markus Lehmkuhl Professor für Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Nach einem Studium der Biologie und der ... weiterlesen |
tv diskurs 97, 3/2021
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Raubt die moderne Medienkultur jungen Menschen das politische Bewusstsein?Der Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner ist überzeugt, dass Streamingdienste wie Netflix die Demokratie gefährden: Die junge Generation habe durch ihr Leben in digitalen ... weiterlesen |
Online seit 20.07.2021
| Artikel
| |
Jörg Scheffer
| Warum wir im Netz vor allem mit uns selbst konfrontiert sindDie Digitalisierung spielt heute in nahezu allen Lebens- und Arbeitsbereichen eine zentrale Rolle. Innovative digitale Lösungen machen das Leben oftmals sicherer und komfortabler. ... weiterlesen |
Online seit 28.05.2021
| Interview
| |
Alexander Grau
| Dr. Anne Bartsch ist Professorin für Empirische Kommunikations- und Medienforschung an der Universität Leipzig. Sie studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wo ... weiterlesen |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Carolin Wenzel,
Celia Ruppert
| Was macht die feministische Pornografie?Die Pornografiebranche hat das Potenzial einer neuen weiblichen Zielgruppe bereits ab den 1980er-Jahren erkannt und Angebote sowie Inhalte geschaffen, die einen Gegenentwurf zur ... weiterlesen |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Johanna Börsch-Supan
| Vom Umgang junger Menschen mit Falschaussagen und Verschwörungserzählungen„Das Coronvirus gibt es nicht“– „Das Virus ist eine Erfindung von Bill Gates“. Viele Jugendliche und junge Erwachsene wurden im vergangenen Jahr regelmäßig mit solchen und ... weiterlesen |
Online seit 15.03.2021
| Interview
| |
Fred Mast
| Computerspiele und virtuelle Realität sind neue Herausforderungen für unser Wahrnehmungsvermögen und unseren Sinn für Realität. Durch ein besseres Verständnis unserer Wahrnehmung ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Margreth Lünenborg
| Der Beitrag diskutiert, wie soziale Medien Emotionen und affektive Intensitäten erzeugen und wie Funktionsweise und Distributionslogik sozialer Medien maßgeblich durch ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Seit Februar 2017 hat Prof. Dr. Judith Simon den Lehrstuhl für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg inne. Darüber hinaus ist sie seit 2018 Mitglied des D ... weiterlesen |
tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Prof. Dr. Daniel Martin Feige ist Philosoph. Doch zum Studium der Philosophie kam er über den Umweg des Jazz. Nachdem ihm die Anforderungen eines Studiums als Jazzpianist am Sweeli ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Alexander Korte
| Hypothesen und Fakten zu möglichen Auswirkungen auf die psychosexuelle Entwicklung von Kindern und JugendlichenMit der flächendeckenden Verbreitung des Internets hat eine dramatische Veränderung sowohl im Hinblick auf die Zugriffsmöglichkeiten auf pornografisches Material als auch ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Mit Verschwörungsnarrativen gegen Werterelativismus und Weltbild-ChaosWie unsere Welt und unser Leben entstanden sind und ob bzw. wie das eine und das andere enden, bleibt uns Menschen unverständlich und verborgen. Unendlichkeit können wir nicht ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Interview
| |
Michael Ullrich
| Die Kommunikation über Bilder hat durch die sozialen Medien enorm an Bedeutung gewonnen. Dr. Wolfgang Ullrich, von 2006 bis 2015 Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Interview
| |
Alexander Grau
| Marc Ziegele ist Juniorprofessor für politische Online-Kommunikation. Vermutlich gibt es nur wenige Lehrstühle in Deutschland, die ein aktuelleres Thema bearbeiten. Denn nicht erst ... weiterlesen |
tv diskurs 93, 3/2020
| Artikel
| |
Christa Dürscheid
| Schreiben in digitalen ZeitenEmojis zählen zu den charakteristischen Merkmalen der digitalen Alltagskommunikation. Der Beitrag geht der Frage nach, in welchen Kontexten sie bevorzugt zum Einsatz kommen und ... weiterlesen |
tv diskurs 93, 3/2020
| Artikel
| |
Elizabeth Prommer
| Expertinnen sind im Fernsehen immer noch die AusnahmeChristian Drosten, Alexander Kekulé, Hendrik Streeck: Wer in den letzten Wochen und Monaten die Berichterstattung zur Corona-Pandemie verfolgt hat, dem dürfte sicherlich einer ... weiterlesen |
Online seit 06.07.2020
| Interview
| |