Thomas Hestermann
| Wie das Fernsehen über Ausländer berichtetDas Fernsehen hat den gewalttätigen Ausländer als Angstfigur neu entdeckt. Während sich die Zahl der aktuellen TV-Berichte über nicht deutsche Gewalttäter seit 2014 vervierfacht ... weiterlesen |
tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Thomas Hestermann
| Muster der TV-BerichterstattungWenn das deutsche Fernsehen über hierzulande lebende Einwanderer und Flüchtlinge berichtet, dann vor allem über mutmaßliche Gewalttäter, kulturelle Überfremdung und die Belastung ... weiterlesen |
tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
Christina Heinen
| Die wichtigsten Ergebnisse der Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)Die aktuelle Repräsentativerhebung der seit 1980 regelmäßig durchgeführten Studie zeigt, dass die sexuelle Aktivität Jugendlicher seit Mitte der 1990er-Jahre fast unverändert und ... weiterlesen |
tv diskurs 54, 4/2010
| Artikel
| |
Sandra Hein,
Rudolf Kammerl
| Eine medienerzieherische Herausforderung für Familien?Der Beitrag stellt erste Vorarbeiten zum Forschungsprojekt „Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien)erzieherischen Handeln ... weiterlesen |
tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
John-Dylan Haynes
| Das Unbewusste und die Interpretation von WirklichkeitMedienwissenschaftler sprechen vom postfaktischen Zeitalter: Politiker operieren mit falschen Zahlen, machen im Wahlkampf unsinnige Ankündigungen – und obwohl die seriöse Presse ... weiterlesen |
tv diskurs 80, 2/2017
| Interview
| |
Thomas Hausmanninger
| Das neue Ordnungsfernsehen der GerichtsshowsDer Erfolg der neuen Gerichtsshows deutet ein gewandeltes Zuschauerbedürfnis an. Nach Auffassung des Autors bietet dieses neue Format neben Identitäts- und ... weiterlesen |
tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |
Uwe Hasebrink
| Ein europaweites Forschungsprojekt untersucht die Internetnutzung von Kindern Wie nutzen Kinder in Europa das Internet? Dieser Frage geht das internationale Forschungsprojekt „EU Kids Online“ nach, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Safer ...weiterlesen |
tv diskurs 56, 2/2011
| Interview
| |
Jan Harms
| Notizen zur Rezeption von True CrimeTrue Crime tritt oft mit dem Anspruch auf, „nur die Fakten“ über Verbrechen und Ermittlungen zu berichten. Doch das Genre sendet seinem Publikum widersprüchliche Signale: ... weiterlesen |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Artikel
| |
Gerd Hallenberger
| Wer versucht, unter Nutzung eines Fernsehangebots ein einigermaßen zufriedenstellendes Unterhaltungserlebnis herzustellen, muss ständig eigene Wertungen vornehmen und dabei auch ...weiterlesen |
tv diskurs 50, 4/2009
| Artikel
| |
Stephan Dreyer,
Daniel Hajok
| Die Sicht der Eltern auf JugendschutzprogrammeMit der offiziellen Anerkennung von zwei Jugendschutzprogrammen durch die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) sind die technischen Hilfsmittel, auf die bisher viele Hoffnungen ...weiterlesen |
tv diskurs 60, 2/2012
| Artikel
| |
Stefanie Bachmann,
Daniel Hajok,
Eva Schermutzki
| Pro-Ana und Pro-Mia im InternetAnorexie, die als Frauengestalt in Sepiatönen und hautengen „skinny“ Jeans feenhaft daherkommt, Tipps und Tricks zum schnellstmöglichen Gewichtsverlust und Beistand, wenn die Waage ...weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |
Daniel Hajok,
Julia Rommeley
| Außen- und Innenansichten der digitalen Lebenswelt JugendlicherLeseratten, Fernseheulen, Computernerds – jedes Medium hat offenbar seine eigene Generation „verlorener Kinder“, die sich dem Reiz des Faszinierenden einfach nicht entziehen kann. ...weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Daniel Hajok,
Franziska Zerbin
| Selbstdarstellung weiblicher Heranwachsender auf Foto- und VideoplattformenWer bin ich? Wer sind die anderen? Als wen sehen sie mich? Das sind nur drei wichtige Fragen der Identitätsbildung. Antworten suchen und finden Jugendliche zunehmend in den ...weiterlesen |
tv diskurs 72, 2/2015
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Zahlen und Argumentationen aus 61 Jahren BundesprüfstelleKein Instrument des Jugendmedienschutzes hat in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland für so viel Aufsehen gesorgt wie die Indizierung jugendgefährdender Medien durch die ...weiterlesen |
tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Zahlen und Argumentationen zur Indizierung von TonträgernSpätestens mit der massenhaften Verbreitung auf Tonträgern wurde Musik zu einem status- und stilprägenden Element im Jugendalter. Zwar haben sich mit Internet und digitalen ...weiterlesen |
tv diskurs 77, 3/2016
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Ergebnisse der JIM-Studie 2016 zum Medienumgang JugendlicherSchon einen Tag vor der offiziellen Veröffentlichung nahm Dr. Gerald Lembke, Professor für Digitale Medien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die JIM-Studie 2016 ... weiterlesen |
tv diskurs 79, 1/2017
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Ergebniss der KIM-Studie 2016Ende Februar 2017 erschien die 11. Ausgabe der KIM-Studie, die seit 1999 regelmäßig vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) durchgeführt wird. Dafür wurden von Mai ... weiterlesen |
tv diskurs 80, 2/2017
| Artikel
| |
Achim Hackenberg,
Daniel Hajok,
Antje Richter
| Die Whitelist für Kinder auf dem PrüfstandVon ihr gehört haben schon viele, häufig wird sie auch genutzt – in den Familien, den Computerpools der Schulen, in der außerschulischen Medienarbeit und nicht zuletzt in den ...weiterlesen |
tv diskurs 60, 2/2012
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Fachtagung zur Medienethik am 21. und 22. Februar 2002 in MünchenDie Jahrestagung des Netzwerks Medienethik und der Ethik-Fachgruppe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 21.-22. Februar 2002 ... weiterlesen |
tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Trailer sind Werbefilme für Spielfilme und TV-Serien, die aus Bausteinen des beworbenen Produkts zusammengesetzt werden.
Einerseits – nämlich auf der Ebene einzelner Elemente – ...weiterlesen |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Gestaltung und nationale Erfahrung verändern die VerarbeitungVor allem geschichtliche Epochen, in denen die Dinge mächtig danebengelaufen sind, dienen regelmäßig als Stoff für mediale Darstellungen. So boomen im Fernsehen zurzeit historische ...weiterlesen |
tv diskurs 58, 4/2011
| Interview
| |
Jürgen Grimm,
Christiane Grill
| Wirkungen einer Holocaust-Dokumentation in Deutschland, Österreich und IsraelIm interdisziplinären Forschungsprojekt TV-Geschichtsvermittlung im transnationalen Raum beschäftigen sich Historiker und Kommunikationswissenschaftler seit zwei Jahren mit dem ... weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Interview
| |
Jürgen Grimm
| Filme fördern die kritische Auseinandersetzung Jugendlicher mit sich und der WeltIm Jugendschutz geht es um die Prognose von Medienwirkungen, beispielsweise um die Frage, ob filmische Gewaltdarstellungen bei Zuschauern eines bestimmten Alters die Akzeptanz von ... weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Interview
| |
Jürgen Grimm
| Denkfiguren der Radikalisierung und Wege ihrer VerbreitungPresse und Fernsehen haben in den letzten Jahren immer wieder von jungen Menschen berichtet, die sich von ihren Familien und Freunden aus Deutschland verabschieden und in ... weiterlesen |
tv diskurs 85, 3/2018
| Interview
| |
Jürgen Grimm
| Mit Verschwörungsnarrativen gegen Werterelativismus und Weltbild-ChaosWie unsere Welt und unser Leben entstanden sind und ob bzw. wie das eine und das andere enden, bleibt uns Menschen unverständlich und verborgen. Unendlichkeit können wir nicht ... weiterlesen |
tv diskurs 94, 4/2020
| Interview
| |