Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 194 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Michael Kunczik

Wirkungen gewalthaltiger Computerspiele auf Jugendliche

Teil III: Computerspielsucht

Computerspielsucht ist ein bisher wenig untersuchtes Phänomen. Im letzten Teil der Reihe Wirkungen gewalthaltiger Computerspiele wird dieser Aspekt näher beleuchtet: Wie kann ...

weiterlesen
tv diskurs
64, 2/2013
Artikel
Achim Lauber, Lena Schmidt, Carla Zech

True.Crime.Story

Ein medienpädagogisches Projekt zur Bewertung von AV-Inhalten durch Jugendliche

Das medienpädagogische Projekt „True.Crime.Story“ ist als Begleitforschung zum professionellen Handeln von Jugendschützer*innen angelegt und zielt darauf, die Selbsteinschätzung ...

weiterlesen
mediendiskurs
104, 2/2023
Artikel
Kerstin Leder

Scary Dis-/Pleasures:

„Angst“ im Zusammenhang mit Medienrezeption

Ob in Bezug auf Albträume oder die Furcht vor einer angeblich gefährlicher werdenden Welt, die Medien werden oft für Ängste verantwortlich gemacht, die nach Auffassung mancher ...

weiterlesen
tv diskurs
49, 3/2009
Artikel
Marc Liesching

Geteilter Jugendschutz

Die Prüfinstituionen und ihre Kriterien

Gibt es eine Qualitätshierarchie in der Spruchpraxis zwischen den Jugendschutzinstitutionen, die auf unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen Prüfungen nach Altersfreigaben, ...weiterlesen

tv diskurs
57, 3/2011
Interview
Christine Linke

„Die mediale Erzählung hinkt progressiven Entwicklungen hinterher.“

Femizide füllen ganze Sendereihen, und die schöne, auch im Tod noch sexuell attraktive Frauenleiche ist ein ebenso klassischer wie perverser Topos. Obwohl Gewalt gegen Frauen auch ...

weiterlesen
mediendiskurs
100, 2/2022
Interview
Christine Linke

Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Bewertung von True Crime

Die Darstellung geschlechtsspezifischer Gewalt in True-Crime-Formaten spiegelt die gesellschaftlichen Verhältnisse. Eine Bewertung solcher Formate unterliegt allerdings ...

weiterlesen
mediendiskurs
104, 2/2023
Artikel
Stefan Linz

Medienkompetenz und Jugendschutz

Jugendliche beurteilen Gewalt im Film

Wie reagieren 16- bis 18-jährige Jugendliche auf Gewaltdarstellungen in Filmen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Untersuchung "Projekt 16" der Freiwilligen Selbstkontrolle der ...

weiterlesen
tv diskurs
52, 2/2010
Artikel
Margreth Lünenborg

Skandalisierung als Geschäftsmodell

Tabubrüche im Reality-TV

Die Zielsetzung klingt, als wollte man für lang gehegte Empörung nun endlich eine wissenschaftliche Bestätigung finden. Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat ...

weiterlesen
tv diskurs
56, 2/2011
Interview
Margreth Lünenborg

Wut – Empörung – Solidarität: soziale Medien und ihre Affektdynamiken

Der Beitrag diskutiert, wie soziale Medien Emotionen und affektive Intensitäten erzeugen und wie Funktionsweise und Distributionslogik sozialer Medien maßgeblich durch ...

weiterlesen
tv diskurs
95, 1/2021
Artikel
Eva Maria Lütticke

True Crime im Tagesprogramm?

Ein Einblick in die Kriterien und individuellen Vorstellungen von FSF-Prüfenden

In einem qualitativen Forschungsdesign wurden im Rahmen einer Masterarbeit an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Prüferinnen und Prüfer der Freiwilligen Selbstkontrolle ...

weiterlesen
mediendiskurs
104, 2/2023
Artikel
Hans-Joachim Markowitsch, Martina Piefke

Genetisch-biologische und umweltbedingte Determinanten von Moralvorstellungen und gesellschaftskonformen Verhaltensweisen

Die Anatomie und Funktionsweise unseres Gehirns sind die Grundlagen unserer Denkweisen und unseres Verhaltens. Umwelteinflüsse und genetische Faktoren steuern neuro-biologische und ...weiterlesen

tv diskurs
44, 2/2008
Artikel
Fred Mast

Wahrnehmung, Schein und Wirklichkeit

Computerspiele und virtuelle Realität sind neue Herausforderungen für unser Wahrnehmungsvermögen und unseren Sinn für Realität. Durch ein besseres Verständnis unserer Wahrnehmung ...

weiterlesen
tv diskurs
95, 1/2021
Artikel
Miriam Mathias

Lernen auf Augenhöhe

YouTube stärkt die Wissenschaftsvermittlung

Die Wissenschaftskommunikation hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Immer häufiger kommen soziale Medien wie YouTube zum Einsatz. Die Onlineplattform birgt dabei ein ...

weiterlesen
tv diskurs
89, 3/2019
Artikel
Silja Matthiesen

Wie erleben Jugendliche Pornografie?

Nutzung und Erleben pornografischer Materialien hängen in hohem Maße von den sozialen Settings ab, in denen Jugendliche Pornografie sehen. Der Beitrag beschreibt diese ...weiterlesen

tv diskurs
62, 4/2012
Artikel
Wolfgang Michaelis

Öffentliche Wahrheit

Eine fast kriminologische Betrachtung

Ist die Wissenschaft in einer Krise? Generell geht Prof. Dr. Wolfgang Michaelis davon aus, dass sich Wissenschaften heute veralteten und unzureichenden Methoden bedienen und dass ...

weiterlesen
tv diskurs
34, 4/2005
Artikel
Wolfgang Michaelis

Angstnutzen? Angst nutzen!

Die nachfolgenden Ausführungen zu 'Angst' basieren auf einer Text-Skizze, die der Prüferfortbildung der FSF am 16.10.2006 zum Thema „Wirkungsrisiko Angst: Voraussetzungen für das ...weiterlesen

tv diskurs
39, 1/2007
Artikel
Claudia Mikat

True-Crime-Formate: Kriterien, Standards, Good Practice

Wie entwickeln sich Bewertungskriterien, wenn sich gesellschaftliche Maßstäbe verschieben, z. B. in Bezug auf Sprache, Gender oder Darstellungen von sexueller Gewalt? Wie ...

weiterlesen
mediendiskurs
104, 2/2023
Artikel
Lothar Mikos

Flanieren auf dem Boulevard zwischen Stars und Mordbuben

Themen und Präsentationsformen in Boulevard-Magazinen

Mit den Boulevard- Magazinen hat die Regenbogenpresse Eingang in das Fernsehen gefunden. Neben den täglichen Talkshows sprechen v. a. die Boulevard-Magazine am frühen Abend mit ...

weiterlesen
tv diskurs
5, 2/1998
Artikel
Lothar Mikos, Claudia Töpper-Ko

Kinderinteressen und Wissensvermittlung im Fernsehen.

Der Autor und die Autorin stellen zwei Aspekte aus einer wissenschaftlichen Studie zu der Aktion „Frag doch mal …“ der Sendung mit der Maus vor. Schwerpunkte der Untersuchung waren ...weiterlesen

tv diskurs
35, 1/2006
Artikel
Lothar Mikos

Kritik an der Gewaltforschung

In der jüngsten Zeit mehren sich vor allem in amerikanischen Raum die Bücher, die sich kritisch mit der Forschung zu den Wirkungen von Mediengewalt befassen. Im Folgenden werden ...weiterlesen

tv diskurs
50, 4/2009
Artikel
Antonia Nooke, Signe S. Jørgensen, Lothar Mikos

Video-on-Demand in Deutschland

Angebot und Nutzungsgewohnheiten

Spätestens seit dem Start von Netflix in Deutschland im September 2014 ist Video-on-Demand (VoD), also die Nutzung von Filmen und Fernsehinhalten auf Abruf bei Onlineplattformen, ...weiterlesen

tv diskurs
72, 2/2015
Artikel
Birgit Mühl

Was macht Zombies so attraktiv?

Die Serie THE WALKING DEAD und ihre Wirkung

Wer zufällig und unvorbereitet in eine Folge der Serie The Walking Dead schaltet, könnte von der dargestellten Gewalt schockiert werden. Vor allem wenn man den Zusammenhang nicht ...

weiterlesen
Online seit
29.04.2019
Artikel
Kirsten Müller-Vahl

Krankheitsbilder im Internet: das Tourettesyndrom

Aufmerksamkeit wichtiger als realistische Information?

Wer sich heute über Krankheiten informieren will, schaut gern im Internet nach. Dort klären Fachleute, medizinische Foren oder Selbsthilfegruppen über alle möglichen Krankheiten ...

weiterlesen
Online seit
20.10.2021
Interview
Jörg-Uwe Nieland, Ludgera Vogt

Zu brutal?

Die Ästhetisierung und Kommentierung von Gewalt in YouTube-Videos zum Ultimate Fighting

Die Darstellung von Gewalt wird unter medienpädagogischen, -soziologischen und -rechtlichen Aspekten seit Jahrzehnten kontrovers debattiert. Mit dem Medienwandel verschärft sich ...

weiterlesen
Online seit
22.01.2018
Artikel
Andrea Nolte

Deine Chance! 3 Bewerber – 1 Job

Jugendarbeitslosigkeit und Reality-TV

In der derzeitigen Wirtschafts- und Arbeitsmarktsituation wird der Wettbewerb um eine Lehrstelle wieder stärker. Viele Jugendliche stehen unter entsprechendem Druck. Das Thema geht ...

weiterlesen
tv diskurs
48, 2/2009
Artikel