Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 194 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Alexander Grau

Der Krieg, die Medien und ihre Maschinen

Zum Tod des Medientheoretikers Friedrich Kittler

Ohne Frage war Friedrich Kittler der bedeutendste deutsche Medientheoretiker. Vor allem aber war er auch der umstrittenste. Das liegt nicht nur an seiner teils assoziativen ...weiterlesen

tv diskurs
59, 1/2012
Artikel
Lena Hirschhäuser

Onlinerollenspiele als Raum für Identitätsentwicklung

Neben der grundsätzlichen Attraktivität von Computerspielen insbesondere für männliche Jugendliche besteht in ihnen auch ein Reiz darin, über die Spielerlebnisse Identität zu ...weiterlesen

tv diskurs
59, 1/2012
Artikel
Christian Stewen

Kinder – Fantasy – Film

Passagen zwischen medialen Erlebnisräumen und sozialen Wirklichkeiten

Medienpädagogische Diskussionen entbrennen immer wieder zu den Fragen danach, welche Beziehungen zwischen Zuschauer und Medium bestehen, ob Medieneinflüsse ausschließlich negativ ...weiterlesen

tv diskurs
58, 4/2011
Artikel
Rainer Gries

Geschichte als Medienevent

Geschichte boomt: Im Fernsehen, in seinen nachgeordneten Moderationsräumen und in den Medien des Internets finden historische respektive historisierende Produktionen großen ...weiterlesen

tv diskurs
58, 4/2011
Artikel
Jürgen Grimm

Medien als Geschichtsvermittler

Gestaltung und nationale Erfahrung verändern die Verarbeitung

Vor allem geschichtliche Epochen, in denen die Dinge mächtig danebengelaufen sind, dienen regelmäßig als Stoff für mediale Darstellungen. So boomen im Fernsehen zurzeit historische ...weiterlesen

tv diskurs
58, 4/2011
Interview
Alexander Grau

The Message is the Massage

Zum 100. Geburtstag von Marshall McLuhan

Marshall McLuhan gilt vielen als Begründer der modernen Medienwissenschaften. Stichworte wie die „Gutenberg-Galaxis“, „das globale Dorf“ oder sein berühmtes Diktum „the medium is ...weiterlesen

tv diskurs
58, 4/2011
Artikel
Alexander Grau

„No risk, no fun!“

Über den Zusammenhang von Risikoverhalten und Internetnutzung bei Jugendlichen

Aus Sicht von Erwachsenen neigen Jugendliche mitunter zu einem Verhalten, das nicht unbedingt als vernünftig zu gelten hat. Insbesondere männliche Jugendliche haben eine ...weiterlesen

tv diskurs
57, 3/2011
Artikel
Ulrike Wagner

Medienhandeln, Medienkonvergenz und Sozialisation

Betrachtung zur Identitätsentwicklung von Heranwachsenden in Zeiten der Medienkonvergenz

Die Vielzahl der Möglichkeiten, seine Lebensvollzüge mit und über Medien zu gestalten (z. B. über Social-Web-Angebote) zeigt, dass sich die Spielräume in der Beschäftigung mit ...weiterlesen

tv diskurs
57, 3/2011
Artikel
Marc Liesching

Geteilter Jugendschutz

Die Prüfinstituionen und ihre Kriterien

Gibt es eine Qualitätshierarchie in der Spruchpraxis zwischen den Jugendschutzinstitutionen, die auf unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen Prüfungen nach Altersfreigaben, ...weiterlesen

tv diskurs
57, 3/2011
Interview
Uwe Hasebrink

Reflektiertes Verhältnis

Ein europaweites Forschungsprojekt untersucht die Internetnutzung von Kindern

 Wie nutzen Kinder in Europa das Internet? Dieser Frage geht das internationale Forschungsprojekt „EU Kids Online“ nach, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Safer ...weiterlesen

tv diskurs
56, 2/2011
Interview
Alexander Grau

Denn sie wissen, was sie tun…

Eine Studie über moralisches Wissen, Fühlen und Handeln bei Kindern

In der Entwicklungspsychologie wird Moralentwicklung meist mit der Ausbildung moralischer Urteilsfähigkeit und Gewalt mit physischer Gewalt gleichgesetzt. Durch diese verengte ...weiterlesen

tv diskurs
56, 2/2011
Artikel
Margreth Lünenborg

Skandalisierung als Geschäftsmodell

Tabubrüche im Reality-TV

Die Zielsetzung klingt, als wollte man für lang gehegte Empörung nun endlich eine wissenschaftliche Bestätigung finden. Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat ...

weiterlesen
tv diskurs
56, 2/2011
Interview
Thomas Hestermann

„Gewalt an Kindern verkauft sich sehr gut“

Fernsehberichterstattung über Gewalt

Wie das Fernsehen über kriminelle Gewalt berichtet, hat wenig mit der Kriminalstatistik zu tun, umso mehr damit, was hohe Quoten verspricht. Fernsehschaffende setzen vor allem auf ...

weiterlesen
tv diskurs
55, 1/2011
Artikel
Sieghard Gall

Verbessertes Verständnis

Wie sich die Filmwahrnehmung innerhalb von zehn Jahren verändert

Dass heutigen Jugendlichen erheblich mehr mediale Inhalte zur Verfügung stehen als noch vor zehn oder 15 Jahren, gilt als unumstritten. Aber wie wirkt sich die Zunahme des Angebots ...

weiterlesen
tv diskurs
55, 1/2011
Artikel
Barbara Hollendonner

Unheimliche Präsenz – die Leiche am Fernsehbildschirm

Der Beitrag beschäftigt sich mit Inszenierungen der Leiche in Fernsehserien, die mit der Faszination für Leichname und der ihnen gleichzeitig innewohnenden Bedrohlichkeit arbeiten. ...weiterlesen

tv diskurs
55, 1/2011
Artikel
Elke Weissmann

Innovation und narrative Qualität in Serien am Beispiel von CSI

Serien mit abgeschlossenen Folgen bleiben oft aus dem Qualitätsdiskurs in fiktionalen Fernsehproduktionen ausgeschlossen. Am Beispiel einer Episode von „CSI: Crime Scene ...weiterlesen

tv diskurs
55, 1/2011
Artikel
Maren Würfel, Daniel Hajok

Realityfernsehen

Rückkopplung mit dem eigenen Leben

Deutschland sucht bei RTL seit 2002 den Superstar, ProSieben das nächste Topmodel, beides mit hohem Zuschauerinteresse. Auch wenn sich der Erfolg der jeweiligen Sieger in Grenzen ...

weiterlesen
tv diskurs
55, 1/2011
Interview
Tilmann P. Gangloff

Einfach krank

Eine ZDF-Studie über Tabuverletzungen in Fernsehen und Internet

Kennen junge Menschen keine Tabus mehr? Sind Tabuverletzungen in den Medien, insbesondere im Internet, akzeptierte Gewohnheit geworden? Dies sind die zentralen Fragen einer Studie ...

weiterlesen
tv diskurs
54, 4/2010
Artikel
Franziska Gätcke

„Liebe kann man nicht lernen, Sexualität sehr wohl!“

Die Aufklärungsfilme von Oswalt Kolle

Oswalt Kolles Aufklärungsfilme zeugen von einer veränderten (Medien-)Öffentlichkeit in den 1960er-Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Sexualität wurde zum ...

weiterlesen
tv diskurs
54, 4/2010
Artikel
Christina Heinen

Jenseits von Porno – Jugendsexualität 2010

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Die aktuelle Repräsentativerhebung der seit 1980 regelmäßig durchgeführten Studie zeigt, dass die sexuelle Aktivität Jugendlicher seit Mitte der 1990er-Jahre fast unverändert und ...

weiterlesen
tv diskurs
54, 4/2010
Artikel
Sandra Hein, Rudolf Kammerl

Exzessive Computer- und Internetnutzung Jugendlicher

Eine medienerzieherische Herausforderung für Familien?

Der Beitrag stellt erste Vorarbeiten zum Forschungsprojekt „Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien)erzieherischen Handeln ...

weiterlesen
tv diskurs
53, 3/2010
Artikel
Alexander Grau

Immer schön der Reihe nach

Die Grenzen des Multitasking

Multitasking gibt es schon sehr viel länger als Computer. So soll Napoleon bekanntlich in der Lage gewesen sein, gleichzeitig einen Brief zu lesen, einen anderen zu schreiben und ...

weiterlesen
tv diskurs
53, 3/2010
Artikel
Claudia Wegener, Mariann Gibbon

3-D im Kino: Gefahr der Ängstigung bei Kindern?

Der dreidimensionale Film ist wieder populär. Seit mehr als einem Jahr finden sich zahlreiche 3-D-Streifen in den Kinos, die Erwachsene und Kinder gleichermaßen adressieren. Eine ...weiterlesen

tv diskurs
53, 3/2010
Artikel
Stefan Linz

Medienkompetenz und Jugendschutz

Jugendliche beurteilen Gewalt im Film

Wie reagieren 16- bis 18-jährige Jugendliche auf Gewaltdarstellungen in Filmen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Untersuchung "Projekt 16" der Freiwilligen Selbstkontrolle der ...

weiterlesen
tv diskurs
52, 2/2010
Artikel
Katharina Bergfeld

Die Rezeption synchronisierter Film- und Fernsehtexte als Moment interkultureller Kommunikation

Ob die Simpsons, Brad Pitt oder Tiffy aus der Sesamstraße, wenn sie auf deutschen Leinwänden und Bildschirmen zu sehen sind, sprechen sie akzentfrei Deutsch. Man mag darüber ...weiterlesen

tv diskurs
52, 2/2010
Artikel