Bernd Schorb
| Eklatante Wissenslücken bei Redakteurinnen und Redakteuren für KinderfernsehenIm Auftrag des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) haben die Medienforscher Bernd Schorb und Hans-Jörg Stiehler Interviews mit 19 ... |
tv diskurs 13, 3/2000
| Interview
| |
Kurt Beck
| zur Diskussion um „Big Brother“ und vergleichbare SendeformateDer rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck sieht mit dem Format „Big Brother“ eine neue Negativqualität in der Fernsehunterhaltung erreicht. Durch die bewusste ... |
tv diskurs 13, 3/2000
| Artikel
| |
Lothar Mikos
| oder: Wie „Big Brother“ Politik, Medienaufsicht und Öffentlichkeit in Panik versetzteAn der aufgeregten öffentlichen Diskussion um Big Brother, die größtenteils vor Ausstrahlung der ersten Sendung geführt wurde, beteiligten sich nicht nur Vertreter der ... |
tv diskurs 13, 3/2000
| Artikel
| |
Susanne Kubisch,
Claudia Lampert
| Ein ÜberblickDie Fragen, denen sich die Kinderfernsehforschung zuwendet, können nur beantwortet werden, wenn die Kleinen selbst den Mittelpunkt des Forschungsprozesses darstellen. Die ... |
tv diskurs 12, 2/2000
| Artikel
| |
Sabine Jörg
| Was Kinder wissen und wünschenDie Eltern und die Familie sind für Grundschulkinder das Wichtigste, das Fernsehen spielt kaum eine Rolle. Durch das Fernsehverhalten ihrer Eltern fühlen sich Kinder oft ... |
tv diskurs 12, 2/2000
| Artikel
| |
Ole Hofmann
| Es wird sehr aufgeschlüsselt dargestellt, welcher Sender zu welcher Zeit und wie lange Kinderprogramm zeigt (Zeitpunkt der Untersuchung: Mai 1999). Als problematisch wird ... |
tv diskurs 11, 1/2000
| Artikel
| |
Gert K. Müntefering,
Andreas Seitz
| Die Geschichte des Kinderfernsehens, die 1972 beginnt und von Gert K. Müntefering ausführlich beschrieben wird, zeigt, dass es sich natürlich nicht immer um Kinderfernsehen ... |
tv diskurs 11, 1/2000
| Artikel
| |
Susanne Kubisch
| Zum Fernsehgebrauch von VorschulkindernAuch wenn Zeichentrickserien ursprünglich nicht für Vorschulkinder produziert worden sind, so ist das Interesse für dieses Format bei Kindern dieser Altersklasse doch enorm hoch. ... |
tv diskurs 11, 1/2000
| Artikel
| |
Ulrich Spies,
Detlef Ziegert
| Kinderfernsehen im Rahmen der EMIL - Verleihung von TV SpeilfilmBei der ersten Verleihung des EMIL, einer Auszeichnung für gutes Kinderfernsehen, verabredeten einige Teilnehmer und Verantwortlichen im Anschluss an die Preisverleihung, jährlich ... |
tv diskurs 11, 1/2000
| Artikel
| |
Dieter Landmann
| Die Praxis im ZDFBericht über die Arbeit des Jugendschutzbauftragten des ZDF |
tv diskurs 10, 4/1999
| Artikel
| |
Wolfgang Brudny
| Verunsichern sie die Medienpädagogen?Wie vor 30 Jahren die Sesamstraße, so provozierten auch die Teletubbies Proteste von Frauenverbänden, besorgten Eltern und manchem Medienpädagoge. Man sprach von ... |
tv diskurs 10, 4/1999
| Artikel
| |
Joachim H. Knoll
| Einige Anmerkungen wider einen statischen „Jugend“-Begriff. Teil 2Ein Plädoyer für einen im Hinblick auf den Jugendschutz geänderten Rechtsrahmen, der der jugendlichen Kompetenz und dem geänderten Selbstverständnis entspricht und der deshalb ... |
tv diskurs 10, 4/1999
| Artikel
| |
Friedrich Krotz
| Der Autor fasst in seinem Beitrag die Ergebnisse einer Studie zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zusammen.
Gliederung:
1. Medien im Alltag von Kindern ... |
tv diskurs 10, 4/1999
| Artikel
| |
Inge Mohr
| Die Praxis in der ARDAusführlicher Bericht über die Arbeit der Jugendschutzbeauftragten in der ARD. (Bei Interesse an diesem Artikel wenden Sie sich bitte direkt an die Autorin) |
tv diskurs 9, 3/1999
| Artikel
| |
Joachim H. Knoll
| Einige Anmerkungen wider einen statischen „Jugend“-Begriff. Teil 1Ein Plädoyer für einen im Hinblick auf den Jugendschutz geänderten Rechtsrahmen, der der jugendlichen Kompetenz und dem geänderten Selbstverständnis entspricht und der deshalb ... |
tv diskurs 9, 3/1999
| Artikel
| |
Franz Fippinger
| Ergebnisse einer Untersuchung bei Prüferinnen und Prüfern von FSF und FSKBei der Beurteilung von jugendgefährdenden Filminhalten handelt es sich in hohem Maße um subjektiv orientierte Rating-Verfahren. Die Prüfer nehmen eine Einschätzung vor, die den ... |
tv diskurs 8, 2/1999
| Artikel
| |
Petra Scheltwort
| Erzählte Beispiele von Alltagsgewalt einerseits, auf Video vorgeführte Beispiele von Mediengewalt andererseits waren die Grundlage einer Befragung von 22 Kindern (11 Mädchen, elf ... |
tv diskurs 8, 2/1999
| Artikel
| |
Georg Joachim Schmitt
| Grundsätzlicher Klärungsversuch des „Zappings“. Teil 2: Bericht von konkreten Erfahrungen des Autors mit jugendlichen Zappern (8. Klasse, Köln), gewonnen aus Supervisionen, ... |
tv diskurs 8, 2/1999
| Artikel
| |
Marc Liesching
| Der Jugendmedienschutz beruft sich in seinen zahlreichen Regelwerken immer wieder auf den Grundpfeiler der deutschen demokratischen Verfassung, der Unantastbarkeit der ... |
tv diskurs 7, 1/1999
| Artikel
| |
Christian Büttner
| Mit Kriegsnachrichten zum Frieden?Gängige Meinung ist, dass Nachrichten aufklärerische Wirkung haben und dass sie den Nachrichtenempfänger in die Lage versetzen sollen, ein der Wahrheit möglichst nahekommendes ... |
tv diskurs 6, 3/1998
| Artikel
| |
Carina Huber
| Wie rezipieren Kinder Fernsehnachrichten? Beitrag zum Medienpädagogischen Preis 1997 der FSF und GMKInformationsprogramme werden in der Regel für Erwachsene produziert. Sie sind für Kinder schwer verständlich und oft uninteressant. Dennoch sehen viele Kinder aus unterschiedlichen ... |
tv diskurs 6, 3/1998
| Artikel
| |
Ben Bachmair
| Ein Blick ins Programmumfeld von TalkshowsNach dem Aus des Kindersenders Nickelodeon im Jahr 1998 wurde die Auswahl an Kindersendungen im deutschen Fernsehen immer spärlicher. Die zeitgleich laufenden Nachmittags-Talkshows ... |
tv diskurs 6, 3/1998
| Artikel
| |
Ernst Zeitter
| Ernst Zeiter setzt sich mit dem Begriff der traditionellen Medienerziehung und ihrer Geschichte auseinander. Er erörtert die Frage, ob die Medienerziehung heutzutage noch ihren ... |
tv diskurs 5, 2/1998
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Jugendschutz im digitalen Zeitalter scheitert an der TechnikDas Pay-TV will Filme rund um die Uhr zeigen und verweist dabei auf technische Sperrmöglichkeiten. Jugendschützer sind jedoch skeptisch. Zwei Studien – eine von Prof. Bernd Schorb ... |
tv diskurs 4, 1/1998
| Artikel
| |
Ulrike Beckmann,
Jens Krüger
| Eltern fühlen sich ausreichend informierttv diskurs sprach mit Ulrike Beckmann, zur Zeit des Interviews Jugendschutzbeauftragte von Premiere und Jens Krüger, Junior Researcher bei Emnid, über Aufbau und Ergebnis einer von ... |
tv diskurs 4, 1/1998
| Interview
| |