Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 299 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Florian Krauß

Produktionsnetzwerke in Krisenzeiten

Aushandlungen einer herausgeforderten Branche beim „Berlinale Series Market“ 2023

Die erstmalige Vergabe eines Serienpreises bei der Berlinale markiert den vorläufigen Höhepunkt einer Entwicklung, die seit knapp einem Jahrzehnt zu beobachten ist: Sogenannte ...

weiterlesen
Online seit
24.03.2023
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Wer bin ich, und wenn ja: wie viele?

Die Geschichte des Leinwandwahnsinns ist so alt wie das Kino

Ganz gleich, ob Krimi, Horror, Science Fiction oder Drama: Psychische Störungen finden sich in praktisch allen Genres. Viele dieser Filme schildern die jeweilige Symptomatik derart ...

weiterlesen
Online seit
17.03.2023
Artikel
Barbara Felsmann

Kurz, prägnant und vielgestaltig

Die Kurzfilmprogramme bei „Generation Kplus“ und „14plus“

Die Berlinale 2023 ist vorbei, was bleibt sind die Eindrücke eines vielfältigen und spannenden Programms. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf das Programm­ ­„Generation“. Welche ...

weiterlesen
Online seit
10.03.2023
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Immer noch keine Lobby

Warum das Kinderfernsehen (fast) komplett aus der Öffentlichkeit verschwunden ist

„Kinder sind unsere Zukunft“, heißt es gern in politischen Sonntagsreden. Die Botschaft soll beruhigen, vor allem die Eltern: Keine Sorge, wir kümmern uns. Kinder sind jedoch nicht ...

weiterlesen
Online seit
02.03.2023
Artikel
Achim Fehrenbach

Von Fake News bis Quantenphysik

Fünf spielerische Lern-Apps für Kinder und Jugendliche

Serious Games bieten einen spaßigen Zugang zu komplexen Sachverhalten. Die Bandbreite an Themen ist dabei groß. Fünf Tipps, welche Spiele besonders geschickt Wissen vermitteln – ...

weiterlesen
Online seit
27.02.2023
Artikel
Joachim von Gottberg

Fortschritte in der künstlichen Intelligenz

ChatGPT setzt neue Maßstäbe

Auch wenn die künstliche Intelligenz bisher noch nicht selbst kreativ ist, so kann sie aus einer großen Menge verschiedenster Vorlagen etwas erzeugen, das wie ein Produkt eines ...

weiterlesen
Online seit
21.02.2023
Artikel
Tilmann P. Gangloff

„Wir werden nicht mal ermordet"

Eine Initiative will Frauen ab Ende 40 aus den filmischen Rollenbildern des letzten Jahrhunderts befreien

Die Präsenz von Frauen in Filmen und Serien nimmt ab dem Alter von 50 Jahren kontinuierlich ab. Bis Mitte 30 sind Frauen genauso häufig im Kinofilm vertreten wie Männer. In der ...

weiterlesen
Online seit
20.02.2023
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Wer ARD sagt, muss auch BRD sagen

Warum eine Reform des öffentlich-rechtlichen Fernsehens am Beharrungsvermögen der Länder scheitern wird

Wie steht es aktuell um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Nach der Entlassung der RBB-Intendantin Patricia Schlesinger stehen ARD, ZDF und Co. unter Druck, sich zu reformieren. ...

weiterlesen
Online seit
10.02.2023
Artikel
Alice Krieger-Schromm, Corinna Drumm

Primetime – aber ab 16!

In Österreich kennzeichnen Altersfreigaben und Inhaltedeskriptoren die Ausnahmen von der Regel

Der neu gegründete Verein zur Selbstkontrolle audiovisueller Medienangebote zum Schutz von Minderjährigen (JMS) ist in Österreich für die Bereitstellung einheitlicher ...

weiterlesen
Online seit
31.01.2023
Interview
Christian Richter

Das Fernseharchiv. Der Fall: „Die Ingo Appelt Show“

Eine sprechende Penis-Puppe, Witze über körperliche Beeinträchtigungen und das Trinken von Tamponflüssigkeit. In seiner Comedyshow gab es für Ingo Appelt kaum eine Grenze, die er ...

weiterlesen
mediendiskurs
103, 1/2023
Artikel
Evgeny Morozov

Wem gehört das Internet?

Der Internetkritiker und Publizist Evgeny Morozov beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie gesammelte digitale Daten einem Gemeinwohl und der Stützung demokratischer ...

weiterlesen
mediendiskurs
103, 1/2023
Interview
Chiara Haller

„E-Sport an Schulen kann das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken“

Die E-Sport-Organisatorin Chiara Haller über ein Grundschulprojekt in Berlin

Seit 2021 finden an der Klecks-Grundschule in Pankow sogenannte Grundschul-Workshops Medienkompetenz statt. Ins Leben gerufen wurden diese Workshops von drei Mitgliedern des 1. Ber ...

weiterlesen
Online seit
10.01.2023
Interview
Achim Fehrenbach

Spielerisch Medienkompetenz erwerben

E-Sport- und Gaming-Projekte in der Jugendmedienbildung

Computerspiele hatten lange keinen sonderlich guten Ruf. In der öffentlichen Debatte dominierte die Haltung, man habe es mit gewaltverherrlichenden, jugendgefährdenden und ...

weiterlesen
Online seit
10.01.2023
Artikel
Darian Harff, Desiree Schmuck

Vertrauenswürdige Vorbilder für Jugendliche?

Influencer*innen als Quelle für Fehlinformationen in sozialen Medien

Als Idole und virtuelle Freunde von Jugendlichen haben Influencer*innen das Potenzial, Einstellungen und Verhalten ihrer jungen Follower*innen zu beeinflussen. Gefährlich ist das ...

weiterlesen
Online seit
20.12.2022
Artikel
Benedikt Hommann

Bis zum nächsten Rausch?

Influencer*innen und der Alkohol – eine Jugendschutzbetrachtung

Der Beitrag geht der Frage nach, was es für den Jugendmedienschutz bedeutet, wenn Influencer*innen online Alkohol konsumieren und sich auf diese Weise vor ihren Fans inszenieren.

weiterlesen
Online seit
05.12.2022
Artikel
Barbara Felsmann

Entdeckt bei DOXS RUHR im November

Jugendliche kuratieren Dokumentarfilmprogramme

Zu seinem zehnjährigen Jubiläum hat das Filmfestival DOXS RUHR, das vom 3. bis 20. November in Bochum, Bottrop, Essen, Dortmund, Gelsenkirchen und Moers stattfand, das ...

weiterlesen
Online seit
29.11.2022
Artikel
Werner C. Barg

Demokratie oder Diktatur

Gesellschaftsentwürfe der Zukunft in Film und Serie

Der Beitrag geht der Frage nach, welche Gesellschaftsmodelle filmische Dystopien darstellen und wie sie diese bewerten.

weiterlesen
Online seit
24.11.2022
Artikel
Christian Richter

Das Fernseharchiv. Der Fall: TUTTI FRUTTI reloaded

Zu Beginn der 1990er-Jahre erhitzte die Spielshow Tutti Frutti mit freizügigen Obst-Mädchen, undurchsichtigen Regeln und unzähligen entblößten Brüsten die deutschen Gemüter. Rund ...

weiterlesen
mediendiskurs
102, 4/2022
Artikel
Jenni Zylka

„Iiiiih!“ – Einlassungen zum modernen Ekelfernsehen

Ekel-Effekte in Film und Fernsehen folgen einer natürlichen Evolution. Ob Krabbeltiere oder Gewürm in verschiedenen Anwendungen, Eiterbeulen, Erbrochenes oder Abgelebtes ... ...

weiterlesen
mediendiskurs
102, 4/2022
Artikel
Alicia Joe

Influencer sind keine Freunde

Warum Videoportale so eine enorme Faszination auf Teenager ausüben und worauf Eltern achten sollten

In der bunten Welt von YouTube, TikTok, Instagram & Co. ist Alicia Joester so etwas wie die Stimme der Vernunft. Bereits während des Studiums hat die Kommunikationsdesignerin ...

weiterlesen
Online seit
21.10.2022
Interview
Werner C. Barg

Innovative Filmlooks als Kino-Attraktion

Wie die Filmästhetik zur Errettung des Kinos beiträgt

Die Auswahl bzw. Entwicklung spezifischer Ästhetiken auf der Grundlage filmtechnischer Neuerungen wird in diesem Beitrag als Bewältigungsstrategie von Kinokrisen und als ...

weiterlesen
Online seit
29.08.2022
Artikel
Daniel Hajok, Annette Melber, Annalena Otto

Kidfluencer*innen – zwischen Kinderzimmer, Kamera und Kooperationen

Seit einigen Jahren wird das Thema Kinder-Influencer*innen öffentlich diskutiert, mit nach wie vor großer Relevanz. Im Mittelpunkt stehen die Rolle der Eltern, die Schutzwürdigkeit ...

weiterlesen
Online seit
20.09.2022
Artikel
Werner C. Barg

Dem Kino beim Denken zuschauen

Ansätze philosophischer Filmbildung

Der Beitrag plädiert für eine Filmbildung, die sich nicht nur als Wissensvermittlung mithilfe eines filmanalytischen Instrumentariums versteht, sondern das Kino neben seiner ...

weiterlesen
Online seit
23.08.2022
Artikel
Joachim von Gottberg

Die Geschichte der Heirats- und Kontaktanzeigen

Von „Spätere Heirat nicht ausgeschlossen“ bis zum One-Night-Stand

Friedrich Wilhelm I., König von Preußen, führte 1727 die sogenannten Intelligenzblätter ein, die weniger nach den geistigen Kapazitäten ihrer Autor*innen oder Rezipient*innen ...

weiterlesen
Online seit
04.08.2022
Artikel
Werner C. Barg

Altstars und Wunderkinder – aus Hollywood nichts Neues!?

Der Beitrag bilanziert einige der aktuellen US-Spitzenfilme des Kinosommers 2022 und geht hierbei der Frage nach, warum sie jenseits coronabedingter Faktoren auch aus inhaltlichen ...

weiterlesen
Online seit
25.07.2022
Artikel