Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 830 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Birgit Guth

Rassismus in den Medien

Warum es sich lohnt, die andere Perspektive einzunehmen

Kaum jemandem in der Medienbranche begegnen so vielfältige Medieninhalte wie den Jugendschutzverantwortlichen in den Sendern und den Prüfenden. Neue Sendungen, aber auch alte ...

mediendiskurs
110, 4/2024
Artikel
Oktay Balcı, Sharleen Pevec-Zimmer, Linda Juang

Zwischen Bildschirm und Selbstbild

Rassismus in den Medien und seine Wirkung auf die Identität und psychische Gesundheit von rassistisch markierten Kindern und Jugendlichen

Rassismus in den Medien beeinflusst nachhaltig die Identität und das psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen aus rassistisch markierten Gruppen. Stereotype ...

mediendiskurs
110, 4/2024
Artikel
Matthias Struch

Möchte sich noch jemand positionieren?

Von der Notwendigkeit rassismuskritischer Perspektiven: die FSF-Jahrestagung 2024

Die Film- und Fernsehgeschichte ist bis in ihre Anfänge zurück voll von rassistischen und anderen diffamierenden und diskriminierenden Darstellungen, voll von N- und Z-Wörtern, ...

mediendiskurs
110, 4/2024
Artikel
Ömer Alkin

Rassismus im Film und in der Medienkultur

Der Text plädiert für die Notwendigkeit einer differenzierten Auseinandersetzung mit Rassismus in audiovisuellen Medienkulturen. Er bietet eine Systematisierung zum Verhältnis von ...

mediendiskurs
110, 4/2024
Artikel
Radmila Mladenova, Herbert Heuß

Sträflich unterbelichtet: Antiziganismus im Film

Ethische Kriterien des Filmemachens scheinen beim Thema „Sinti/Roma“ oftmals nicht zu existieren. Erst seit kurzer Zeit wird Antiziganismus im Film untersucht. Der Artikel zeigt ...

mediendiskurs
110, 4/2024
Artikel

Diskriminierung

Perspektiven wechseln, Identitäten stärken

Kurze Einführung ins Titelthema.

mediendiskurs
110, 4/2024
Artikel
Michael Ebmeyer

Kolumne: Vatis Argumente

Vati will nicht „woke“ sein. Vati will seine Ruhe.

mediendiskurs
110, 4/2024
Artikel
Mo Asumang

„Ich renne eher hin, wenn ich einen Nazi sehe.“

„Dialog ohne Abwertung“ empfehlen Forscher einer internationalen Studie1 als Maßnahme gegen die zunehmende gesellschaftliche und politische Polarisierung in EU-Staaten. Eine ...

mediendiskurs
110, 4/2024
Interview
Thomas Salzmann

Tendenzschutz in der Indizierungspraxis

Über das Spannungsverhältnis von Jugendschutz und Meinungsfreiheit in Ansehung sich radikalisierender Kommunikation

Wie nie zuvor herrscht ein Streit über das Sagbare in öffentlichen Diskursen. Die Prüfstelle für jugendgefährdende Medien ermittelt seit 70 Jahren, wann Medien jugendgefährdend ...

mediendiskurs
110, 4/2024
Artikel
Anne Deremetz

Einsamkeit und Digitalisierung

Gibt es eine digitale Einsamkeit?

Das Thema „Einsamkeit“ ist seit der Covid-19-Pandemie ins Zentrum gesellschaftlicher und medialer Debatten gerückt. Einsamkeit ist allerdings nicht nur eine individuelle Erfahrung, ...

mediendiskurs
109, 3/2024
Artikel
Maike Luhmann

„Einsamkeit hat eine politische Dimension.“

Einsamkeit rückt zunehmend in den Fokus der Politik. Die Pandemie hat deutlich gemacht, dass Einsamkeit zwar ein subjektives Leiden, aber ebenso ein gesellschaftliches Problem ist: ...

mediendiskurs
109, 3/2024
Interview
Susanne Bücker

Einsamkeitserfahrungen von Jugendlichen

Einsamkeit betrifft Jugendliche und junge Erwachsene in besonderem Maße und ist ein wichtiges gesellschaftliches Thema. Dieser Artikel untersucht die Zusammenhänge zwischen ...

mediendiskurs
109, 3/2024
Artikel
Melanie Eckert

Digital Streetwork

Kinder und Jugendliche leiden seit der Pandemie noch stärker als zuvor unter psychischen Notlagen und Erkrankungen. Oft sind familiäre Konflikte, Probleme mit Peers und in der ...

mediendiskurs
109, 3/2024
Interview
Adanna Asamonye

„Einsamkeit ist nichts, wofür man sich schämen muss.“

Adanna Asamonye (21) begann ihr Studium während der Coronapandemie, als Begegnungen ausschließlich über Zoom stattfanden und der Austausch mit Gleichaltrigen stark eingeschränkt ...

mediendiskurs
109, 3/2024
Interview
Denis Newiak

Moderne Einsamkeiten, televisuelle Gemeinschaften

Wie Fernsehserien die Gesellschaft zusammenhalten

Seit Beginn der TV-Ära und noch bis Anfang der 1990er-Jahre galt das Fernsehen als eine Art „Vereinsamungsmaschine“: Fernsehende würden vor ihren Fernsehgeräten nicht mehr ...

mediendiskurs
109, 3/2024
Artikel
David Assmann

Kolumne: Introvertiert unter Extravertierten

„Die Pandemie hatte das Thema ‚Einsamkeit‘ auf die politische Agenda gesetzt, aber allmählich wird deutlich, dass ihre problematischsten Ausprägungen aktuell womöglich ganz ...

mediendiskurs
109, 3/2024
Artikel

#Einsamkeit

Kurze Einführung ins Titelthema.

mediendiskurs
109, 3/2024
Artikel

Einsamkeit und Ressentiments

In ihrem Buch Einsamkeit und Ressentiment beschäftigen sich Jens Kersten, Claudia Neu und Berthold Vogel mit den Emotionen Einsamkeit und Ressentiment und welche negativen Folgen ...

mediendiskurs
109, 3/2024
Artikel
Hektor Haarkötter

Kolumne: Der Friedhof des Internets

Dr. Hektor Haarkötter über den Verbleib des freien Kommunikationsmediums Internet.

mediendiskurs
108, 2/2024
Artikel
Waldemar Stange

Partizipation ist Demokratieförderung

Kinder und Jugendliche altersentsprechend an allen sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen, ist eine der zentralen Forderungen der UN-Kinderrechts­konvention. Diese wird in ...

mediendiskurs
108, 2/2024
Interview
Matthias C. Kettemann

„Der DSA ist ein Gamechanger.“

Der Digital Services Act (DSA) ist seit dem 17. Februar 2024 vollumfänglich anwendbar. Zuvor galten seine Vorschriften nur für sehr große Onlineplattformen und Suchmaschinen, jetzt ...

mediendiskurs
108, 2/2024
Interview
Stephan Dreyer

The next big thing: All the small things

Warum ausgerechnet im Kleinen die nächsten großen Herausforderungen für den Jugendmedienschutz stecken

Entwicklung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Jugendmedienschutzes sind geprägt von politischen und kompetenziellen Pfadabhängigkeiten, aber auch von den großen ...

mediendiskurs
108, 2/2024
Artikel
Stefan Selke

Endstation „betreute Freiheit“?

Zum Wandel des Freiheitsbegriffs im Zeitalter künstlicher Intelligenzen

Ein Esssay

mediendiskurs
108, 2/2024
Artikel
Josephine Ballon

Meinungsfreiheit ist keine Einbahnstraße

Josephine Ballon ist Geschäftsführerin von HateAid, einer gemeinnützigen Organisation, die sich seit Jahren für Menschenrechte im digitalen Raum einsetzt und sich auf ...

mediendiskurs
108, 2/2024
Interview
Klaus Beck

Kommunikationsfreiheit in einer vernetzten Gesellschaft

Eine genauere Auseinandersetzung mit der Kommunikationsfreiheit, ihren Formen, aber auch ihren Grenzen und Schranken lohnt sich. Auch wenn staatliche Maßnahmen, etwa von ...

mediendiskurs
108, 2/2024
Artikel