Caja Thimm
| Herausforderungen für eine DigitalpädagogikDie rasanten technologischen Entwicklungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI), die mit ChatGPT einen globalen Durchbruch verzeichnen konnten, machen deutlich, dass ... weiterlesen |
mediendiskurs 104, 2/2023
| Artikel
| |
Jana Papenbroock
| Trotz diverser Diversity-Bemühungen herrscht Backlash zwischen Parfumregal und Reality-TV. Weibliche Gesichter und Körper dienen der Produktvermarktung und das Frauenbild der ... weiterlesen |
mediendiskurs 104, 2/2023
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Wie wir mit medialen Widersprüchen umgehenDie Vorherrschaft von Zeitungen oder Rundfunk als Informationsmedien ist vorbei. Heute kann jeder via Internet neben vielen vernünftigen Informationen und Statements auch alle ... weiterlesen |
Online seit 17.02.2023
| Interview
| |
Joachim von Gottberg
| Alternative Welterklärungen jenseits der FaktenSpekulationen über die Entstehung unserer Erde und der Menschheit allgemein oder darüber, welche Mächte uns tatsächlich beherrschen, gab es immer schon. Wir können schwer damit ... weiterlesen |
Online seit 15.02.2023
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Seit 10 Jahren gibt es den RundfunkbeitragBis Ende 2012 musste nur Rundfunkgebühr bezahlen, wer über ein Radio- oder Fernsehgerät verfügte. Seit 2013 wird der Rundfunkbeitrag pro Wohnung erhoben, unabhängig davon, ob deren ... weiterlesen |
Online seit 07.02.2023
| Artikel
| |
Ramón Reichert
| Umbrüche des subjektzentrierten Bildhandelns am Beispiel der Iranproteste 2022In diesem Beitrag werden ausgewählte Kommunikations‑ und Handlungsräume der iranischen Protestbewegung des Jahres 2022 untersucht. Einflussreiche Referenzbilder des feministischen ... weiterlesen |
mediendiskurs 103, 1/2023
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Lange galt Elon Musk für viele Menschen als Genie. Bis vor Kurzem war er der reichste Mensch der Welt. Weil er sich um die Freiheit der Meinungsäußerung Sorgen machte, kaufte er ... weiterlesen |
Online seit 03.01.2023
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Graue Wolken über der deutschen ProduktionsbrancheDer hiesigen Produktionsbranche geht es zumindest von außen betrachtet so gut wie lange nicht: Es gibt so viele potenzielle Auftraggeber wie noch nie. Die Binnenperspektive sieht ... weiterlesen |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger war Polizist. Heute ist er Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg. In seinen ... weiterlesen |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Maßstäbe entstehen im DiskursJede Gesellschaft braucht Regelsysteme, die das menschliche Miteinander ordnen. Der ethische Kern wird in der Verfassung sowie den Gesetzen festgelegt, Übertretungen werden durch ... weiterlesen |
Online seit 15.08.2022
| Artikel
| |
Susanne Stark
| Warum Moderatorinnen selten flache Schuhe tragenWenn wir uns bewusst erinnern wollen, was für eine Art Schuh die Moderatorinnen von Magazinen, Talkshows und Nachrichtensendungen, die wir häufiger sehen, getragen haben, wird uns ... weiterlesen |
mediendiskurs 101, 3/2022
| Interview
| |
Dominik Erhard
| Wie werden wir zukünftig leben? Große Techkonzerne wie Meta haben die Vision, dass dies im Metaverse sein wird. Was das ist und wie ein Leben darin aussehen könnte, darüber hat med ... weiterlesen |
mediendiskurs 101, 3/2022
| Interview
| |
Joe Bausch
| Über die Faszination des Bösen und die Unterschiede zwischen Fiktion und Realität„Jedes Verbrechen beginnt im Kopf“: So lautet der Untertitel und damit auch die These eines neuen Buchs von Joe Bausch (69). Der Arzt war über 30 Jahre lang Leitender ... weiterlesen |
Online seit 30.06.2022
| Interview
| |
David Austin
| Im November 2021 veröffentlichte das British Board of Film Classification (BBFC) eine neue Studie über Rassismus und Diskriminierung in Filmen und Fernsehsendungen. 70 ... weiterlesen |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Interview
| |
Jenni Zylka
| Sexismus und Rassismus in Filmen zeigen sich manchmal mehr, manchmal weniger subtil. Und die Darstellung kann je nach Kontext selbst ermächtigen – oder Vorurteile und ... weiterlesen |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Wie schaffen wir mehr Unabhängigkeit im internationalen Journalismus?In Kriegs- und Krisenzeiten ist die mediale Berichterstattung von größter Bedeutung. Über sie wird die Bevölkerung informiert und zu einem bestimmten Verhalten motiviert. Im ... weiterlesen |
Online seit 10.03.2022
| Artikel
| |
Marc Liesching
| Der Deutsche Richterbund hat die EU aufgefordert, gegen den Messengerdienst Telegram aktiv zu werden. Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn kritisierte gegenüber den Zeitungen der ... weiterlesen |
tv diskurs 99, 1/2022
| Interview
| |
Christian Richter
| „Was bei mir ein bisschen anders ist: Ich bin eine Frau […].“1 Mit diesen Worten beschrieb Anke Engelke in einem Interview, worin sich ihre neue Show von der Harald Schmidt Show un ... weiterlesen |
tv diskurs 99, 1/2022
| Artikel
| |
Bernward Hoffmann
| Die Zeitschrift „PuK: Politik und Kultur“ des Deutschen Kulturrates thematisiert in ihrer Ausgabe 12/21–1/22 antisemitische Tendenzen in deutscher Popmusik, vor allem im ... weiterlesen |
tv diskurs 99, 1/2022
| Artikel
| |
Uwe Breitenborn
| Digitalität und Vernetzung fördern neben einer vollumfänglichen Zugänglichkeit auch die Fragmentierung medialer Produkte. Nennen wir es Häppchen oder Snippet Culture, es sind ... weiterlesen |
tv diskurs 99, 1/2022
| Artikel
| |
Anne-Kathrin Draga,
Antonia Dürr,
Christine Ermer,
Daniel Hajok,
Johanna Herlan,
Niklas Menge,
Lea Rottenbach,
Daria Todorova,
Josephine Wegner
| Populäre Meinungsführer während der COVID-19-PandemieDie Suche nach Erklärungsansätzen für die COVID-19-Pandemie stellte sich im gesellschaftlichen Ausnahmezustand als ein Nährboden für Verschwörungstheorien dar. Prominente ... weiterlesen |
tv diskurs 98, 4/2021
| Artikel
| |
Sebastian Gutknecht
| Die Aufgaben der neuen Bundeszentrale für Kinder- und JugendmedienschutzSeit dem 1. Juni 2021 ist Sebastian Gutknecht erster Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ). tv diskurs sprach mit ihm über die Aufgaben der neuen ... weiterlesen |
tv diskurs 98, 4/2021
| Interview
| |
Tilmann P. Gangloff
| Die Zukunft der Demokratie wird im Netz entschiedenNach vierjähriger AfD-Präsenz im Bundestag hat sich die Hoffnung, die Partei werde sich entzaubern, als frommer Wunsch erwiesen. Die sogenannte Alternative für Deutschland hat im ... weiterlesen |
Online seit 20.08.2021
| Artikel
| |
Jenni Zylka
| Tja: 2020 lag das Internet in der Freizeit-Monitor-Befragung der Stiftung für Zukunftsfragen das erste Mal seit 30 Jahren vor dem Fernsehen. Und zwar deutlich und in allen ... weiterlesen |
tv diskurs 97, 3/2021
| Artikel
| |
Uwe Breitenborn
| Anmerkungen zum True-Crime-Boom„Gehen Sie weiter, es gibt nichts zu sehen!“ So mögen Kritiker des True-Crime-Hypes rufen. Mit moralischen Interventionen wird man diesem Hype kaum beikommen. Das ist auch nicht ... weiterlesen |
tv diskurs 97, 3/2021
| Artikel
| |