Bei der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Gewaltdarstellungen im Fernsehen und aggressivem oder unsozialem Verhalten in der Realität wurden zusammen mit den SchülerInnen die verschiedenen Bedingungen erörtert, die sowohl auf Seiten der Zuschauer also auch auf Seiten der Mediendarstellung bei der Wirkung von TV-Gewalt eine Rolle spielen (können). Anhand von Filmausschnitten und eigenen Drehbuchentwürfen, erarbeiteten SchülerInnen der 8. Klasse eines Berliner Gymnasiums, dass es z.B. vom Alter, von den Genrepräferenzen und von der Häufigkeit des Fernsehkonsums eines jeden Zuschauers, sowie von den filmischen bzw. technischen Gestaltungsmitteln abhängt, ob und wie Gewaltdarstellungen auf jemanden wirken.
Printausgabe tv diskurs: 4. Jg., 3/2000 (Ausgabe 13), S. 72-81