Wie viel lineares TV sehen Kinder noch?

Aktuelle Entwicklungen zur TV-Nutzung

Die Mediennutzung von Kindern hat sich – auch gepusht durch die Corona-Zeit – sehr stark verändert. Insgesamt lassen sich diese Entwicklungen nur schwer mit Zahlen belegen. Lediglich die Nutzung von klassischem, linearem Fernsehen wird durch die AGF Videoforschung über ein Panel zuverlässig ermittelt. Die kindliche Nutzung der anderen Mediengattungen wird in den üblichen Marktstudien in der Regel nicht erhoben, weil das Interesse daran zu gering ist oder es der Datenschutz erschwert. Insofern soll es hier nur um die Kinder-TV-Nutzung gehen.

Online seit 01.02.2023: https://mediendiskurs.online/beitrag/wie-viel-lineares-tv-sehen-kinder-noch-beitrag-1122/

 

 

Kinder schauen weniger TV

Im Jahr 2022 hat ein Kind im Schnitt 37 Minuten mit linearem TV verbracht1; das sind neun Minuten weniger als noch 2021. Die TV-Nutzung differenziert quasi nicht mehr nach dem Alter des Kindes. Die Kleinkinder (3 – 5 Jahre) schauten 36 Minuten, die Grundschüler (6 – 9 Jahre) 39 Minuten und die Älteren (10 – 13 Jahre) insgesamt 36 Minuten. Es ist zu vermuten, dass alle Altersgruppen vermehrt Streaming-Angebote nutzen. Welche das im Detail sind, wird nicht gemessen.

Gut die Hälfte ihrer Fernsehzeit verbrachten die Kinder im Jahr 2022 mit den Kindersendern: SUPER RTL (SUPER RTL originär und Time-Shift-Sender TOGGO plus) erreichte in der Daytime von 6 bis 20.15 Uhr 17,4 % Marktanteil2, gefolgt von KiKA (15,9 %), Disney Channel (11,2 %) und Nick (5,6 %). Die restliche Nutzung generierte das Erwachsenenprogramm; teils öffentlich-rechtlich (17,1 %) und teils privat (32,8 %).
 

Basis: Kinder 3 – 13 Jahre, Montag – Sonntag, 3 – 3 Uhr; BRD gesamt;
Quelle: © AGF, in Zusammenarbeit mit GfK, videoSCOPE 1.4, Marktstandard: TV, Insights & Analytics SUPER RTL


 

Im Jahr 2022 entfiel ungewöhnlich viel Fernsehzeit der Kinder auf Inhalte außerhalb der Kindersender. Es bleibt abzuwarten, ob sich das als Trend festigen wird. Das vergangene Jahr war programmlich geprägt von sehr vielen Sport-Events, die auch von Kindern geschaut werden. Zu nennen sind im Jahresverlauf Wintersport, Handball-EM, Olympia in Peking, Frauenfußball-EM, European Championships, die Fußball-WM der Herren und das erste Footballspiel der NFL in Deutschland an einem Sonntagnachmittag im November. Hinzu kam im Februar die Berichterstattung zur Ukraine und die Beobachtung, dass die Kinder wieder mehr Interesse an den dritten Programmen der ARD hatten.

Die Zeit zwischen 18 und 20.15 Uhr ist immer noch der Slot, in dem die Sehbeteiligung von Kindern am höchsten ist. Hinzu kommt der Freitag- und der Samstagabend – das sind Gelegenheiten, zu denen Kindern die TV-Nutzung zusätzlich gestattet wird.

Die Sendung, die die meisten Kinder vor den Schirm holte, war im vergangenen Jahr das Fußball-EM-Spiel der Frauen England gegen Deutschland (am 31.7. um 18 Uhr) – um die 0,83 Mio. Kinder sahen zu und machten damit 5 % der Zuschauerschaft aus (alle anderen Seher dieses Spiels waren 14 Jahre und älter). Auch die weiteren Plätze in der Jahreshitliste werden von Fußball dominiert – dann aber vom Männerfußball in Katar.

Die höchste TV-Nutzung pro Monat wurde im Dezember erreicht (46 Minuten pro Tag), was mit einem hohen Angebot und natürlich auch der Jahreszeit zusammenhängt. Im August dagegen verbrachten die Kinder lediglich 29 Minuten mit Fernsehen.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Nutzung des klassischen, linearen Fernsehens weiter entwickeln wird. Es gibt Stimmen, die sagen, dass einige Familien aus Kostengründen ihre Streaming-Abos kündigen werden (Tuchow 2023). Und wie am Beispiel des Jahres 2022 gesehen, hängt die TV-Nutzung auch immer stark von bestimmten Events ab. Was das für das Kinderfernsehen konkret bedeutet, ist derzeit nicht absehbar. Aber es bleibt eine Herausforderung, Kinder mit den Inhalten in Kontakt zu bringen, die für sie gedacht und gemacht sind.

Anmerkungen:

1) Basis: Kinder 3–13 Jahre, Montag–Sonntag, 3–3 Uhr, BRD gesamt. Quelle: @AGF, in Zusammenarbeit mit GfK, videoSCOPE 1.4, Marktstandard TV; Insights & Analytics SUPER RTL

2) Basis: Kinder 3–13 Jahre, Montag–Sonntag, 6–20.15 Uhr, BRD gesamt. Quelle: @AGF, in Zusammenarbeit mit GfK, videoSCOPE 1.4, Marktstandard TV; Insights & Analytics SUPER RTL
 

Quellen:

AGF, in Zusammenarbeit mit GfK, videoSCOPE 1.4, Marktstandard TV; Insights & Analytics SUPER RTL

Tuchow, R.: Five predictions that could define the kids market in 2023. In: kidscreen, 09.01.2023. Abrufbar unter: kidscreen.com