Werner C. Barg
| Der Beitrag bilanziert einige der aktuellen US-Spitzenfilme des Kinosommers 2022 und geht hierbei der Frage nach, warum sie jenseits coronabedingter Faktoren auch aus inhaltlichen ... weiterlesen |
Online seit 25.07.2022
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Ansätze philosophischer FilmbildungDer Beitrag plädiert für eine Filmbildung, die sich nicht nur als Wissensvermittlung mithilfe eines filmanalytischen Instrumentariums versteht, sondern das Kino neben seiner ... weiterlesen |
Online seit 23.08.2022
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Wie die Filmästhetik zur Errettung des Kinos beiträgtDie Auswahl bzw. Entwicklung spezifischer Ästhetiken auf der Grundlage filmtechnischer Neuerungen wird in diesem Beitrag als Bewältigungsstrategie von Kinokrisen und als ... weiterlesen |
Online seit 29.08.2022
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Gesellschaftsentwürfe der Zukunft in Film und SerieDer Beitrag geht der Frage nach, welche Gesellschaftsmodelle filmische Dystopien darstellen und wie sie diese bewerten. weiterlesen |
Online seit 24.11.2022
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Nicht nur während der Zeremonie der Oscarverleihung bespiegeln sich die größte Entertainment-Industrie der Welt und ihre Stars selbst, auch in ihren Produktionen, in einigen Filmen ... weiterlesen |
Online seit 12.04.2023
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Das französische KomödienwunderAb 6. Juli 2023 ist der neue Film von François Ozon in den deutschen Kinos zu sehen. Mein fabelhaftes Verbrechen zeigt erneut, dass es der französische Film seit mehr als einem ... weiterlesen |
Online seit 06.07.2023
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit das Thema der schulischen Medienbildung aktuell bundesweit in Lehramtsstudiengängen deutscher Universitäten und Hochschulen bereits ... weiterlesen |
Online seit 16.05.2023
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Das deutsche Privatfernsehen ist aktuell für seine Spiel- und Castingshows berühmt, bei manchen auch berüchtigt. Die Mediatheken von RTL, ProSiebenSat.1 und anderen zeigen aber ... weiterlesen |
Online seit 31.08.2023
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| „Whiteness“ prägte ein Jahrhundert lang die Film-, Fernseh- und Serienproduktion. In Hollywood, aber nicht nur dort, dominieren noch immer Weiße und ihre Themen die Produktion. ... weiterlesen |
Online seit 07.11.2023
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Von toughen Actionheldinnen, trotteligen Detektiven und cleveren DiebenDie Streamingdienste brauchen immer neue Filme und Serien, um ihre Abonnenten zu halten und deren Schaulust zu befriedigen. So erlebt das Publikum gerade eine Wiedergeburt und ... weiterlesen |
Online seit 05.12.2023
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Versteckte und direkte politische Botschaften im HorrorfilmAktuelle Kinofilme wie Das erste Omen oder Late Night with the Devil geben den Anlass, den politischen Potenzialen des Horrorfilms in der Geschichte des Genres einmal genauer ... weiterlesen |
Online seit 29.05.2024
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Wenn Regisseure aus ihrem Leben erzählenIn der Literatur ist der Trend zum autofiktionalen Erzählen schon länger zu beobachten. Aktuell entdecken auch international renommierte Regisseure Episoden aus dem eigenen Leben ... weiterlesen |
Online seit 14.02.2024
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Frauenschicksale dominieren die KinoleinwändeAb 14. März 2024 ist der Film The Persian Version in den deutschen Kinos zu sehen. Er bildet den Scheitelpunkt einer Welle von Filmen mit weiblichen Hauptfiguren, die seit Anfang ... weiterlesen |
Online seit 14.03.2024
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Deutsche Geschichte im aktuellen KinofilmFilmemacher haben aus der wechselvollen deutschen Geschichte stets interessante Erzählstoffe zutage gefördert. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Zeitläufte steht Geschichte ... weiterlesen |
Online seit 17.10.2024
| Artikel
| |
Ben Bachmair
| Ein Blick ins Programmumfeld von TalkshowsNach dem Aus des Kindersenders Nickelodeon im Jahr 1998 wurde die Auswahl an Kindersendungen im deutschen Fernsehen immer spärlicher. Die zeitgleich laufenden Nachmittags-Talkshows ... weiterlesen |
tv diskurs 6, 3/1998
| Artikel
| |
Ben Bachmair,
Clemens Lambrecht,
Judith Seipold
| Beobachtungen zum FernsehprogrammWelche Medienangebote für Kinder angemessen sind, was gut oder schädlich für sie ist, wird immer wieder diskutiert. Im Rahmen des medienpädagogischen Forschungsprojekts ... weiterlesen |
tv diskurs 18, 4/2001
| Artikel
| |
David Austin
| In November 2021, the British Board of Film Classification (BBFC) published new research on racism and discrimination in films and TV shows. 70 participants, mainly people directly ... weiterlesen |
Online seit 25.04.2022
| Interview
| |
David Assmann
| Auf den ersten Blick fällt die Unterscheidung zwischen Fiktion und Dokumentation meist nicht weiter schwer. Doch je genauer man hinsieht, desto unschärfer wird das Bild. Jeder Film ... weiterlesen |
tv diskurs 98, 4/2021
| Artikel
| |
David Assmann
| Eindrücke vom gemeinsamen Workshop der KJM, FSM und FSF zu Reality-FormatenAm 30. Mai 2022 veranstalteten die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) und die Kommission für ... weiterlesen |
Online seit 14.06.2022
| Artikel
| |
Armin Hottmann,
Bernhard Stolz,
Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten
| Bespiele europäisch orientierter Netzwerke der MedienarbeitEuropa entwickelt zunehmend eine spezifisch kulturelle Identität. Trotz einer Europäisierung von Recht und Politik bleiben die zahlreichen kulturellen Traditionen und die ... weiterlesen |
tv diskurs 34, 4/2005
| Artikel
| |
Monica Andersson,
Christer Andersson
| Die schwedischen Medienpädagogen Monica und Christer Andersson äußern sich im Gespräch mit tv diskurs über Medienpädagogik in Schweden und das europäische Projekt „Speech Bubbles“. ...weiterlesen |
tv diskurs 31, 1/2005
| Interview
| |
Sina Albrecht
| Jedes soziale Netzwerk hat seine eigenen Reize und Risiken. TikTok, die jüngste der erfolgreichen Plattformen, ist dabei keine Ausnahme. Was macht die Kurzvideo-App so beliebt? Was ... weiterlesen |
Online seit 19.01.2021
| Artikel
| |
Margret Albers
| Das Deutsche Kinder-Film&Fernseh-Festival "Goldener Spatz"Beschreibung des Kinder-Film&Fernseh-Festivals „Goldener Spatz“. Hier werden die Leitkriterien zur Auswahl der Beiträge erläutert und dabei speziell auf den Film „Die grüne Wolke“ ... weiterlesen |
tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |
| Altersfreigaben im VergleichJugendmedienschutz in Europa: In den europäischen Ländern sind die Kriterien für die Altersfreigaben von Kinofilmen unterschiedlich. tv diskurs informiert deshalb regelmäßig über ... weiterlesen |
mediendiskurs 100, 2/2022
| Artikel
| |