Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 812 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Klaus Brüne

Nur dem Pfarrer traute man

Die FSK brauchte die Kirche, um von den Alliierten akzeptiert zu werden.

Klaus Brüne, der von Anfang an bei der FSK prüfte, berichtet im Interview mit tv diskurs über die Entstehungsgeschichte der FSK, die ersten Prüfjahre, Konflikte mit den Alliierten ...

weiterlesen
tv diskurs
10, 4/1999
Interview
Birgit Goehlnich

Zum 50. Geburtstag der FSK

Meinungsbilder zur ganz alltäglichen Prüfpraxis

Seit 1949 prüfen pluralistisch zusammengesetzte Gremien Filme, seit 1985 Videos und vergleichbare Bildträger. Dabei fallen natürlich spektakuläre Prüfergebnisse besonders ins Auge. ...

weiterlesen
tv diskurs
10, 4/1999
Artikel
Stefan R. Müller

Von den Schwierigkeiten, eine Website für Kinder richtig zu klassifizieren

Die Betreiber der Internetseite „Blinde Kuh“ haben sich zum Ziel gesetzt, Kindern eine interessante Alternative im Internet zu bieten. Anstelle von automatischen Filtern, die ...weiterlesen

tv diskurs
11, 1/2000
Interview
Frithjof Berger

Technischer Jugendschutz

Chancen und Grenzen nationaler Regelungen

Die Umsetzung des Jugendmedienschutzes in einem vereinigten Europa birgt noch scheinbar unlösbare Probleme in sich. Allein die Kriterien für das (Un-) Zulässige sind in den ...

weiterlesen
tv diskurs
11, 1/2000
Artikel
Joachim von Gottberg

Andere Sender, andere Sitten

Liberalere Sendezeitregelungen bei Vorsperrung im digitalen Fernsehen

Der Autor diskutiert in seinem Beitrag das Für und Wider gesetzlicher Regelungen und technischer Vorkehrungen zum Jugendmedienschutz, speziell im digitalen Fernsehen. Es stellt ...

weiterlesen
tv diskurs
11, 1/2000
Artikel
Friedemann Schindler

Rating und Filtering.

Zukunftstechnologien im Jugendschutz?!?

Schätzungen zufolge umfasst das World Wide Web etwa 1 Milliarde Seiten. Ihre Anzahl verdoppelt sich jedes halbe Jahr. Angesichts dieser Größe scheint eine Kontrolle kaum möglich. ...weiterlesen

tv diskurs
11, 1/2000
Artikel
Dieter Wiedemann

Medienpädagogik als Wunderwaffe im Mediendschungel?

Ansprüche und Realität eines pädagogischen Konzepts

Die ständige Verfügbarkeit von Bildern und die Möglichkeit sie im multimedialen Zeitalter manipulieren zu können, werfen neue Fragen für die Medienforschung und für die ...weiterlesen

tv diskurs
12, 2/2000
Artikel
Gerhard Tulodziecki

Schulprofil „Medienkompetenz“?

Konzepte und Zukunftsperspektiven

Ausgehend von unterschiedlichen bestehenden Konzepten für die Entwicklung von Medienkompetenz an Schulen, stellt der Autor einen konkreten Entwurf einer medienpädagogisch ...weiterlesen

tv diskurs
12, 2/2000
Artikel
Martina Palm, Leopold Grün

Für die Schulen sind Angebote von außen wichtig

Lernziel: Medien selbstbestimmend nutzen

Die Lehrer erkennen, dass Medien ein Thema für die Schulen sind, fühlen sich aber oft überfordert, medienpädagogische Projekte selbst in die Tat umzusetzen. Die FSF hat mit zwei ...weiterlesen

tv diskurs
12, 2/2000
Interview
Wolf-Rüdiger Wagner

Medienpädagogik und Lehrerfortbildung

Angebot mit beschränkter Nachfrage

Die Nachfrage nach medienpädagogischen Projekten ist von Seiten der Schulen eher als gering einzuschätzen. Um es den Lehrern schmackhaft zu machen, hat das Niedersächsische ...

weiterlesen
tv diskurs
12, 2/2000
Artikel
Norbert Mehmke

Filmveranstaltungen auf dem Land

Medienpädagogische Arbeit beim Mobilen Kino Niedersachsen

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugend und Film Niedersachsen betreibt seit 1992 das Mobile Kino und bringt so denjenigen Menschen das Kino nahe, die in Regionen wohnen, in denen das ...weiterlesen

tv diskurs
12, 2/2000
Artikel
Andreas von Hören

Bigger than life

Produktorientierte Videoarbeit in Wuppertal

Das Medienprojekt der Stadt Wuppertal bietet Jugendlichen die Möglichkeit zu aktiver Videoarbeit. Die Jugendlichen können hier durch ihre selbstproduzierten Filme ihre Meinungen, ...weiterlesen

tv diskurs
12, 2/2000
Artikel
Natasa Basic

Internet und Computerspiele

Virtuelle Welten oder: Warum sich pädagogisch Tätige mit Mulitmedia schwer tun..

Das SIN – das Studio im Netz hat es sich zum Ziel gemacht, Kinder und Jugendliche auf ihrer virtuellen Entdeckungsreise zu begleiten. Regelmäßig wird einmal im Jahr eine Nacht der ...weiterlesen

tv diskurs
12, 2/2000
Artikel
Norbert Neuß

Die Arbeit des Blickwechsel e.V.

Verein für Medien- und Kulturpolitik

Der Blickwechsel e.V. entwickelt medienpädagogische Konzepte und setzt sie in Form von Fort- und Weiterbildungen von LehrerInnen und ErzieherInnen, praktischer Arbeit mit Kindern ...

weiterlesen
tv diskurs
12, 2/2000
Artikel
Sabine Sonnenschein

„Schöner fernsehen“

Angebote für Eltern im JFC Medienzentrum Köln. Medienpädagogische Elternarbeit

Das JFC-Medienzentrum in Köln hat das Ziel, Kindern und Jugendlichen die eigene Handlungskompetenz erfahrbar zu machen und sie im kreativen und kritischen Umgang mit Medien zu ...

weiterlesen
tv diskurs
12, 2/2000
Artikel
Dieter Glaap, Eva-Maria Oehrens

Medienpädagogische Fort- und Weiterbildung

Wissen ist Macht – Bildung macht Menschen. Zum Konzept der Akademie Remscheid

Die Akademie Remscheid bietet für Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit Fortbildungen zur Medienpädagogik an. In mehrtägigen Kursen oder auch längerfristigen Fortbildungen und ...

weiterlesen
tv diskurs
12, 2/2000
Artikel
Lothar Wolf

Medienerziehung in der Schule: Lernziel Medienkompetenz

Das Medienpädagogische Zentrum Land Brandenburg führte im April 2000 ein Pilotprojekt zur Vermittlung von Medienkompetenz an Schulen durch. In einem eingerichteten Grundkurs Medien ...weiterlesen

tv diskurs
12, 2/2000
Artikel
Wolfgang Michaelis

Mediengewalt und Pornographie

Das japanische Paradox

Im Gegensatz zu Europa sind Gewalt und Pornographie in den japanischen Medien wesentlich häufiger anzutreffen; die reale Gewalt hingegen geht immer weiter zurück. Für diese der ...

weiterlesen
tv diskurs
13, 3/2000
Artikel
Takesato Watanabe

Das japanische Fernsehen

und das Problem von Pornographie und Gewalt.

Um den Problemen von Pornographie und Gewalt im japanischen Fernsehen entgegenwirken zu können, fehlt es an einer ausgereiften Gesetzeslage. Die Sender sind zwar verpflichtet, sich ...

weiterlesen
tv diskurs
13, 3/2000
Artikel
Udo Helms

Selbstkontrolle außer Kontrolle

Rechtliche Gestaltung und Probleme der Selbstkontrolle in Japan

Das japanische System der medialen Selbstkontrolle unterscheidet sich nicht wesentlich von dem in der Bundesrepublik Deutschland, zumindest was seine historische Entwicklung ...

weiterlesen
tv diskurs
13, 3/2000
Artikel
Kaori Yokoyama

Talkshows (und TV-Talente) im Land des Konsums

In der vielfältigen japanischen Talkshow-Landschaft findet sich kaum eine Sendung, auf die das Attribut „politisch“ zutreffen würde. Die meisten Talkshows (es werden im Text viele ...weiterlesen

tv diskurs
13, 3/2000
Artikel
Joachim von Gottberg

Prognosen auf dünnem Eis

Lassen sich Jugendschutzkriterien wissenschaftlich begründen?

Die Problematik, die entwicklungsspezifischen Altersphasen in eindeutige Alterskategorien einzuteilen, und die Frage, ob die vom Gesetz vorgegebenen Alterskategorien sinnvoll sind, ...

weiterlesen
tv diskurs
14, 4/2000
Artikel
Michael Kunczik

Normativ vorgehen

Was kann der Jugendschutz mit der Wirkungsforschung anfangen?

Joachim v. Gottberg ist seit 1978 im praktischen Jugendschutz tätig. Michael Kunczik, zur Zeit des Interviews Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Mainz, ...

weiterlesen
tv diskurs
14, 4/2000
Interview
Ingrid Paus-Haase

Noch zeitgemäß?

Zur Diskussion um Kriterien im Kinder- und Jugendmedienschutz und ihre Grundlagen

Mit Hilfe von entwicklungspsychologischen und Sozialisationstheorien lässt sich zu einem großen Teil erklären, in welchem Alter Kinder fähig sind, bestimmte Medieninhalte zu ...

weiterlesen
tv diskurs
14, 4/2000
Artikel
Clemens Schwender

Schnitt – Gegenschnitt

Bedingungen zur Identifikation mit Medienfiguren

Das Schnitt-Gegenschnitt-Verfahren ist wichtig, um den Filmzuschauer an mentalen und emotionalen Prozessen einer Figur teilhaben zu lassen. Voraussetzung dafür ist die Fähigkeit ...

weiterlesen
tv diskurs
14, 4/2000
Artikel