Rolf Bardeli
| Software spürt gefährdende Inhalte im Netz aufDer Jugendmedienschutz-Staatsvertrag befreit Anbieter von der Verpflichtung, jugendbeeinträchtigende Inhalte nur zur Nachtzeit ins Netz zu stellen, wenn diese technisch für ein ... weiterlesen |
tv diskurs 76, 2/2016
| Interview
| |
Alexander Grau
| Frank Schwab ist Medienpsychologe. Per se ist das inzwischen nichts Ungewöhnliches mehr. Exotischer ist jedoch sein Forschungsansatz: Schwab untersucht die Wirkung von Medien und ...weiterlesen |
tv diskurs 76, 2/2016
| Artikel
| |
Stephan Dreyer
| Europäische Trends im Jugendmedienschutz und Kooperationen als Option faktischer HarmonisierungDie Regelungsrahmen für Jugendmedienschutz in den EU- Mitgliedstaaten sind stark fragmentiert. Konvergente, flexible und der Dynamik des medialen Angebots- und Nutzungswandels ... weiterlesen |
tv diskurs 75, 1/2016
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Elke Wagner ist Mediensoziologin. Ihr Weg führte sie von München nach Mainz, von der Soziologie der Medizin zur Soziologie der Medien. Das verbindende Thema dabei: die ...weiterlesen |
tv diskurs 75, 1/2016
| Artikel
| |
Susanne Stark
| Sind weibliche und männliche Rollenklischees Vergangenheit oder auch heute noch aktuelle Werbewirklichkeit? Die Vermarktungsstrategie des Gendermarketings schlägt in der ...weiterlesen |
tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Zahlen und Argumentationen aus 61 Jahren BundesprüfstelleKein Instrument des Jugendmedienschutzes hat in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland für so viel Aufsehen gesorgt wie die Indizierung jugendgefährdender Medien durch die ...weiterlesen |
tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Wolfgang Schweiger ist Kommunikationswissenschaftler. Promoviert wurde er in seiner Heimatstadt München an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit über die Nutzung von ... weiterlesen |
tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Dr. Jochen Koubek ist Professor für Digitale Medien an der Universität Bayreuth. Sein Arbeitsschwerpunkt sind Computerspiele. Sowohl in seiner Forschung als auch in seiner Lehre ...weiterlesen |
tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |
Juliane Kranz
| Die neue Attraktivität von Serien im InternetWatchever, Amazon Prime und seit letztem Jahr auch Netflix beherrschen den deutschen VoD-Markt: Streamingportale steigern mit breit gefächerten Angeboten und günstigen ...weiterlesen |
tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |
Alexander Rihl,
Claudia Wegener
| Zur Rezeption eines neuen PhänomensMedienpersonen, die bei Jugendlichen besonders populär sind, fanden sich ursprünglich in Filmen und Serien, als Musikstars auf großen Bühnen oder im Sport. Seit Kurzem allerdings ...weiterlesen |
tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Altersunterschiede in der EmotionsregulationPrüfausschüsse der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) gehen in der Regel davon aus, dass sehr traurige und belastende Medieninhalte Kinder unter 12 Jahren übermäßig und ... weiterlesen |
tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Klaus Bredl ist Medienpädagoge, allerdings einer, der zu ungewöhnlichen Themengebieten forscht und dies mitunter mit Methoden, die selbst unter medienaffinen Wissenschaftlern ...weiterlesen |
tv diskurs 72, 2/2015
| Artikel
| |
Daniel Hajok,
Franziska Zerbin
| Selbstdarstellung weiblicher Heranwachsender auf Foto- und VideoplattformenWer bin ich? Wer sind die anderen? Als wen sehen sie mich? Das sind nur drei wichtige Fragen der Identitätsbildung. Antworten suchen und finden Jugendliche zunehmend in den ...weiterlesen |
tv diskurs 72, 2/2015
| Artikel
| |
Antonia Nooke,
Signe S. Jørgensen,
Lothar Mikos
| Angebot und NutzungsgewohnheitenSpätestens seit dem Start von Netflix in Deutschland im September 2014 ist Video-on-Demand (VoD), also die Nutzung von Filmen und Fernsehinhalten auf Abruf bei Onlineplattformen, ...weiterlesen |
tv diskurs 72, 2/2015
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Markus Appel ist Medienpsychologe. Sein Studium begann er in Mainz, später ging er an die Humboldt-Universität zu Berlin. Promoviert wurde Appel in Köln, seine Habilitation ...weiterlesen |
tv diskurs 71, 1/2015
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Prof. Dr. Andreas Ziemann ist Mediensoziologe. Begonnen hat der akademische Werdegang des gebürtigen Münchners an der Universität Essen. Dort studierte er ...weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Thomas Hestermann
| Fernsehberichterstattung über Gewalt und ihre FolgenImmer atemloser berichtet das Fernsehen über kriminelle Gewalt, flankiert vom viral verbreiteten Volkszorn in den sozialen Netzwerken. So wächst das Bedürfnis, das Verbrechen mit ... weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Prof. Dr. Natascha Adamowsky ist Medienkulturwissenschaftlerin. Begonnen hat ihr akademischer Werdegang an der HdK in Berlin. Dort studierte sie Gesellschafts- und ...weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Filme fördern die kritische Auseinandersetzung Jugendlicher mit sich und der WeltIm Jugendschutz geht es um die Prognose von Medienwirkungen, beispielsweise um die Frage, ob filmische Gewaltdarstellungen bei Zuschauern eines bestimmten Alters die Akzeptanz von ... weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Interview
| |
Daniel Hajok,
Julia Rommeley
| Außen- und Innenansichten der digitalen Lebenswelt JugendlicherLeseratten, Fernseheulen, Computernerds – jedes Medium hat offenbar seine eigene Generation „verlorener Kinder“, die sich dem Reiz des Faszinierenden einfach nicht entziehen kann. ...weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Dirk Baecker ist einer der einflussreichsten Soziologen unserer Zeit. Die Schriften des inzwischen an der privaten Zeppelin Universität in Friedrichshafen lehrenden Schülers von ...weiterlesen |
tv diskurs 68, 2/2014
| Artikel
| |
Christiane Grill
| Fernsehen wirkt, aber nicht linearIm Jugendschutz geht man davon aus, dass audiovisuelle Medieninhalte, die sozialschädliche Handlungen darstellen, vor allem bei Kindern und Jugendlichen Einstellungen und ... weiterlesen |
tv diskurs 68, 2/2014
| Interview
| |
Alexander Grau
| Mit dieser Ausgabe beginnt eine Porträt-Reihe, in der spannende und anregende Wissenschaftler vorgestelltwerden, die die medienwissenschaftliche Diskussion auf originelle und ...weiterlesen |
tv diskurs 67, 1/2014
| Artikel
| |
Maria Emilia Rosenzweig,
Andreas Enzminger
| Unterhaltungssendungen mit InformationswertWenn man über Medien im Zusammenhang mit Bildung und Erziehung nachdenkt, fallen einem normalerweise Nachrichten, die Berichterstattung, Dokumentarfilme oder politische Reportagen ...weiterlesen |
tv diskurs 67, 1/2014
| Interview
| |
Jenny Schneider
| BERLIN – TAG & NACHT aus der Sicht jugendlicher NutzerAls am 31. August 2009 RTL mit Familien im Brennpunkt ein Format startete, das wie abgefilmte Realität wirkte, tatsächlich aber nach einem Drehbuch und von Laien gespielt wurde, ... weiterlesen |
tv diskurs 66, 4/2013
| Artikel
| |