Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 310 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Daniel Hajok

25 Jahre JIM-Studie

Trends aus der bekannten Studienreihe

Kaum jemand erinnert sich noch an das ehrgeizige Vorhaben, das im November 1998 mit der ersten Ausgabe der JIM-Studie begann. Heute, nach 26 regulären JIM-Ausgaben, zwei JIMplus-Zu ...

mediendiskurs
107, 1/2024
Artikel
Kathrin Demmler, Christine Linke, Stephan Dreyer

Darstellungen sexualisierter Gewalt:

Wirkungsfaktoren und besondere Bedarfe verantwortlicher Gestaltung

Im Nachgang zu Expert*innengutachten und dem Reader der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) zum Thema „True Crime“ hat sich das FSF-Kuratorium 2023 mit Darstellungen ...

mediendiskurs
108, 2/2024
Artikel
Stefanie Lefeldt

EU richtet Blick auf Influencer

Im Februar 2024 teilte die Europäische Kommission mit, dass in einer EU-weiten Untersuchung (einem sogenannten Sweep) das Verbraucherschutz-Netzwerk Consumer Protection Cooperation ...

mediendiskurs
108, 2/2024
Artikel
Guido Kirsten, Elisa Cuter, Hanna Prenzel

Filmische Prekaritätsdiskurse

Wer spricht, was wird gezeigt, was empfinden wir dabei?

Zentrale Themen des Kinos über Prekarität und Klassenfragen sind die persönlichen und gesellschaftlichen Dimensionen von Arbeitslosigkeit, Ausbeutung oder Armut. Durch filmische ...

Online seit
17.05.2024
Artikel
Nicolas Hoberg, Benjamin Strobel, Jessica Kathmann

Mit Games zur Resilienz

Können digitale Spiele uns widerstandsfähiger machen?

Zocken gegen die Schrecken der Klimakrise: Die innere Widerstandsfähigkeit gegen äußere Bedrohungen mithilfe von Videospielen zu verbessern, mag zunächst nach einer absurden Idee ...

mediendiskurs
109, 3/2024
Artikel
Maren Urner

Wir brauchen die Emotionen als Türöffner

Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin, Professorin für Nachhaltige Transformation und eine Pionierin des Konstruktiven Journalismus. Sie ist der Meinung, dass die Politik und wir ...

Online seit
30.08.2024
Interview
Björn Wiegärtner

Wut & Social Media

Vor dem Hintergrund aktueller Debatten um pathologische Aspekte des Web 2.0 geht dieser Beitrag dem Wechselverhältnis zwischen der Emotion „Wut“ auf der einen Seite und sozialen ...

mediendiskurs
110, 4/2024
Artikel
Peter G. Kirchschläger

Künstliche Intelligenz und ihre ethische Dimension

Sogenannte künstliche Intelligenz birgt ethische Chancen und Risiken. Diese gilt es präzise zu identifizieren, um das ethisch positive Potenzial fördern und das ethisch negative ...

mediendiskurs
110, 4/2024
Artikel
Jan Bojaryn

Die Regulierung der Wundertüten

Free-to-Play-Spiele und In-App-Käufe stellen die Gesellschaft vor komplexe Herausforderungen. Das sehen auch in der Games-Branche viele so.

mediendiskurs
110, 4/2024
Artikel
Frauke Rostalski

Worte können verletzen

Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski hat 2024 das viel beachtete Buch Die vulnerable Gesellschaft veröffentlicht und einen breiten gesellschaftlichen Diskurs angeregt. mediendiskurs ...

Online seit
08.01.2025
Interview