Stefan Hofmeir
| Pornofilme sind nicht mehr nur in Videotheken zu erhalten, sondern können immer öfter auch über Satellit aus anderen Ländern empfangen werden. Stefan Hofmeir stellt die ... |
tv diskurs 7, 1/1999
| Artikel
| |
Heiko Höttermann,
Klaus Hinze
| Im Rahmen des Deutsch-Japanischen Studienprogramms für Fachkräfte der Jugendarbeit 2013 „Kinderschutz und Internetsucht“ waren die Verfasser vom 11. bis 25. Mai 2013 in Japan. Dort ... |
tv diskurs 65, 3/2013
| Artikel
| |
Jürgen Hilse
| oder: Der Mühsame Weg zur EinheitBericht von der Tagung der Vertreterinen und Vertreter europäischer Filmfreigabeinstitutionen vom 12. bis 14. Oktober 2000 in Wien. |
tv diskurs 15, 1/2001
| Artikel
| |
Annette Hill
| Zunächst definiert Annette Hil, Professorin für Medien und Publikum in Westminster, den Begriff „Factual TV“. Sie skizziert sowohl die neuen hybriden Formate aus Fakt und Fiktion ... |
tv diskurs 30, 4/2004
| Artikel
| |
Matthias Heinze
| Ein kurzer SachstandsberichtRechtsanwalt Dr. Matthias Heinze gibt einen ersten Überblick über den Entwurf der Neufassung der EU-Fernsehrichtlinie. tv diskurs wird die laufende Diskussion im nächsten Heft mit ... |
tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Claudia Mikat,
Christina Heinen
| Die Tagung der europäischen Filmprüfstellen 2010 stand im Zeichen des Umbruchs und der KonvergenzDie diesjährige Konferenz der europäischen Film- bzw. Medienprüfstellen fand auf Einladung des Nederlands Instituut voor de Classificatie van Audiovisuele Media (NICAM) am 19. und ... |
tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
Christina Heinen
| Kernthemen bei der diesjährigen International Film Classifiers Conference im norwegischen Fredrikstad am 22. und 23. Oktober 2014 waren die UN-Kinderrechtskonvention (KRK) als ... |
tv diskurs 71, 1/2015
| Artikel
| |
Christina Heinen
| Jugendschutz zwischen computergestützter Altersklassifizierung und kultureller GrenzziehungDie diesjährige International Classifiers Conference am 1. und 2. Oktober 2015 in Berlin wurde erstmals von allen vier deutschen Selbstkontrollen (der Freiwilligen Selbstkontrolle ... |
tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Reed Hastings
| Gespräch mit Netflix-Gründer Reed HastingsReed Hastings ist Mitgründer und Geschäftsführer von Netflix, das 1997 im kalifornischen Los Gatos als Onlinevideothek gegründet wurde und zunächst Filme und Serien auf DVD und ... |
tv diskurs 76, 2/2016
| Interview
| |
Sonja Hartl
| Der „War on Drugs“ ist ein aktuelles Thema: Zwei Filme und eine Serie, die in diesem Herbst starten, beschäftigen sich mit dem Kampf der Amerikaner gegen die Drogen. Mit ihnen ... |
tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Sven Hansen
| In China treiben die populären Mikroblogs die Medien an und verändern das Verhältnis zwischen Partei und Bürgern sowie zwischen Zentralregierung und Provinzen. Die Zensur greift ... |
tv diskurs 64, 2/2013
| Artikel
| |
Sven Hansen
| Seit die chinesische Regierung unter dem Vorwand der Bekämpfung von Gerüchten den Boom der populären Mikroblogs beendet hat, sind kritische Stimmen auf einen Messenger-Dienst ... |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Christoph Günther
| Extremistische Islamistinnen und Islamisten haben sich über die vergangenen zehn Jahre medial und kommunikativ stark professionalisiert. Während in den 1990er-Jahren und zu Beginn ... |
tv diskurs 96, 2/2021
| Interview
| |
Jürgen Grimm
| Prof. Dr. Jürgen Grimm sprach im Interview mit tv diskurs über seine aktuelle Untersuchung zur Rezeption der Opferdarstellung in Bildern vom 11. September 2001, dem 2. Irakkrieg ... |
tv diskurs 33, 3/2005
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Völkerverständigung kann mitunter schwierig sein. Zumindest dann, wenn man den sicheren Boden der Theorie verlässt und sich ganz praktisch in einen Vortragsraum setzt. Wie etwa am ... |
tv diskurs 78, 4/2016
| Artikel
| |
Gerhard Graf
| Wie das Handy unsere Welt verändertDie Video-on-Demand-Angebote der Telekommunikationsanbieter wurden im Frühsommer 2006 durch echtes Mobile TV ergänzt - die Resonanz ist jedoch nach wie vor sehr verhalten. Die ... |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Gerhard Graf
| Das MediaGuardian Edinburgh International Television Festival (MGEITF)Welche Verantwortung tragen Sender und Produktionsfirmen gegenüber den Teilnehmern von Superstar- und Castingshows? Sollen Kinder und andere Personen, die keine Erfahrung mit dem ... |
tv diskurs 50, 4/2009
| Artikel
| |
Birgit Goehlnich
| FSK-Freigaben für die jüngsten KinogängerGliederung: - Schon die Allerkleinsten erobern den Kinosessel: 3-Jährige im Großkino
- Versuch einer Beschreibung: Die Zutaten einer ‚kindgerechten Inszenierung‘
- Besucherboom bei ...
|
tv diskurs 21, 3/2002
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Digitale Medien, neue Formate: Jüngste Trends im internationalen FernsehenDie internationale Medienbranche hat ein neues Dorado entdeckt: Man hofft auf Milliardenumsätze durch mobiles Fernsehen. Profitieren könnten die Formate, die im Ausland ohnehin ... |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Divina Frau-Meigs,
Sophie Jehel
| In einer von Medien dominierten Welt werden diese auch als Mittel der Akkulturation genutzt. Besonders im Alter von 12 bis14 Jahren entwickelt sich die individuelle Identität. Die ... |
tv diskurs 27, 1/2004
| Artikel
| |
Maria Teresa Fortunato
| Die staatliche Filmprüfung Italiens hofft auf ein gemeinsames EuropaIn Italien erfolgt die Filmfreigabe über eine staatliche Prüfungskommission. Die Inhalte der Prüfung basieren noch heute auf einer gesetzlichen Regelung aus dem Jahre 1962. Das ... |
tv diskurs 19, 1/2002
| Interview
| |
Stefan Förner
| Vom 20. bis 25. April 2016 war Stefan Förner als Mitglied der „Interfaith Jury“ Gast des 34th Fajr International Film Festivals (FJff) in Teheran. Er schildert das Aufatmen einer ... |
tv diskurs 77, 3/2016
| Artikel
| |
Stefan Förner
| Ein Rückblick auf das 26. FilmFestival CottbusDas FilmFestival Cottbus versteht sich als führende Plattform des osteuropäischen Films. Zur 26. Auflage des Festivals wurden innerhalb von fünf Tagen 200 Filme aus 45 Ländern ... |
tv diskurs 79, 1/2017
| Artikel
| |
James Ferman
| In Großbritannien werden Filme und Videos auch für Erwachsene geprüftWährend in den meisten Ländern Europas es bei der Filmprüfung um Jugendschutz geht, werden in Großbritannien Filme auch für Erwachsene verboten. tv diskurs sprach James Ferman, zur ... |
tv diskurs 4, 1/1998
| Interview
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Filme für Kinder und Jugendliche in der Sektion „Generation“ bei den 61. Internationalen Filmfestspielen in BerlinInsgesamt 59 Filme aus 32 Ländern wurden in diesem Jahr unter 1.200 Einreichungen für die Sektion „Generation“ mit ihren Reihen „Kplus“ und „14plus“ ausgewählt. Damit wurde für das ... |
tv diskurs 56, 2/2011
| Artikel
| |