Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 1299 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Bernd Zywietz

Terrorismus im Spielfilm

Eine filmwissenschaftliche Untersuchung über Konflikte, Genres und Figuren

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Rezension
Klaus Sachs-Hombach, Bernd Zywietz

Fake News, Hashtags & Social Bots

Neue Methoden populistischer Propaganda

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
89, 3/2019
Rezension
Pascal Zuta

Publikumspräferenzen für Kinofilme

Die publikumsindizierte Kreation im Filmproduktionsprozess. Konsequenzen einer ressourcenorientierten Sicht auf die Filmherstellung.

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
45, 3/2008
Rezension
Guido Zurstiege

Medien und Werbung

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
75, 1/2016
Rezension
Jana Zündel

Fernsehserien im medienkulturellen Wandel

Buchbesprechung

weiterlesen
mediendiskurs
103, 1/2023
Rezension
Lars Zumbansen

Dynamische Erlebniswelten

Ästhetische Orientierungen in phantastischen Bildschirmspielen

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
54, 4/2010
Rezension
Stephan Zöller

Mit der Soutane auf Quotenjagd

Die kirchlichen Sendereihen im deutschen Privatfernsehen

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
16, 2/2001
Rezension
Astrid Zipfel

Wirkungstheorien der Medien-und-Gewalt-Forschung

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
92, 2/2020
Rezension
Anna Zimmermann, Korbinian Klinghardt, Pamela Nölleke-Przybylski, Klaus-Dieter Altmeppen

Digitale Medienökonomie

Buchbesprechung

weiterlesen
mediendiskurs
107, 1/2024
Rezension
Dolf Zillmann

Connections Between Sexuality and Aggression.

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
10, 4/1999
Rezension
Nicole Zillien

Digitale Ungleichheit

Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
43, 1/2008
Rezension
Nicole Zillien

Digitaler Alltag als Experiment

Empirie und Epistemologie der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung.

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
95, 1/2021
Rezension
Arne Freya Zillich

Fernsehen als Event

Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
70, 4/2014
Rezension
Andreas Ziemann

Medienkultur und Gesellschaftsstruktur

Soziologische Analysen

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
61, 3/2012
Rezension
Frank Zervos

Digitales Fernsehen in Deutschland

Medienpolitische und medienwirtschaftliche Herausforderungen des zukünftigen Fernsehens

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
30, 4/2004
Rezension
Zentralstelle Medien der Deutschen Bischofskonferenz und dem Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik

Debatte Kinderfernsehen

Analyse und Bewertung von von TV- Programmen für Kinder

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
8, 2/1999
Rezension
Helga Zeiher, Heinz Hengst

Kindheit soziologisch

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
38, 4/2006
Rezension
Wolfgang Zacharias

Interaktiv. Medienökologie zwischen Sinnenreich und Cyberspace

Neue multimediale Spiel- und Lernumwelten für Kinder und Jugendliche

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
15, 1/2001
Rezension
Eva Lia Wyss

Communication of Love

Mediatized Intimacy from Love Letters to SMS. Interdisciplinary and Historical Studies

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
74, 4/2015
Rezension
Stefan Hauser, Roman Opilowski, Eva Lia Wyss

Alternative Öffentlichkeiten

Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
93, 3/2020
Rezension
Carsten Wünsch

Unterhaltungserleben

Ein hierarchisches Zwei-Ebenen-Modell affektiv-kognitiver Informationsverarbeitung

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
42, 4/2007
Rezension
Carsten Wünsch, Holger Schramm, Volker Gehrau, Helena Bilandzic

Handbuch Medienrezeption

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
69, 3/2014
Rezension
Miriam Czichon, Carsten Wünsch, Marco Dohle

Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
85, 3/2018
Rezension
Wolfgang Wunden

Freiheit und Medien

Buchbesprechung

Freiheit zu denken und in der Komplexität unserer gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse zu realisieren, ist die Herausforderung der Stunde. Eine ...

weiterlesen
tv diskurs
11, 1/2000
Rezension
Wolfgang Wunden

Freiheit und Medien

Beiträge zur Medienethik (Band 4)

Freiheit zu denken und in der Komplexität unserer gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse zu realisieren, ist die Herausforderung der Stunde. Eine maßgebliche Rolle dürften ...

weiterlesen
Artikel