Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 1328 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Petra Grimm, Stefanie Rhein

Slapping, Bullying, Snuffing!

Zur Problematik von gewalthaltigen und pornografischen Videoclips auf Mobiltelefonen von Jugendlichen

Buchbesprechung

tv diskurs
47, 1/2009
Rezension
Petra Grimm, Stefanie Rhein, Elisabeth Clausen-Muradin

Gewalt im Web 2.0

Der Umgang Jugendlicher mit gewalthaltigen Inhalten und Cyber-Mobbing sowie die inhaltliche Einordnung der Problematik

Buchbesprechung

tv diskurs
49, 3/2009
Rezension
Petra Grimm, Stefanie Rhein, Michael Müller

Porno im Web 2.0

Die Bedeutung sexualisierter Web-Inhalte in der Lebenswelt von Jugendlichen.

Buchbesprechung

tv diskurs
53, 3/2010
Rezension
Petra Grimm, Rafael Capurro

Tugenden der Medienkultur

Zu Sinn und Sinnverlust tugendhaften Handelns in der medialen Kommunikation

tv diskurs
37, 3/2006
Rezension
Petra Grimm, Rafael Capurro

Computerspiele – Neue Herausforderungen für die Ethik

Buchbesprechung

tv diskurs
57, 3/2011
Rezension
Petra Grimm, Oliver Zöllner

Medien – Rituale – Jugend

Perspektiven auf Medienkommunikation im Alltag junger Menschen

Buchbesprechung

tv diskurs
62, 4/2012
Rezension
Petra Grimm, Heinrich Badura

Medien – Ethik – Gewalt

Neue Perspektiven

Buchbesprechung

tv diskurs
62, 4/2012
Rezension
Petra Grimm, Oliver Zöllner

Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit?

Die Veröffentlichung des Privaten in Social Media und populären Medienformaten

Buchbesprechung

tv diskurs
66, 4/2013
Rezension
Petra Grimm, Michael Müller

SocialMania. Medien, Politik und die Privatisierung der Öffentlichkeiten

Buchbesprechung

tv diskurs
76, 2/2016
Rezension
Petra Grimm, Tobias O. Keber, Oliver Zöllner

Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft

Buchbesprechung

tv diskurs
83, 1/2018
Rezension
Petra Grimm, Michael Müller, Kai Erik Trost

Werte, Ängste, Hoffnungen

Das Erleben der Digitalisierung in der erzählten Alltagswelt

Buchbesprechung

Online seit
21.12.2022
Rezension
Petra Grimm, Oliver Zöllner

Digitalisierung und Demokratie

Ethische Perspektiven

Buchbesprechung

tv diskurs
98, 4/2021
Rezension
Petra Grimm, Kai Erik Trost, Oliver Zöllner

Digitale Ethik

Buchbesprechung

Online seit
11.12.2024
Rezension
Stefan Greif, Nils Lehnert, Anna-Carina Meywirth

Popkultur und Fernsehen

Historische und ästhetische Berührungspunkte

Buchbesprechung

tv diskurs
76, 2/2016
Rezension
Lars Gräßer, Aycha Riffi

Einfach fernsehen? Zur Zukunft des Bewegtbildes

Buchbesprechung

tv diskurs
68, 2/2014
Rezension
Kai Kaspar, Lars Gräßer, Aycha Riffi

Online Hate Speech

Perspektiven auf eine neue Form des Hasses

Buchbesprechung

tv diskurs
84, 2/2018
Rezension
Andrea Gourd

Öffentlichkeit und digitales Fernsehen

Buchbesprechung

tv diskurs
30, 4/2004
Rezension
Maya Götz

Mädchen und Fernsehen

Facetten der Medienaneignung in der weiblichen Adoleszenz

Buchbesprechung

tv diskurs
13, 3/2000
Rezension
Maya Götz

Alles Seifenblasen?

Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen

Buchbesprechung

tv diskurs
23, 1/2003
Rezension
Maya Götz

Mit Pokémon in Harry Potters Welt

Buchbesprechung

tv diskurs
38, 4/2006
Rezension
Maya Götz

Die Fernsehheld(inn)en der Mädchen und Jungen

Geschlechterspezifische Studien zum Kinderfernsehen

Buchbesprechung

tv diskurs
68, 2/2014
Rezension
Lisa Gotto, Sebastian Lederle

Hollywood im Zeitalter des Post Cinema

Eine kritische Bestandsaufnahme

Buchbesprechung

tv diskurs
98, 4/2021
Rezension
Friedrich Krotz, Ingrid Paus-Haase, Udo Göttlich

Daily Soaps und Daily Talks im Alltag von Jugendlichen

Buchbesprechung

tv diskurs
22, 4/2002
Rezension
Udo Göttlich, Stephan Porombka

Die Zweideutigkeit der Unterhaltung

Zugangsweisen zur Populären Kultur

Buchbesprechung

tv diskurs
58, 4/2011
Rezension
Udo Göttlich, Luise Heinz, Martin R. Herbers

Ko-Orientierung in der Medienrezeption

Praktiken der Second-Screen-Nutzung

Buchbesprechung

tv diskurs
84, 2/2018
Rezension