Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 830 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Arnd Pollmann

Sensibel im öffentlichen Raum

Sorgfalt bei sprachlicher Diskriminierung und ihre Grenzen

Beziehen sich Begriffe auf Menschen, die von der gesellschaftlichen Norm abweichen, sind damit oft  Abwertungen, Beleidigungen und Ausgrenzung verbunden. Wird die abwertende ...

tv diskurs
77, 3/2016
Interview
Jens Förster

Denken Sie einmal nicht an rosa Elefanten

Vom Nutzen und Nachteil der politischen Korrektheit

+++ Warum sollten wir uns politisch korrekt verhalten? +++ Wie weh tut Diskriminierung? +++ Verstellen Normen der politischen Korrektheit den Blick auf die Wirklichkeit? +++ Wie ...

tv diskurs
77, 3/2016
Artikel
Werner C. Barg

Es kann nicht sein, was nicht sein darf? Political Correctness – pro und kontra

Der Beitrag diskutiert das Für und Wider der zunehmend umstrittenen Konzeption der Political Correctness: Lässt sich ein diskriminierendes Verhalten gegenüber Minderheiten über ...

tv diskurs
77, 3/2016
Artikel
Klaus Theweleit

„Political Correctness bleibt im Kern Belehrung“

Prof. Dr. Klaus Theweleit ist Schriftsteller, Kulturtheoretiker und Literaturwissenschaftler. Sein zweibändiges Werk Männerphantasien über die Freikorpsliteratur machte ihn Ende ...

tv diskurs
77, 3/2016
Interview
Alexander Grau

Gestörte Behaglichkeit

Vom Sinn und Unsinn politischer Korrektheit

Seit einigen Jahren erfährt die Political Correctness (PC), ausgehend von angelsächsischen Universitäten, eine Steigerung. Eingefordert werden ein Recht auf Behaglichkeit („right ...

tv diskurs
77, 3/2016
Artikel
Lutz Tillmanns

„Prüft genau, bevor Ihr es veröffentlicht!“

Nach den Übergriffen in der Kölner Silvesternacht wurden die Informationspolitik der Polizei und die Berichterstattung der Presse vielerorts kritisch diskutiert. Man habe die ...

tv diskurs
77, 3/2016
Interview
Michael Ebmeyer

Parolen für die Gutmenschenjagd

Wie die Neue Rechte Begriffe kapert

Die Demagogie der Neuen Rechten prägt und brutalisiert zunehmend den öffentlichen Diskurs. Allerdings haben die Rechten die Grundlagen dieser Strategie sowie viele ihrer ...

tv diskurs
77, 3/2016
Artikel
Christina Heinen

„Ohne Political Correctness erreicht man leider gar nichts“

Political Correctness (PC) ist notwendig, wenn man Diskriminierung, die unterhalb der Ebene formaler Gleichheit wirkt, wirklich überwinden will. Wie lassen sich die Normen der ...

tv diskurs
77, 3/2016
Artikel
Susanne Vollberg

„Familie Braun“

Das ZDF, die YouTuber und die Sache mit der Political Correctness

Kann man mit Satire die Brüchigkeit rechter Ideologie entlarven oder verniedlicht die Serie Familie Braun den Fremdenhass und Nationalismus, der gerade in jüngster Zeit in ...

tv diskurs
77, 3/2016
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Stufen des Anstoßes

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmann zum Thema "Political Correctness". Er fragt sich und die Leser, wo dabei der Platz für eine ausgewogene Vernunft bleibt.

tv diskurs
77, 3/2016
Artikel
Alexander Grau

Hoffnung

Es gibt die unterschiedlichsten Formen von Hoffnung. So gibt es berechtigte oder weniger berechtigte Hoffnung. Und es gibt die transrationale, die religiöse Hoffnung. Diese ...

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: In der Hoffnung, einen brauchbaren Weg zu finden

Klaus-Dieter Felsmann verbindet Goethes Faust, die Kulturpolitik der DDR und den nachbarschaftlichen Frühjahrsputz unter dem gesichtspunkt der Hoffnung.

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Nana Grote

Das Prinzip Hoffnung im deutschen Kinderfilm

Hoffnung ist ein zentrales Element fast aller Kinderfilme. Kinder fühlen sich oft machtlos gegenüber ausweglosen oder bedrohlichen Situationen. Gäbe es keine Hoffnung auf ...

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Christine Watty

Trost, Hilfe, Beistand. Müssen Medien ihre Nutzer retten?

Je dramatischer die Weltlage ist – wie im Fall von Terroranschlägen –, umso deutlichere Auswirkungen können Medien und ihre Berichterstattung auf unseren persönlichen Zustand ...

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Tobias Hochscherf

Berichterstattung in der Kritik

Das journalistische Rollenverständnis im Wandel

Die Nachrichtenberichterstattung und das Rollenverständnis von Journalistinnen und Journalisten haben sich stets angepasst, um auf gesellschaftlich-kulturelle Veränderungen zu ...

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Michael Gestmann

Medienpsychologie: „Bad news are good news!“

Schlechte Nachrichten steigern die Aufmerksamkeit der Medienrezipienten. Für diesen Effekt liefert die evolutionäre Medienpsychologie eine plausible Erklärung. Doch es gibt auch ...

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Bernhard Eickenberg

„Wir sind davon überzeugt, dass konstruktiver Journalismus vieles besser macht!“

Das Onlineportal „Perspective Daily“ will anders berichten

Terroranschläge, Umweltkatastrophen, Flüchtlingskrise – die täglichen Nachrichten zeichnen oft ein schlimmes Bild von der Welt. Den Zuschauer lässt die Vielzahl der ...

tv diskurs
76, 2/2016
Interview
Thomas Hestermann

Das Grauen der Nachrichten und die Sehnsucht nach dem Positiven

Fernsehnachrichten zeigen vor allem Probleme, Streit und Hass. Drastische Schreckensbilder dienen als Ikonen der Gefahr. Ein neuer Trend läuft dem zuwider – mit positiven ...

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Mit Glühwein gegen die Apokalypse

Klaus-Dieter Felsmann macht sich in seiner Kolumne Gedanken über Philipp Ruchs Aussage, die Menschheit lebe "womöglich im Anbruch des genozidalsten Jahrhunderts der ...

tv diskurs
75, 1/2016
Artikel
Robert Cibis

Die Zukunft des visuellen Erzählens

Für die Geschichtenerzähler ist die gefilmte Realität in 360 Grad, auch Virtuelle Realität (VR) genannt, eine ebenso große Entwicklungsstufe, wie es die Fotografie und der Film ...

tv diskurs
75, 1/2016
Artikel
Daniel Hajok

Die Zukunft der Medien

Einblicke in einen Trendbericht zu den Entwicklungen und Perspektiven von Diffusions- und Fokusmedien

Ein bereits im März 2013 erschienener Trendbericht ging der spannenden Frage nach, wie sich die Mediennutzung hierzulande in den nächsten Jahren verändern wird. Das besondere ...

tv diskurs
75, 1/2016
Artikel
Viktor Mayer-Schönberger

„Big Data ist die Aufklärung für das 21. Jahrhundert“

Zehn Fragen an Viktor Mayer-Schönberger

Die Zahl der Daten, die erhoben werden, verdoppelt sich Schätzungen zufolge alle zwei Jahre. Angetrieben durch die Digitalisierung, soll das weltweit generierte Datenvolumen bis ...

tv diskurs
75, 1/2016
Interview
Angela Keppler

Ein Ende der Gesprächskultur?

Über eine vermeintliche Folge der digitalen Medien

Es ist nicht zu übersehen, dass die ständige Verfügbarkeit mobiler Geräte das heutige Kommunikationsverhalten erheblich beeinflusst. Entgegen der verbreiteten Ansicht jedoch, dass ...

tv diskurs
75, 1/2016
Artikel
Vera Linß

Kommt das Zwei-Klassen-Internet?

Neue EU-Regelungen zur Netzneutralität sind umstritten

Fast 80 % aller Deutschen sind im Internet, ihre Zahl steigt weiter. Aber auch die Nutzungsgewohnheiten ändern sich. Zusätzlich zum Mailen und Surfen werden immer mehr Videos und ...

tv diskurs
75, 1/2016
Artikel
Oliver Zöllner

Digitalisierung und Selbstbestimmung

Die Frage nach der Selbstbestimmung des Menschen stellt sich im Onlinezeitalter umfassender als zuvor. Es sind nicht zuletzt Algorithmen, die als Betriebsmittel der digitalisierten ...

tv diskurs
75, 1/2016
Artikel