Annabelle Ahrens,
Hans-Jürgen Weiß
| Ein OrientierungsvorschlagVor dem Hintergrund der Debatte über das Fake-TV nimmt der Beitrag zunächst eine Klärung des Begriffs "Scripted Reality" vor und beleuchtet anschließend den Stellenwert, den ...weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Inhaltsanalyse untersucht Vorwürfe zu einer neuen ProduktionsformIn Teilen der Öffentlichkeit steht Scripted Reality immer wieder in der Kritik. Groteske Geschichten im Unterschichtenmilieu würden lautstark in vulgärem Jargon als Realität ... weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |
Felix Wesseler
| Scripted Reality gibt nicht vor, die Realität abzubildenSeit 2009 gibt es Scripted-Reality-Formate auf fast allen privaten Kanälen. Sie handeln von Geschichten, die zwar nicht immer wahrscheinlich sind, aber doch wahr sein könnten, sie ...weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Interview
| |
Martina Schuegraf
| Die Medienwissenschaftlerin Dr. Martina Schuegraf spricht im Interview mit tv diskurs über ihre Erfahrungen mit Casting und Dreh für das Scripted-Reality-Format Familien-Fälle.weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Interview
| |
Claudia Mikat
| Reality-TV aus Sicht des JugendschutzesRealität oder Fiktion, Schauspieler oder echte Menschen, gescriptet oder dokumentarisch und inwieweit inszeniert? Die Formate, um die es hier geht, vermischen Reales und ...weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |
Lothar Mikos
| Der Beitrag setzt sich vor dem Hintergrund der Debatte um die sogenannten Scripted-Reality-Formate mit dem Verhältnis von Fernsehen und Realität auseinander. Es wird argumentiert, ...weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |
Dominique Klughammer
| Der Dokumentarfilm in Zeiten von Scripted-Reality-FormatenDominique Klughammer ist Dokumentarfilmerin. Nach einem Volontariat bei der „Augsburger Allgemeinen Zeitung“ studierte sie an der Hochschule für Fernsehen und Film München in der ... weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Interview
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Kolumne weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |
Torsten Körner
| Nichts darf so bleiben, wie es ist. Auch das Gedächtnis und das Internet werden sich ändern, zumal sie eine verführerische Liaison eingegangen sind, die unumkehrbar ist. Die Frage ...weiterlesen |
tv diskurs 60, 2/2012
| Artikel
| |
Denise Manahan-Vaughan
| In einem Zeitraum von wenig mehr als einem Jahrzehnt hat sich unsere Welt transformiert. Digitale Medien dominieren alle Facetten der Bildung, der Unterhaltung und der ... weiterlesen |
tv diskurs 60, 2/2012
| Artikel
| |
Leif Kramp
| Das Fernsehen hatte lange den Ruf eines vergesslichen Gegenwartsmediums. Heute zeigen sich seine Qualitäten als Gedächtnismaschine umso deutlicher.weiterlesen |
tv diskurs 60, 2/2012
| Artikel
| |
Christian Gudehus
| Gedächtnis, Werte und die Ebene des HandelnsUnser Gedächtnis ist für die Bewältigung des Alltags unerlässlich. Es hilft uns, Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit zur Bewältigung der Gegenwart und der Zukunft ... weiterlesen |
tv diskurs 60, 2/2012
| Interview
| |
Nina Preuss
| Provokation, Humor, Emotionen: Wie TV-Werbung in der Erinnerung bleibtWerbung ist ein ungebetener Gast, den niemand aktiv einlädt. Wie kann dieser Gast dennoch im Gedächtnis bleiben? Mit dieser Frage setzt sich die Werbebranche bei der Konzeption ... weiterlesen |
tv diskurs 60, 2/2012
| Artikel
| |
Christiane Stenger
| Wie wir unser Gedächtnis trainieren, besser zu werdenUnser Gedächtnis scheint nicht dafür geeignet zu sein, so wie ein Computer Zeichen, Daten und Informationen ohne Sinnzusammenhang zu speichern. Wenn wir Daten aber mit starken ... weiterlesen |
tv diskurs 60, 2/2012
| Interview
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Kolumne zum Titelthema von Klaus-Dieter Felsmannweiterlesen |
tv diskurs 60, 2/2012
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Die Geschichte des deutschen KinderfernsehensAuf den ersten Blick ist Deutschland ein Kinderfernsehparadies: Allein die drei frei empfangbaren Kindersender bieten über 400 Programmstunden pro Woche. Und doch ist es mehr als ...weiterlesen |
tv diskurs 59, 1/2012
| Artikel
| |
Maya Götz
| Vorlieben, Entwicklungsaufgaben und Abgleich mit dem eigenen LebenWelche Rolle spielt das Fernsehen für Kinder im Zeitalter des Internets? Was erwarten sie von den Inhalten? Wie verändern sich ihre Ansprüche und Vorlieben im Laufe ihrer ...weiterlesen |
tv diskurs 59, 1/2012
| Interview
| |
Sabine Feierabend,
Sascha Blödorn
| Wenn aktuell über das Thema "Kinder und Medien" diskutiert wird, dann stehen häufig die Themen "Computerspiele" und "Social Communities" im Vordergrund. Ungeachtet dessen ist und ...weiterlesen |
tv diskurs 59, 1/2012
| Artikel
| |
Ole Hofmann
| Kinderfernsehen 2011Im deutschen Free-TV werden wöchentlich 400 Stunden Kinderprogramm gesendet. Die großen Kindersender – Ki.Ka, Super RTL und Nickelodeon – stellen zusammen drei Viertel des Angebots ...weiterlesen |
tv diskurs 59, 1/2012
| Artikel
| |
Birgit Guth,
Claude Schmit
| Allerdings müssen die unterschiedlichen Entwicklungsschritte ausbalanciert werdenVor der Einführung des Kinderfernsehens gab es zwar auch Sendungen für Kinder, allerdings waren diese in eigens dafür vorgesehenen Fenstern der Vollprogramme versteckt. Außerhalb ...weiterlesen |
tv diskurs 59, 1/2012
| Interview
| |
Sven Hecker
| Kinderfernsehen in der DDRDas Kinderfernsehen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sollte eine eierlegende Wollmilchsau sein: Es sollte seinen Beitrag bei der Erziehung allseitig gebildeter ...weiterlesen |
tv diskurs 59, 1/2012
| Artikel
| |
Cathy Spierenburg
| Das niederlänische Onlinesystem mediasmarties informiert über Medien, die Kindern guttunWährend in anderen Ländern über Möglichkeiten der Elterninformation noch gegrübelt wird, hat man in den Niederlanden parallel zum medienübergreifenden Klassifizierungssystem ... weiterlesen |
tv diskurs 59, 1/2012
| Interview
| |
Lothar Mikos,
Claudia Töpper-Ko,
Anna Jakisch
| Das Beispiel USAEin Blick auf das weltweite Kinderfernsehprogramm zeigt die Bandbreite der im internationalen Kinder- und Jugendfernsehen erzählten Geschichten. Parallel zu einer zunehmenden ... weiterlesen |
tv diskurs 59, 1/2012
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Kolumne weiterlesen |
tv diskurs 59, 1/2012
| Artikel
| |
Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten
| Lieblingskindersendungen von FSF-MitarbeiternSechs Mitarbeiter der FSF stellen ihre Lieblingskindersendungen vor.weiterlesen |
tv diskurs 59, 1/2012
| Artikel
| |