Frithjof Berger
| Chancen und Grenzen nationaler RegelungenDie Umsetzung des Jugendmedienschutzes in einem vereinigten Europa birgt noch scheinbar unlösbare Probleme in sich. Allein die Kriterien für das (Un-) Zulässige sind in den ... |
tv diskurs 11, 1/2000
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Liberalere Sendezeitregelungen bei Vorsperrung im digitalen FernsehenDer Autor diskutiert in seinem Beitrag das Für und Wider gesetzlicher Regelungen und technischer Vorkehrungen zum Jugendmedienschutz, speziell im digitalen Fernsehen. Es stellt ... |
tv diskurs 11, 1/2000
| Artikel
| |
Friedemann Schindler
| Zukunftstechnologien im Jugendschutz?!?Schätzungen zufolge umfasst das World Wide Web etwa 1 Milliarde Seiten. Ihre Anzahl verdoppelt sich jedes halbe Jahr. Angesichts dieser Größe scheint eine Kontrolle kaum möglich. ... |
tv diskurs 11, 1/2000
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Die Entwicklung der FSK von ihren Anfängen 1949. Ein Blick auf das 50-jährige Bestehen der Organisation: Misserfolge und Erfolge, vor allem aber immer auch ein Barometer der ... |
tv diskurs 10, 4/1999
| Artikel
| |
Klaus Brüne
| Die FSK brauchte die Kirche, um von den Alliierten akzeptiert zu werden.Klaus Brüne, der von Anfang an bei der FSK prüfte, berichtet im Interview mit tv diskurs über die Entstehungsgeschichte der FSK, die ersten Prüfjahre, Konflikte mit den Alliierten ... |
tv diskurs 10, 4/1999
| Interview
| |
Birgit Goehlnich
| Meinungsbilder zur ganz alltäglichen PrüfpraxisSeit 1949 prüfen pluralistisch zusammengesetzte Gremien Filme, seit 1985 Videos und vergleichbare Bildträger. Dabei fallen natürlich spektakuläre Prüfergebnisse besonders ins Auge. ... |
tv diskurs 10, 4/1999
| Artikel
| |
Ben Bachmair
| Wie Mädchen Szenen aus Horrorfilmen mit Angst und ihren Themen verbinden.Gespräche mit 12-jährigen Mädchen über ihren Konsum von Horrorfilmen. Genannte Filme: ES, Chucky - Die Mörderpuppe, Poltergeist, Friedhof der Kuscheltiere, Exorzist, Candyman's ... |
tv diskurs 9, 3/1999
| Artikel
| |
Waltraud Cornelißen
| Eine Befragung von zehn Frauen und zehn Männern zu Serienfolgen zeigte, dass Themen, Kontexte und Fernsehfiguren selektiv wahrgenommen und unterschiedlichste ... |
tv diskurs 9, 3/1999
| Artikel
| |
Andrea Urban
| Die Autorin wirft einen Blick in die virtuelle Online-Welt, stellt einige Protagonisten (u.a. Lara Croft) vor und setzt sich auch mit den Prognosen einiger "Macher" aus der Branche ... |
tv diskurs 9, 3/1999
| Artikel
| |
Lothar Mikos
| Ein Film als Geschmacks- und Generationsproblem - Anmerkungen zur Prüfpraxis bei einem indizierten Film.Aufgezeigt wird die Kontroverse um den Film „From Dusk till Dawn“. Sowohl die Indizierungsentscheidung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (BPjS) als auch die ... |
tv diskurs 8, 2/1999
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Die Arbeit der Jugendschutzbeauftragten im FernsehenSeit 1994 muss es in jedem Sender einen Jugendschutzbeauftragten geben. Ihre Aufgaben reichen von der allgemeinen Programmaufsicht über die Programmberatung bis hin zu einer ... |
tv diskurs 8, 2/1999
| Artikel
| |
Andreas Kreutle
| Eine empirische Untersuchung zur Mediennutzung Jugendlicher und ihre pädagogischen KonsequenzenDie Rezeption medialer Inszenierungen, insbesondere des Fernsehens, wird im schulischen Kontext häufig diskutiert. Man geht im Allgemeinen von einer negativen Auswirkung der ... |
tv diskurs 7, 1/1999
| Artikel
| |
Christian Palentien
| Hinsichtlich der altersmäßigen Eingrenzung der Jugendphase gibt es in der Wissenschaft immer wieder Schwierigkeiten. Christian Palentien erläutert den Begriff der Jugend aus Sicht ... |
tv diskurs 7, 1/1999
| Artikel
| |
Georg Joachim Schmitt
| Die Fernbedienung bzw. ihre selbstverständliche und unentwegte Nutzung spielt eine wichtige Rolle bei der Programmabfolge der rezipierten Sendungen. Georg Joachim Schmitt erläutert ... |
tv diskurs 7, 1/1999
| Artikel
| |
Folker Hönge
| Nach welchen Kriterien werden Filme freigegeben?Was macht die Wirkung von Mediengewalt aus? Ab welchem Alter kann welche Darstellung verstanden werden? Welche Rolle spielt die Identifikation in diesem Zusammenhang? Welche ... |
tv diskurs 6, 3/1998
| Interview
| |
Herbert Selg
| Was gelernt wird, hängt von der Gesamtaussage abProf. Dr. Herbert Selg äußert sich im Interview mit tv diskurs zu den verschiedenen Modellen, die in der „Gewalt-in-den-Medien“-Diskussion von Bedeutung sind: U.a. ... |
tv diskurs 6, 3/1998
| Interview
| |
Olaf Selg
| Eine Kurzüberübersicht der Erklärungsweisen möglicher Wirkungsweise von Gewaltdarstellungen in den visuellen Medien. Abgehandelt werden die Katharsistheorie, Theorie der ... |
tv diskurs 6, 3/1998
| Artikel
| |
Hans-Jürgen Wirth
| Zum kulturell definierten Verhältnis von Kindern, Jugendlichen und ErwachsenenBei den allgegenwärtigen Diskussionen über die Probleme in und mit der Jugend pflegen häufig zwei Parteien gegeneinander anzutreten: Die eine Seite neigt zur Idealisierung von ... |
tv diskurs 6, 3/1998
| Artikel
| |
Katharina Erz
| Gliederung<br<> </br<> - Inszenierte Öffentlichkeit: Die Show
- Programmgeschichtliche Entwicklung der Talkshow
1. Der Internationale Frühschoppen 2. Je später der Abend... 3. Alte ...
|
tv diskurs 5, 2/1998
| Artikel
| |
Annette Laubsch
| Die öffentliche Wahrnehmung steht im Widerspruch zur tatsächlichen ThemenstrukturDer Beitrag fasst die im Auftrag der FSF durchgeführte Themenstrukturanalyse (Laubsch, Schellenberg) von täglichen Talkshows im Zeitraum von August bis November 1997 zusammen.. |
tv diskurs 5, 2/1998
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Seit wann gibt es Talkshows in Deutschland? Woher kommen sie und wie haben sie sich entwickelt? Olaf Selg hat einige Daten zusammengefasst (Stand: Juni 1998) |
tv diskurs 5, 2/1998
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Talkshows in der DiskussionDer Ruf nach gesetzliche Konsequenzen zur Verbesserung des Jugendschutzes im Zusammenhang mit Talkshows wird immer lauter. Zwei Medienpädagoginnen untersuchten im Auftrag der FSF ... |
tv diskurs 5, 2/1998
| Artikel
| |
| Gutachten zu Prüfungen der Talkshowsendungen von Arabella Kiesbauer:"Ich werde terrorisiert" und "Im Urlaub will ich nur das Eine" |
tv diskurs 5, 2/1998
| Artikel
| |
Joachim H. Knoll
| Gliederungspunkte: - Beispiele für den Anruf der Tradition gesellschaftlicher Selbstregulation (Biedenkopf, Horx)
- Genese staatlicher Regelungstendenzen: Vom Sozialstaat zum ...
|
tv diskurs 4, 1/1998
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Mit freiwilliger Selbstkontrolle für mehr Jugendschutz im FernsehenDie FSF wurde 1993 von den privaten Sendern als ein gemeinnütziger Verein gegründet – Ziel ist es, zur Verbesserung des Jugendschutzes im Fernsehen beizutragen und den ... |
tv diskurs 4, 1/1998
| Artikel
| |