Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 296 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Klaus-Dieter Felsmann

GOLDENER SPATZ 2010

Schaufenster der Kindermedien

Das alljährlich stattfindende Deutsche Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ in den Thüringer Städten Gera und Erfurt ist zunächst ein großes Fest der unterschiedlichsten ...

weiterlesen
tv diskurs
53, 3/2010
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Ehrlich wahr

Sieht aus wie Doku, ist aber Fiktion: Privatsender setzen auf Scripted Reality

Die kommerziellen Fernsehsender leiden nach wie vor unter der Wirtschaftskrise. Also sucht man nach dem perfekten Programm: niedrige Produktionskosten, hohe Zuschauerzahlen. Mit ...

weiterlesen
tv diskurs
53, 3/2010
Artikel
Imme Pathe, Anja Humberg, Achim Hackenberg, Daniel Hajok

Auf wen ist bei der Prüfung von entwicklungsbeeinträchtigenden Internetangeboten eigentlich abzustellen?

Konzept zum Einbezug des Kriteriums 'Gefährdungsneigung' in die Prüfpraxis der FSM

Der vorliegende Beitrag stellt ein von einer Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des Beschwerdeausschusses der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) erstelltes ...

weiterlesen
tv diskurs
52, 2/2010
Artikel
Olaf Selg, Achim Hackenberg, Daniel Hajok

Sozialethische Desorientierung als Risikodimension des Jugendmedienschutzes

Eine Bestandsaufnahme

Bei der Prüfung von Medienangeboten im Sinne des Jugendmedienschutzes richtet sich der Fokus nicht selten auf eine mögliche „sozialethische Desorientierung“ Minderjähriger bzw. auf ...

weiterlesen
tv diskurs
52, 2/2010
Artikel
Lothar Mikos

Ein Prototyp wird zehn Jahre alt

„Big Brother“ hat die Fernsehlandschaft verändert

Vor zehn Jahren wurde die erste Staffel der Realityshow „Big Brother“ gesendet. Damals sorgte die Sendung für Gesprächsstoff in der Öffentlichkeit, es gab sogar einige ...

weiterlesen
tv diskurs
52, 2/2010
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Nicht die Frösche fragen

Nach dem Fall Brender steht das gesamte deutsche Rundfunkmodell auf dem Prüfstand

Lange ist ein Medienthema nicht mehr so hitzig diskutiert worden wie Ende 2009 die politisch gesteuerte Weigerung des ZDF-Verwaltungsrats, den Vertrag für Chefredakteur Nikolaus ...

weiterlesen
tv diskurs
52, 2/2010
Artikel
Vera Linß

Schutz von Inhalten im digitalen Zeitalter

Nicht nur die Presseverleger werben seit einiger Zeit vehement dafür, dass ihre Produkte in der digitalen Welt einen – aus ihrer Sicht – besseren rechtlichen Schutz erhalten. Auch ...weiterlesen

tv diskurs
52, 2/2010
Artikel
Torsten Körner

Himmlische Botschaften zu ebener Erde

Der Evangelische Pressedienst (epd) feiert sein 100-jähriges Bestehen

Am 3. Februar 2010 feierte der Evangelische Pressedienst (epd) sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass würdigte die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ihn als leitungsstarke ...

weiterlesen
tv diskurs
52, 2/2010
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Absolute Obergrenze

Die Reform des Gesetzes zur Filmförderung bringt keine Klärung der Verhältnisse

Wegen der verfassungsrechtlichen Bedenken des Bundesverwaltungsgerichts war eine Reform des Filmförderungsgesetzes nötig. Das Gericht hatte die Bemessungskriterien der ...

weiterlesen
tv diskurs
52, 2/2010
Artikel
Reinhard Bestgen

Die Juristenkommission bei der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO)

Die sog. Juristenkommission – kurz JK genannt – ist ähnlich wie die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) eine Einrichtung der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft ...weiterlesen

tv diskurs
51, 1/2010
Artikel
Friederike Siller

Medienpädagogische Anforderungen an eine Whitelist für Kinder

Basierend auf einer sogenannten Whitelist, wurde mit fragFINN ein sicherer Surfraum für Kinder geschaffen. Ausgehend von den Erfahrungen der letzten zwei Jahre, können aus ...weiterlesen

tv diskurs
51, 1/2010
Artikel
Sanela Vranjes

Gewalt in ihrer grausamsten Form

Folterdarstellungen in Serien und Spielfilmen

Geheime Verhörtechniken, Demütigung, extremste psychische und physische Gewalt erleben in Film und Fernsehen einen Boom. Trotz der entsetzlichen Bilder, die uns noch aus den ...

weiterlesen
tv diskurs
51, 1/2010
Artikel
Nicole Simon

„Die heutige Informationsqualität kann Herrschaftsstrukturen aufbrechen!“

Über die gesellschaftliche Bedeutung von Twitter & Co.

Für die einen ist es ein neumodisches Internetspielzeug und nicht mehr als sinnlose Zeitverschwendung. Für die anderen ist es ein essenzielles Kommunikationsmittel und die ...

weiterlesen
tv diskurs
50, 4/2009
Interview
Tilmann P. Gangloff

Wissen macht Spaß

Wie das Fernsehen auf die unterhaltsame Weise Bildung vermittelt

Aus dem stets etwas professoral wirkenden Bildungsangebot von ARD und ZDF hat sich mittlerweile ein Genre entwickelt, das nicht bloß Informationen vermittelt, sondern auch ...

weiterlesen
tv diskurs
50, 4/2009
Artikel
Maria Angerer

Sicherheit durch Vertrauen

Über die Relevanz von Werten und ihren Wandel

Welche Werte zählen in unserer Gesellschaft? Welche bestimmen die Diskussion im Web 2.0? Welche Rolle spielt die Familie? Wie hoch wird die Bedeutung von Freiheit eingeschätzt? Wie ...

weiterlesen
tv diskurs
50, 4/2009
Interview
Tilmann P. Gangloff

Die Zukunft des Fernsehens ist das Fernsehen

Studien zeigen: Online-TV hat enormes Potenzial, wird die herkömmliche Nutzung aber nicht verdrängen

„The Show Must Go Online“ heißt eine Studie zur Zukunft des Fernsehens, die die Autoren im Internet sehen. Der amerikanische Medienforscher Horst Stipp glaubt allerdings an eine ...

weiterlesen
tv diskurs
50, 4/2009
Artikel
Gerd Hallenberger

Was ist Fernsehunterhaltung?

Kommerzielle und gesellschaftliche Entwicklungen sowie Erwartungen der Zuschauer

Ob Krimi, Quizsendung, Talk- oder Castingshow: Immer werden neben dem Unterhaltungseffekt auch Informationen, Botschaften, Verhaltensmuster und Formen der Lebensbewältigung ...

weiterlesen
tv diskurs
49, 3/2009
Interview
Matthias Struch

Auf dem Weg zur sozialistischen Persönlichkeit

Kinder-und Jugendmedienschutz in der DDR, Teil 2

Kinder- und Jugendmedienschutz gab es auch in der DDR. Doch benötigte die „durchherrschte“ und „geschlossene“ Gesellschaft überhaupt einen expliziten Kinder- und ...

weiterlesen
tv diskurs
49, 3/2009
Artikel
Oliver Bilke

Wenn aus Spiel Ernst wird

Über die Computerspielsucht bei Kindern und Jugendlichen

Interaktive Medien und mobile Kommunikationsgeräte bieten Kindern und Jugendlichen neue Möglichkeiten, stellen aber auch eine Gefährdung dar. Gerade Computerspiele üben auf ...

weiterlesen
tv diskurs
49, 3/2009
Interview
Tilmann P. Gangloff

Lauter große TV-Romane

25 Jahre Privatfernsehen: Mit ihren TV-Movies haben die Sender auch künstlerischen Erfolg

Der Fernsehfilm gilt in der TV-Branche als Königsdisziplin. Quantitativ mögen RTL, Sat.1 und Co. im Wettbewerb mit ARD und ZDF vielleicht nicht mithalten können, aber die Qualität ...

weiterlesen
tv diskurs
48, 2/2009
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Eingeborene und Immigranten

Wie das Internet mittlerweile das Leben der Jugendlichen dominiert

Das Geburtsjahr 1980 markiert den Einschnitt. Wer danach zur Welt gekommen ist, gilt als 'Digital Native'; alle anderen sind 'Digital Immigrants'. So haben zumindest John Palfrey ...

weiterlesen
tv diskurs
48, 2/2009
Artikel
Marc Liesching

Pro-Anorexie im Weblog

Zur Indizierungspraxis der Bundesprüfstelle

Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) hat erstmals einen Blog im Internet indiziert, der Anorexie und Magersucht (Anorexia nervosa) in Gedichten, sogenannten ...

weiterlesen
tv diskurs
48, 2/2009
Artikel
Matthias Struch

Auf dem Weg zur sozialistischen Persönlichkeit

Kinder- und Jugendmedienschutz in der DDR, Teil 1

Kinder- und Jugendmedienschutz gab es auch in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Doch benötigte die 'durchherrschte' und 'geschlossene' Gesellschaft überhaupt einen ...

weiterlesen
tv diskurs
48, 2/2009
Artikel
Kinder(n) und Jugendliche(n)

Wie kann jemand nur so gestört sein?!

Gespräch über den Amoklauf von Winnenden mit Conny, Josie, Max, Dave und Tarik

Leopold Grün im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 12 und 15 Jahren aus Berlin-Pankow über den Amoklauf von Winnenden.weiterlesen

tv diskurs
48, 2/2009
Interview
Tilmann P. Gangloff

Charme und Chance

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Fernsehmarkt der Zukunft

Mit bemerkenswerter Verbissenheit haben verschiedene Interessenverbände und Gremien im vergangenen Jahr monatelang um die Art und Weise gerungen, wie sich ARD und ZDF im Internet ...

weiterlesen
tv diskurs
47, 1/2009
Artikel