Sandra Velásquez
| Die österreichische Super-Nanny Sandra Velásquez setzt ihr Konzept nun mit dem Jugendamt Wien umtv diskurs sprach mit der österreichischen Super-Nanny Sandra Velásquez über das TV-Erziehungsformat „Super Nanny“. |
tv diskurs 45, 3/2008
| Interview
| |
Andrea Kallweit,
Stephanie Homburger
| Argumente für das FSK-Kennzeichen „Freigegeben ab 6 Jahren“ und für das FSK-Kennzeichen „Freigegeben ab 12 Jahren“Der Film Keinohrhasen (Regie: Til Schweiger, Deutschland 2007) hat bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) am 22. November 2007 zur Prüfung vorgelegen. Der ... |
tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Thorsten Grothe
| Nachdem sich die Gesamtkonferenz der Landesmedienanstalten im Januar 2008 darauf verständigt hat, Mobile 3.0 als DVB-H-Plattformbetreiber zu empfehlen, wird mobiles Fernsehen über ... |
tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Thomas Fischer
| Ein Beitrag für und über die öffentliche Diskussion zur MediengewaltDie Diskussion über die möglichen sozialschädlichen Auswirkungen medialer Gewalt und damit einhergehende Forderungen nach ihrer Einschränkung haben eine lange Tradition, die sich ... |
tv diskurs 43, 1/2008
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Studie des Hans-Bredow-Instituts zur Evaluation des Jugendschutzgesetzes zeigt Stärken und Schwachstellen aufMit der Reform des Jugendmedienschutzes im Jahr 2003 haben Bund und Länder insbesondere mit Blick auf das Modell der 'Regulierten Selbstregulierung' Neuland betreten. Es wurde ... |
tv diskurs 43, 1/2008
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum „Supergirls“ für Mädchen schlechte Vorbilder sind und Jungen sich irgendwie durchmogelnGanz gleich, ob in Büchern, Filmen oder TV-Serien: Hauptfiguren von Kindergeschichten sind in der Regel Jungen. Im Fernsehen beträgt das Ungleichgewicht drei zu sieben aus Sicht ... |
tv diskurs 43, 1/2008
| Artikel
| |
Marc Liesching
| Vor allem in privaten Nachrichtensendern sowie in Spartenkanälen wurden in den vergangenen Monaten verstärkt Dokumentationen ausgestrahlt, die den militärischen Kriegseinsatz zum ... |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Hendrik Schneider
| Trugbild oder realistische Bestandsaufnahme?Wie bereits im Vorjahr dokumentieren die Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) auch für das Berichtsjahr 2006 einen moderaten Rückgang der Straftatenzahlen sowie der ... |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Pornographie im TV-Kabel, Sex via Satellit, Videos aus dem InternetGlaubwürdigkeit ist ein fragiles Gut. Das gilt auch und gerade für den Jugendschutz: Restriktive Maßnahmen lassen sich kaum rechtfertigen, wenn es anderswo einen mühelosen Zugang ... |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Kann das Fernsehen bei der Integration von Einwanderern eine Hilfe sein?Jahrzehntelang hat sich das Fernsehen mit dem Themenkomplex 'Migration und Integration' eher schwergetan. Plötzlich aber scheint das Thema en vogue zu sein: Komödien und Dramen ... |
tv diskurs 41, 3/2007
| Artikel
| |
Gert K. Müntefering
| Ki.Ka, der Kinderkanal von ARD und ZDF, feierte Anfang Juli 2007 mit einem großen Fest in Erfurt sein zehnjähriges Bestehen. Anlass genug für Gert K. Müntefering, einem der ... |
tv diskurs 41, 3/2007
| Interview
| |
Matthias Heinze
| Nach den jüngsten Gewalttaten von Emsdetten und Tessin wird der Ruf nach einer Verschärfung des strafrechtlichen Instrumentariums gegen sogenannte „Killervideos“ bzw. ... |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Dietrich Kuhlbrodt
| Der James-Bond-Film Casino Royale wurde durch einen Ausschuss bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) mit der Freigabe „ab 12 Jahren“ versehen. Das Bayerische ... |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Udo Schmidt
| Der James-Bond-Film Casino Royale wurde durch einen Ausschuss bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) mit der Freigabe "ab 12 Jahren" versehen. Das Bayerische ... |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Markus Gaitzsch
| Über das „Sein zum Tode“ im BlockbusterErst die Gewissheit des Todes und die Ungewissheit seines Eintretens bringen Sinn in das Leben des Menschen. Da die Helden und Mentoren des Abenteuerblockbusters im Heidegger'schen ... |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Selbst Fachleute sind sich nicht einig, ob BRAVO die bundesdeutsche Gesellschaft verändert hat oder nicht. Tatsache ist jedoch: Die Zeitschrift ist ein Mythos. Millionen von ... |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Schlau oder Frau: Über ein krasses Missverhältnis nicht nur im KinderfernsehenJungs sind die Helden, und die Mädchen gucken zu: Was jahrzehntelang für Kinderbücher galt, ist auch im Kinderfernsehen die Regel. Eine global angelegte Studie des Internationalen ... |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Conrad Heberling
| Der Siegeszug der Telenovela als Utopie der RettungDie Geschichte der Telenovela liest sich wie das typisch amerikanische Erfolgsmärchen „Vom Tellerwäscher zum Millionär“. Sie beschreibt den langen Weg vom Vorleseroman für die ... |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Klaus Farin
| Jugendforscher Klaus Farin über BRAVOtv diskurs sprach mit Klaus Farin über BRAVO. |
tv diskurs 39, 1/2007
| Interview
| |
Michael Humberg
| Seit Beginn ihrer Prüftätigkeit am 18. Juli 1949 haben sich bei der FSK die
Bewertungskriterien für Filme ebenso verändert wie die Moralvorstellungen
in der bundesdeutschen ... |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| „Happy Slapping“ und „SnuffVideos“: Mobile Medien als neue Herausforderung für den JugendschutzWieder einmal hält die Gesetzgebung zum Jugendschutz nicht Schritt mit der technologischen Entwicklung: Sogenannte mobile Endgeräte ermöglichen Kindern schon heute überall und ... |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Birgit Goehlnich
| Wirkungsrisiko – Altersfreigabe – Resonanz. Über den Umgang mit Trailern in den FSK-AusschüssenDie Beurteilung von Trailern ist unabhängig von der Altersfreigabe der Filme. Die Kürze und die Werblichkeit der Trailer verändern die Prüfkriterien und stellen die Prüfer und die ... |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Holger Wenk
| Eine Flut verschiedenster Wissensformate im Fernsehen hat die klassischen Wissenschaftssendungen ins Abseits befördertBoom ist nicht gleich Boom im deutschen Fernsehen: Während die Containershows fast verschwunden sind, erlebt Wissens-TV in den letzten zehn Jahren einen Aufschwung. Und ein Ende ... |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Nils Brinkmann,
Matthias Struch
| Vorbehaltsfilme – eine vorbehaltliche Sichtung durch die FSFEin kleiner Teil der nationalsozialistischen Filmproduktion ist für die Öffentlichkeit schwer zugänglich, in der Regel explizite NS- Propagandafilme. Die sogenannten ... |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Wie war das eigentlich mit Popetown? Die Frage ist bereits einen Monat nach Ausstrahlung der ersten Folge berechtigt, denn kaum jemand kann oder mag sich noch an die Aufregung vor ... |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |