Werner C. Barg
| Moral in Serien, Teil 1Die renommierten, hochwertig produzierten US-Fernsehserien wie The Sopranos, Six Feet Under, 24 oder Breaking Bad haben wegen ihrer erzählerischen Qualität, aber auch, weil sie ...weiterlesen |
tv diskurs 67, 1/2014
| Artikel
| |
Torsten Körner
| Ein Serienkiller als Spiegel unseres WertesystemsIm 20. Jahrhundert geht alles in Serie, auch der Serienkiller. Er wird zur Mythenfigur einer Medienöffentlichkeit, die nach immer neuen aufregenden Geschichten und schaurigen ...weiterlesen |
tv diskurs 66, 4/2013
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Großbritannien diskutiert über die Einführung eines „Pornofilters“Für die einen ist es die perfekte Lösung aller Jugendschutzprobleme im Internet, für viele andere ein erster Schritt zur Zensur: David Cameron will in Großbritannien einen ...weiterlesen |
tv diskurs 66, 4/2013
| Artikel
| |
Uwe Spoerl
| Mit Auf der Flucht geht das ZDF auf eine umstrittene Asyl-OdysseeDie Serie Auf der Flucht – Das Experiment bescherte dem ZDF von August bis Anfang September 2013 Shitstorms im Internet, eine Onlinepetition gegen die Ausstrahlung der Serie, ... weiterlesen |
tv diskurs 66, 4/2013
| Artikel
| |
Christina Heinen
| Die ProSieben-Show Joko gegen Klaas – Das Duell um die Welt wurde von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) wegen „riskante[r] Aktionen und Mutproben, die problematisches ... weiterlesen |
tv diskurs 66, 4/2013
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Kritik an der Darstellung von Migranten im deutschen FernsehenEs ist ein Armutszeugnis für die hiesige Medienlandschaft: In Deutschland leben 16 Mio. Bürger mit Migrationshintergrund, aber im Fernsehen tauchen sie nur als Minderheit auf. Eine ... weiterlesen |
tv diskurs 65, 3/2013
| Artikel
| |
Maya Götz
| Eine Befragung ehemaliger Teilnehmerinnen und TeilnehmerDie Teilnahme an einer Musik-Castingshow ist die größte Chance des Lebens, die Kandidatinnen und Kandidaten werden gerecht behandelt, und hinterher geht es ihnen richtig gut! ...weiterlesen |
tv diskurs 65, 3/2013
| Artikel
| |
Felix Falk
| Im Juni 2013 trafen sich in Los Angeles, USA, bereits zum dritten Mal Jugendschutzorganisationen zahlreicher Länder im Bereich „Computerspiele“ zum „International Ratings Summit“. ...weiterlesen |
tv diskurs 65, 3/2013
| Artikel
| |
Anja Zimmermann,
Thomas Günter
| Apps mit jugendschutzrelevanten Inhalten sind für mobile Geräte frei zugänglich. Das zeigt eine Recherche von jugendschutz.net im Play-Store von Google und im App-Store von Apple. ...weiterlesen |
tv diskurs 65, 3/2013
| Artikel
| |
Ursula Arbeiter
| Welchen Einfluss haben Darstellungen von Drogenkonsum auf Kinder und Jugendliche?Was sagen Praktiker im Jugendschutz zur Darstellung von Drogenkonsum im Fernsehen? Christina Heinen, Hauptamtliche Vorsitzende in den Prüfausschüssen der Freiwilligen ... weiterlesen |
tv diskurs 64, 2/2013
| Interview
| |
Barbara Förster
| Nikotin, Alkohol und andere Drogen im FernsehenSaufende, rauchende und kiffende Helden provozieren heute Widerspruch von Zuschauern, die auf den Jugendschutz verweisen. Helden mit gesundheitsrelevanten Süchten und Schwächen ... weiterlesen |
tv diskurs 64, 2/2013
| Artikel
| |
Christina Heinen
| Welche Rolle spielt Suchtprävention heute im Jugendmedienschutz?In der Programmprüfung der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ist bei Soaps und Komödien, aber auch bei spezifisch jugendaffinen Formaten wie Workaholics ein Trend zur ... weiterlesen |
tv diskurs 64, 2/2013
| Artikel
| |
Laura Méritt
| Ein Buch über Frauenkörper will mit Vorurteilen aufräumenIst unser Blick auf die Sexualität immer noch so verklärt, dass wir kein objektives Bild vom Körper der Frau zeichnen können? Wie stark ist unser Bild von Geschlechtern und ... weiterlesen |
tv diskurs 64, 2/2013
| Interview
| |
Peter Ohler,
Benny Liebold,
Daniel Pietschmann,
Georg Valtin,
Gerhild Nieding
| Teil IIIm ersten Teil des Beitrags ("Digitale Demenz. Eine wissenschaftliche Verortung der aktuellen Monografie vom Manfred Spitzer" in tv diskurs 63) haben die Autoren Manfred Spitzers ...weiterlesen |
tv diskurs 64, 2/2013
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Die Film- und Fernsehbranche tut sich mit dem Umweltschutz schwer, das soll sich ändernDer deutsche Medienmarkt ist einer der wichtigsten der Welt und hat viele Maßstäbe gesetzt. In einer Hinsicht aber hinkt die Branche anderen Ländern meilenweit hinterher: ... weiterlesen |
tv diskurs 64, 2/2013
| Artikel
| |
Peter Ohler,
Benny Liebold,
Daniel Pietschmann,
Georg Valtin,
Gerhild Nieding
| Eine wissenschaftliche Verortung der aktuellen Monografie von Manfred Spitzer – Teil INunmehr seit Jahrzehnten beschäftigt sich die Wissenschaft mit der Frage, welche gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen digitale Medien besitzen. Das Forschungsfeld ...weiterlesen |
tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Jürgen Sewczyk
| In immer mehr deutschen Haushalten halten Geräte Einzug, die Fernsehen und Internet kombinieren – zumeist ermöglicht diese Hybridtechnik ein moderner Smart-TV. Außer klassischem, ...weiterlesen |
tv diskurs 63, 1/2013
| Interview
| |
Daniel Hajok
| Die Zugänge haben sich verändert – die große Bedeutung ist gebliebenTagtäglich erleben wir, wie sich Jugendliche ihren persönlichen Alltagssound organisieren und in ganz unterschiedlichen Settings Musik hören, ihre Stars verehren und in ihren ...weiterlesen |
tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Ein TV-Angebot für die Zielgruppe zwischen Ki.Ka und Musikantenstadl ist überfälligLange haben sich ARD und ZDF geziert, aber nun hat sich die Erkenntnis durchgesetzt: Sie müssen dringend einen Kanal für junge Erwachsene gründen. Platz dafür gibt es genug, ...weiterlesen |
tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Nils Brinkmann,
Matthias Struch
| „Vorbehaltsfilme“ im EinsatzFür die Vermittlung von Aspekten nationalsozialistischer Herrschaft und Ideologie, vom „Leben“ im Dritten Reich, eignen sich Filme aus der Zeit des Nationalsozialismus gut – unter ...weiterlesen |
tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Andreas Bareiß
| Über Inhalt und Scheitern eines AbkommensUrheberrecht galt lange Zeit als Rechtsgebiet, das ausschließlich für Künstler, Schriftsteller, Filmschaffende und andere Kreative praktische Bedeutung hatte. Mit der digitalen ...weiterlesen |
tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Bernhard Pörksen
| Jeder kann zum Täter, aber auch zum Opfer werdenDass Medien immer nach Skandalen und Ereignissen suchen, bei denen Tabus, Gesetze oder Konventionen verletzt werden, ist nichts Neues und liegt weniger an den Medien als an der ...weiterlesen |
tv diskurs 62, 4/2012
| Interview
| |
Christina Heinen
| Die Kunst, sich nicht zu sehr von persönlichen Überzeugungen leiten zu lassenPosition 2: Ist die Darstellung von Sterbehilfe im fiktionalen Film ein Thema für den Jugendschutz, und – falls ja – lassen sich Bewertungsmaßstäbe sinnvoll entlang der rechtlichen ...weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |
Nancy Weinhold
| Eine Betrachtung von Jugendschutzbewertungen zum Thema „Sterbehilfe“ im fiktionalen FilmPosition 1: Das Thema „Sterbehilfe“ findet in den letzten Jahren vermehrt Zugang in die Medienwelt, sei es in Form kurzer Nachrichtenbeiträge, ausführlichen Dokumentationen oder der ...weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |
Murad Erdemir
| Quo vadis, Jugendmedienschutz? Unter diesem Titel fand am 30. November und 1. Dezember 2011 beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) in Mainz die 6. Jugendmedienschutztagung von ARD, ...weiterlesen |
tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |