Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 310 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Tilmann P. Gangloff

Immer wieder sonntags

Das deutsche Fernsehen schmort schon geraume Zeit im eigenen Saft. Veränderungen gibt es allenfalls im Detail, wie die Jahres-Hitlisten der Sender belegen, denn die Übersichten ...

tv diskurs
71, 1/2015
Artikel
Vera Linß

Der Siegeszug des Boulevards

Zuschauer können vom Trend der zunehmenden Boulevardisierung profitieren

Mit Boulevard verbindet man reißerische Überschriften, zugespitzte Polemik, personalisierte Geschichten, wenig Tiefgang und hin und wieder nackte Brüste. Für viele ist Springers ...

Artikel
Jens Dehn

Schlaue Tiere, weite Landschaften und aufrüttelnde Themen

NaturVision Filmfestival 2014

Zum 13. Mal fand Ende Juli 2014 das NaturVision Filmfestival statt. Ursprünglich im Bayerischen Wald beheimatet, ist Deutschlands ältestes Filmfestival rund um Natur-, Umwelt- und ...

tv diskurs
70, 4/2014
Artikel
Sarah Juliet Lauro

Überall Untote

Das Zombie-Phänomen im Film, im Fernsehen und in der Gesellschaft

Sarah Juliet Lauro ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Film und Literatur an der Clemson University in South Carolina. Sie hat zu den historisch-kolonialen Wurzeln des ...

tv diskurs
70, 4/2014
Interview
Ursula Kosser

Notfalls im Rückwärtsgang nach vorne

„Wie ich versuche zu lernen, die Generation Y zu verstehen“

Was sind denn das für Kinder! Ohne Ehrgeiz. Unpolitisch. Geradezu arbeitsscheu. Was soll denn aus denen einmal werden? Ich bin Mutter von einer, die dazugehört. Sie wird 19 und ich ...

tv diskurs
70, 4/2014
Artikel
Tilmann P. Gangloff

In die Köpfe, aber nicht in die Herzen

Warum Moderatoren im Kinderfernsehen heute keinen Kultstatus mehr erreichen

Männer wie Peter Lustig oder Armin Maiwald gehören zu den Ikonen der deutschen TV-Kultur. Das moderne Kinderfernsehen aber scheint solche Persönlichkeiten nicht mehr hervorbringen ...

tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Hendrik Efert

Die Utopie einer neuen (Fernseh-) Welt

15 Menschen essen, schlafen, wohnen gemeinsam auf einem abgesteckten Gelände und werden dabei rund um die Uhr von Fernsehkameras gefilmt. In regelmäßigen Abständen wird ein ...

tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Werner C. Barg

Die Moral eines geheimen Krieges. Ein Vergleich der Serien „24“ und „Homeland“

Moral in Serien, Teil 3

24 und Homeland sind US-Serien, die den „Krieg gegen den internationalen Terrorismus“, den die USA seit dem Anschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 verstärkt ...

tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Wiebke Kohl

Ein Zeichen gegen Rechtsextremismus

Die Bundeszentrale für politische Bildung initiiert interaktive Kampagne

„YouTuber gegen Nazis“ ist der Titel einer interaktiven Kampagne der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die Ende letzten Jahres gestartet ist. Eine Gruppe von ...

tv diskurs
68, 2/2014
Interview
Werner C. Barg

Breaking Bad – das Böse stirbt!?

Moral in Serien, Teil 2

In der Mitte der fünften und damit finalen Staffel der US-Serie Breaking Bad ist die Verabredung mit dem Zuschauer, eine Hauptfigur wenn schon nicht identifikatorisch so doch ...

tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Content is King

Deutsche Privatsender knüpfen ein weltweites Netz und wollen auch das Internet erobern

In Deutschland teilen sie den kommerziellen TV-Markt mehr oder weniger unter sich auf, aber auch international sind RTL und ProSiebenSat.1 gut aufgestellt: Die Konzerntöchter ...

tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Hendrik Efert

It's not TV … it's Netflix!

Gerüchten zufolge steht ein Deutschlandstart des US-amerikanischen Video-Streaming-Dienstes Netflix kurz bevor. Der Branchenriese würde den hierzulande noch jungen ...

tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Christina Heinen

Wie sexistisch ist das Fernsehen?

In Schweden zeigt der Bechdel-Test, dass Frauen in Kinofilmen dramatisch unterrepräsentiert und weitgehend auf Rollen als stumme, gutaussehende Sidekicks männlicher Helden ...

tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Christoph Dreher, Christine Lang

„Bei Breaking Bad ist nichts dem Zufall überlassen worden!“

Der Filmemacher und Professor für Audiovisuelle Medien, Christoph Dreher, und Christine Lang, ebenfalls Filmemacherin und künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ...

tv diskurs
67, 1/2014
Interview
Werner C. Barg

The Sopranos – Schuld ohne Sühne?

Moral in Serien, Teil 1

Die renommierten, hochwertig produzierten US-Fernsehserien wie The Sopranos, Six Feet Under, 24 oder Breaking Bad haben wegen ihrer erzählerischen Qualität, aber auch, weil sie ...

tv diskurs
67, 1/2014
Artikel
Torsten Körner

Dexter ist bei euch!

Ein Serienkiller als Spiegel unseres Wertesystems

Im 20. Jahrhundert geht alles in Serie, auch der Serienkiller. Er wird zur Mythenfigur einer Medienöffentlichkeit, die nach immer neuen aufregenden Geschichten und schaurigen ...

tv diskurs
66, 4/2013
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Schlafwandelnd in die Zensur

Großbritannien diskutiert über die Einführung eines „Pornofilters“

Für die einen ist es die perfekte Lösung aller Jugendschutzprobleme im Internet, für viele andere ein erster Schritt zur Zensur: David Cameron will in Großbritannien einen ...

tv diskurs
66, 4/2013
Artikel
Uwe Spoerl

Gefühlte Not im Kreuzfeuer der Kritik

Mit Auf der Flucht geht das ZDF auf eine umstrittene Asyl-Odyssee

Die Serie Auf der Flucht – Das Experiment bescherte dem ZDF von August bis Anfang September 2013 Shitstorms im Internet, eine Onlinepetition gegen die Ausstrahlung der Serie, ...

tv diskurs
66, 4/2013
Artikel
Christina Heinen

Wild Boys? Die Show „Joko gegen Klaas – Das Duell um die Welt“

Die ProSieben-Show Joko gegen Klaas – Das Duell um die Welt wurde von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) wegen „riskante[r] Aktionen und Mutproben, die problematisches ...

tv diskurs
66, 4/2013
Artikel
Tilmann P. Gangloff

Klischeehaft und tendenziös

Kritik an der Darstellung von Migranten im deutschen Fernsehen

Es ist ein Armutszeugnis für die hiesige Medienlandschaft: In Deutschland leben 16 Mio. Bürger mit Migrationshintergrund, aber im Fernsehen tauchen sie nur als Minderheit auf. Eine ...

tv diskurs
65, 3/2013
Artikel
Maya Götz

Musik-Castingshow – Chance des Lebens oder Spießrutenlauf?

Eine Befragung ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Die Teilnahme an einer Musik-Castingshow ist die größte Chance des Lebens, die Kandidatinnen und Kandidaten werden gerecht behandelt, und hinterher geht es ihnen richtig gut! ...

tv diskurs
65, 3/2013
Artikel
Felix Falk

Internationale Altersbewertung für Apps und Onlinespiele

Im Juni 2013 trafen sich in Los Angeles, USA, bereits zum dritten Mal Jugendschutzorganisationen zahlreicher Länder im Bereich „Computerspiele“ zum „International Ratings Summit“. ...

tv diskurs
65, 3/2013
Artikel
Anja Zimmermann, Thomas Günter

Smarter spielen! Apps und Jugendschutz

Apps mit jugendschutzrelevanten Inhalten sind für mobile Geräte frei zugänglich. Das zeigt eine Recherche von jugendschutz.net im Play-Store von Google und im App-Store von Apple. ...

tv diskurs
65, 3/2013
Artikel
Ursula Arbeiter

Der Kontext der Handlung ist entscheidend!

Welchen Einfluss haben Darstellungen von Drogenkonsum auf Kinder und Jugendliche?

Was sagen Praktiker im Jugendschutz zur Darstellung von Drogenkonsum im Fernsehen? Christina Heinen, Hauptamtliche Vorsitzende in den Prüfausschüssen der Freiwilligen ...

tv diskurs
64, 2/2013
Interview
Barbara Förster

Serienhelden mit Suchtcharakter

Nikotin, Alkohol und andere Drogen im Fernsehen

Saufende, rauchende und kiffende Helden provozieren heute Widerspruch von Zuschauern, die auf den Jugendschutz verweisen. Helden mit gesundheitsrelevanten Süchten und Schwächen ...

tv diskurs
64, 2/2013
Artikel