Reinhard Middel
| Jugendliche und Prüferinnen und Prüfer der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) diskutieren über Detlef Bucks Jugendfilm „Knallhart“Jenseits aufgeregter, zyklisch wiederkehrender Gewalt- und Mediendebatten bleibt die differenzierte Bewertung der Darstellung von Gewalt im Film bzw. in Medien und die Einschätzung ... |
tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Vera Linß
| Zu einer interdisziplinären Fachtagung am 1. Dezember 2006 in MünchenDer Markt für Kindermedien ist übervoll, und zwar in allen Sparten. Inzwischen aber – und das ist eine noch junge Entwicklung – werden die Blicke zunehmend gierig auf Kleinkinder ... |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Thomas Brenner
| Ein DVD-Projekt für den Einsatz in und außerhalb des UnterrichtsWissen, Einstellungen und Gefühle zum Krieg entstehen bei den meisten Menschen in Deutschland erst durch seine mediale Widerspiegelung. Es sind Nachrichten, Filme, Fernsehbeiträge ... |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Christian Pfeffer-Hoffmann
| Wie E-Learning die Bildung verändertE-Learning ist als Lernform in allen Bildungsbereichen nicht mehr wegzudenken. Das Lernen mit digitalen Medien verbindet sich längst mit anderen Lernformen und Medien zum Blended ... |
tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Horst Niesyto,
Björn Maurer
| In den letzten Jahren entstanden verschiedene Initiativen zur Förderung von Filmkultur und Filmkompetenz, darunter die Diskussion um einen "Filmkanon". Allerdings zeigt sich, dass ... |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Ein Kompetenzkonzept für die schulische Medienbildung in SachsenAnhaltDie durch PISA ausgelöste Bildungsdiskussion hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Bemühungen um konkrete, verbindliche und überprüfbare Standards, Kompetenzerwartungen und ... |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Bernward Hoffmann
| Erfahrungen aus einem ProjektDie Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen hat Projekte zur Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder unterstützt. Aus einem der Projekte, an der ... |
tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Das Pilotprojekt „Film in der Schule“ beim Kinderfilmfest der BerlinaleBei der jährlich stattfindenden Vorstellung neuester Filmproduktionen auf der Berlinale werden auch Kinderfilme in großer Zahl präsentiert. Wer nun meint, mit dem bloßen ... |
tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Verena Englert
| Um ihre Erfahrungen im Handlungsspektrum der Sozialpädagogik zu erweitern, flog die Autorin im August 2004 nach Südindien, wo sie mehrere Monate in einem Kinderheim und der ... |
tv diskurs 36, 2/2006
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Ein „Monitor“-Beitrag haut die Aktion „Augen auf Werbung“ in die PfanneWerbung erkennen und hinterfragen |
tv diskurs 36, 2/2006
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Klaus-Dieter Felsmann berichtet im Zusammenhang mit der Tagung „film kreativ“, dass „neue Wege in der schulischen Filmbildung“ leider doch noch nicht entdeckt wurden. |
tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Armin Hottmann,
Bernhard Stolz,
Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten
| Bespiele europäisch orientierter Netzwerke der MedienarbeitEuropa entwickelt zunehmend eine spezifisch kulturelle Identität. Trotz einer Europäisierung von Recht und Politik bleiben die zahlreichen kulturellen Traditionen und die ... |
tv diskurs 34, 4/2005
| Artikel
| |
Tabea Böcking,
Andreas Fahr
| Mediennutzung zu erklären und zu begründen ist eine der zentralen Aufgaben der Medienforschung. Dabei ist es interessant zu betrachten welche Inhalte Menschen eben dazu bewegen ... |
tv diskurs 34, 4/2005
| Artikel
| |
Wolfgang Michaelis
| Angstkompetenz durch Fernsehen |
tv diskurs 33, 3/2005
| Artikel
| |
Joachim Trebbe
| Prof. Dr. Joachim Trebbe, zur Zeit des Interviews in der Schweiz tätig, sprach mit tv diskurs über die Studie „Fernsehen in Deutschland 2003-2004“. Diskutiert werden u.a. die ... |
tv diskurs 32, 2/2005
| Interview
| |
Michael Schwinger
| Michael Schwinger stellt in diesem Beitrag die wichtigsten Ergebnisse seiner Arbeit Medieneinsatz als Instrument pädagogischer Arbeit mit Straßenkindern in Brasilien vor, für die ... |
tv diskurs 32, 2/2005
| Artikel
| |
Wolfgang Michaelis
| Professor Wolfgang Michaelis setzt mit diesem Beitrag seine Ausführungen aus „tv diskurs“ Heft 31 fort. Dieses Mal steht das Konzept der emotionalen Kompetenz und die Arbeitsweise ... |
tv diskurs 32, 2/2005
| Artikel
| |
Achim Hackenberg,
Daniel Hajok
| Dr. Achim Hackenberg und Dr. Daniel Hajok äußern sich in ihrem Beitrag zur Rezeption filmischer Darstellungen von Tod und Sterben durch Kinder und Jugendliche. Sie sprechen ... |
tv diskurs 32, 2/2005
| Artikel
| |
Monica Andersson,
Christer Andersson
| Die schwedischen Medienpädagogen Monica und Christer Andersson äußern sich im Gespräch mit tv diskurs über Medienpädagogik in Schweden und das europäische Projekt „Speech Bubbles“. ... |
tv diskurs 31, 1/2005
| Interview
| |
Wolfgang Michaelis
| Dr. Wolfgang Michaelis, bis 2004 Universitätsprofessor für Psychologie und seit Bestehen der FSF Mitglied in ihrem Kuratorium, erklärt in seinem Beitrag zunächst, was unter Angst ... |
tv diskurs 31, 1/2005
| Artikel
| |
Claudia Töpper-Ko
| Beobachtungen und Überlegungen zu dokumentarischen Fernsehformen für KinderClaudia Töpper definiert zunächst dokumentarische Fernsehformen für Kinder, um anschließend die verschiedenen Wirklichkeiten, die anhand der Rahmungen dargestellt werden, zu ... |
tv diskurs 30, 4/2004
| Artikel
| |
Birgit Goehlnich,
Petra Schwarzweller
| Einblicke in ein innovatives MedienprojektDie beiden Autorinnen berichten von einem Projekt, in dem durch Filmgespräche die Wirkung auf Kinder und Jugendliche beleuchtet werden sollte. Verschiedene Filme wurden ... |
tv diskurs 30, 4/2004
| Artikel
| |
Britta Müller
| Möglichkeiten praktischer Medienarbeit in der schulischen Auseinandersetzung mit dem Thema 'Gewalt'Durch die neuen Lehrpläne in den Ländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen, die zum Schuljahr 2004/2005 in Kraft treten, wird es möglich, praktische ... |
tv diskurs 30, 4/2004
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Der Autor beschreibt den Jugendschutz bei ARD und ZDF und beleuchtet die Problematik des Rundfunkrates als Jugendschutzgremium. Am Beispiel des ‚Tatorts’ und des Senders ‚Arte’ ... |
tv diskurs 30, 4/2004
| Artikel
| |
Birgit Guth,
Silke Knabenschuh
| Mit dem Werbekompetenz-Projekt „Media Smart“ stellen werbetreibende Unternehmen in Zusammenarbeit mit Eltern- und Lehrerverbänden sowie der Regierung in England werbefreies ... |
tv diskurs 29, 3/2004
| Artikel
| |