Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 330 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Katharina Pethke, Christoph Rohrscheidt, Elsa

Ein persönliches Schicksal mit universellem Charakter

Das Konzept für den Dokumentarfilm Dazwischen Elsa wurde 2018 im Rahmen des Stipendia­tenprogramms doku.klasse mit Jugendlichen diskutiert (siehe Bericht im FSF-Blog). Ein Jahr ...

weiterlesen
Online seit
19.12.2019
Interview
Christian Pfeffer-Hoffmann

Digitales Lernen

Wie E-Learning die Bildung verändert

E-Learning ist als Lernform in allen Bildungsbereichen nicht mehr wegzudenken. Das Lernen mit digitalen Medien verbindet sich längst mit anderen Lernformen und Medien zum Blended ...weiterlesen

tv diskurs
39, 1/2007
Artikel
Melanie Pfeifer

LOL !?

Eine qualitative Untersuchung zu subjektiven Bewertungen von Onlinekonflikten unter Jugendlichen

Wie erleben Jugendliche Auseinandersetzungen in der virtuellen Welt? Und wie gehen sie damit um? Die vorliegende empirische Untersuchung liefert einen Einblick in die Sichtweisen ...

weiterlesen
tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Christian Pfeiffer

Der Staat kann das alleine nicht schaffen

Ursachen für Jugendkriminalität müssen von der Gesellschaft verändert werden

Die Gewaltbereitschaft Jugendlicher steigt, so die Statistik. Dennoch: Das Risiko, Opfer eines Gewaltverbrechens zu werden, hat sich für Erwachsene in den letzten Jahren nicht ...

weiterlesen
tv diskurs
3, 3/1997
Interview
Alexandra Pubantz

Sharenting

Kinderbilder in sozialen Netzwerken

Durch die unkomplizierte Nutzung von Onlinemedien verlagert sich die Darstellung der Familie vom Fotoalbum ins Internet. Auf digitalen Kommunikationsplattformen wie Facebook und ...

weiterlesen
Online seit
05.01.2021
Artikel
Lars Rettberg

Lara Croft – Geburt und Leben eines virtuellen Stars

Lara Croft hat mit einer bemerkenswerten Schnelligkeit den Wechsel von der Welt der Bildschirmspiele ins Alltagsleben vollzogen und ist auch den Menschen ein Begriff geworden, die ...

weiterlesen
tv diskurs
16, 2/2001
Artikel
Gunter Reus

Der Fernseher steht meist im Schrank

Jugendliche geben in Porträts Auskunft über ihr Medienverhalten

Für die quantitative Medienforschung ist die empirische Sozialforschung unverzichtbar. In einem Seminar der Hochschule für Musik und Theater in Hannover wurden empirische ...

weiterlesen
tv diskurs
27, 1/2004
Artikel
Christian Richter

Jenseits der guten Kinderstube

Daily Talks in TV DISKURS

Talkshows nahmen in ihrer Ausprägung als tägliche Nachmittagssendung extreme Züge an, die oft mit dem Schlagwort „Schmuddeltalk“ beschrieben wurden. Dank gezielter ...

weiterlesen
Online seit
11.05.2022
Artikel
Thomas Röhlinger

Jedes Land, jedes Kind, eine Stimme

Radijojo erhält „Goldene Göre 2012“

Elektronische Medien haben den Vorteil, dass sie weltweit Menschen miteinander vernetzen können, die sich zwar nicht kennen, aber immerhin über ihre Kultur oder die Probleme der ...weiterlesen

tv diskurs
60, 2/2012
Interview
Uwe Sander

Werbung und ihre Wirkung bei Kindern

Werbung wurde traditionell von pädagogischer Seite immer als problematisch angesehen – wegen einer Manipulationsunterstellung, die so allerdings empirisch nicht nachweisbar ist. ...weiterlesen

tv diskurs
41, 3/2007
Artikel
Klaus Schäfer

Altersfreigaben stärker differenzieren

Zwei zusätzliche Altersstufen helfen dem Kinderfilm und dem Jugendschutz

Am Beispiel des Films „Die grüne Wolke“ sprach Dr. Klaus Schäfer, zur Zeit des Interviews Geschäftsführer des FilmFernsehFonds Bayern, mit tv diskurs über Schwierigkeiten der ...

weiterlesen
tv diskurs
20, 2/2002
Interview
Heidi Schelhowe

Wer ist Akteur?

Zur Besonderheit Digitaler Medien und zur Aufgabe von Bildung

Digitale Medien sind Ergebnis gesellschaftlicher Entwicklungen, und über die Interaktion werden sie von uns allen mit konstruiert. Dies ist in der Regel verborgen, ebenso wie die ...

weiterlesen
tv diskurs
90, 4/2019
Artikel
Petra Scheltwort

Kinder als Experten

Erzählte Beispiele von Alltagsgewalt einerseits, auf Video vorgeführte Beispiele von Mediengewalt andererseits waren die Grundlage einer Befragung von 22 Kindern (11 Mädchen, elf ...

weiterlesen
tv diskurs
8, 2/1999
Artikel
Friedemann Schindler

Kann man Kinder mit dem ICRA-Filter wirklich unbesorgt ins Netz lassen?

Eine notwendige Replik zum Artikel Jugendschutz ohne Zensur in tv-diskurs 22

Der Text setzt sich mit der Tauglichkeit des ICRA-Systems auseinander. Der ICRA-Filter soll Kinder vor ungeeigneten Inhalten im Internet schützen. Der Artikel zeigt jedoch auf, ...

weiterlesen
tv diskurs
24, 2/2003
Artikel
Renate Schmidt

„Das Fernsehen darf nicht der beste Freund der Kinder werden“

tv diskurs sprach mit Renate Schmidt, zur Zeit des Interviews Bundesfamilienministerin, über die Aktion 'Schau hin!' und die in diese Aktion gesetzten Erwartungen. 'Schau hin!' ...

weiterlesen
tv diskurs
27, 1/2004
Interview
Georg Joachim Schmitt

Jugendschutzalltag in deutschen Sendern

Die Arbeit eines Jugendschutzbeauftragten

Georg Joachim Schmitt war anderthalb Jahre Jugendschutzbeauftragter bei Pro Sieben. Er berichtet über die wesentlichen Schwerpunkte seiner Arbeit.

weiterlesen
tv diskurs
3, 3/1997
Artikel
Georg Joachim Schmitt

Kulturtechnik Zapping, Teil 2

Grundsätzlicher Klärungsversuch des „Zappings“.
Teil 2: Bericht von konkreten Erfahrungen des Autors mit jugendlichen Zappern (8. Klasse, Köln), gewonnen aus Supervisionen, ...

weiterlesen
tv diskurs
8, 2/1999
Artikel
Darian Harff, Desiree Schmuck

Vertrauenswürdige Vorbilder für Jugendliche?

Influencer*innen als Quelle für Fehlinformationen in sozialen Medien

Als Idole und virtuelle Freunde von Jugendlichen haben Influencer*innen das Potenzial, Einstellungen und Verhalten ihrer jungen Follower*innen zu beeinflussen. Gefährlich ist das ...

weiterlesen
Online seit
20.12.2022
Artikel
Florian Schnell

Game und Film – ein transmediales Experiment

Offline – Das Leben ist kein Bonuslevel ist das Spielfilmdebüt des Jungregisseurs Florian Schnell. Darin geht es um einen Gamer, der kurz vor einem Onlineturnier seine digitale ...

weiterlesen
Online seit
16.02.2017
Interview
Karen Schönherr

„Echt oder Fake?!“ Ein Scripted-Reality-Projekt für Jugendliche

Scripted Reality ist schon lange kein neues Phänomen mehr in der Fernsehlandschaft. Erfundene Geschichten werden so inszeniert, dass sie einer Dokumentation zum Verwechseln ähneln. ...weiterlesen

tv diskurs
70, 4/2014
Artikel
Bernd Schorb

Idealisten oder Realisten?

Eklatante Wissenslücken bei Redakteurinnen und Redakteuren für Kinderfernsehen

Im Auftrag des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) haben die Medienforscher Bernd Schorb und Hans-Jörg Stiehler Interviews mit 19 ...weiterlesen

tv diskurs
13, 3/2000
Interview
Schülerinnen und Schülern einer Berliner Schule

Erwachsene Kinder

Zwei medienpädagogische Mitarbeiter der FSF sprachen mit zehn Schülerinnen und Schülern einer sechsten Klasse in Berlin über Altersfreigaben, den Sinn von Verboten im Fernsehen und ...weiterlesen

tv diskurs
20, 2/2002
Interview
Lara Verschragen, Amal Schütz

Female Empowerment, kritische Männerbilder und Genderdiversität

Die Sektion „Future“ des Sehsüchte-Festivals 2022

Vom 20. bis 24. April 2022 findet in Potsdam-Babelsberg wieder das International Student Film Festival Sehsüchte statt. Das Filmfest wird ausschließlich von Studierenden der ...

weiterlesen
Online seit
13.04.2022
Interview
Christiane Schwinge

Aktive Medienarbeit 2.0?

Bestandsaufnahme der aktiven Medienarbeit im Kontext des Social Web

Social-Web-Angebote wie schülerVZ und YouTube sind bei Jugendlichen äußerst beliebt und prägen ihren Alltag. Das stellt die Medienpädagogik vor neue Herausforderungen und wirft die ...

weiterlesen
tv diskurs
53, 3/2010
Artikel
Michael Schwinger

Medieneinsatz als Instrument pädagogischer Arbeit mit Straßenkindern in Brasilien.

Michael Schwinger stellt in diesem Beitrag die wichtigsten Ergebnisse seiner Arbeit Medieneinsatz als Instrument pädagogischer Arbeit mit Straßenkindern in Brasilien vor, für die ...weiterlesen

tv diskurs
32, 2/2005
Artikel