Burkhard Freitag,
Ernst Zeitter
| ...bei der Beurteilung von Alltags- und Fernsehgewalt durch KinderIn der ansonsten sehr ausführlich vermessenen Gewaltwirkungslandschaft gibt es noch einen weißen Fleck: Wo sollen Maßnahmen zur Förderung des Selbstschutzes von Kindern und ... weiterlesen |
tv diskurs 16, 2/2001
| Artikel
| |
Lars Rettberg
| Lara Croft hat mit einer bemerkenswerten Schnelligkeit den Wechsel von der Welt der Bildschirmspiele ins Alltagsleben vollzogen und ist auch den Menschen ein Begriff geworden, die ... weiterlesen |
tv diskurs 16, 2/2001
| Artikel
| |
Thomas Eimer
| Unter www.parabol.de/jugendhaus findet man die Oberfläche eines virtuellen Jugendhauses, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Internet für die Jugendarbeit zu nutzen und eine ...weiterlesen |
tv diskurs 15, 1/2001
| Artikel
| |
Anke Hildebrandt,
Kristina Schrottka
| Das Internet entdecken, erobern und mitgestalten.Unter www.kidsville.de findet man eine Mitmachstadt für Kinder, in der Kinder im Mittelpunkt stehen und spielerisch mit dem Gebrauch des Internets vertraut gemacht werden. Ziel ist ...weiterlesen |
tv diskurs 15, 1/2001
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Unterrichtseinheiten zu Gewalt und medialen Wirkungszusammenhängen in den Niederlanden erprobtDie Autorin beschreibt die Erprobung einer medienpädagogischen Unterrichtseinheit zum Thema "Gewalt und mögliche Wirkungszusammenhänge" in einer niederländischen Schule. Das ... weiterlesen |
tv diskurs 15, 1/2001
| Artikel
| |
Lothar Mikos
| Über die Rolle des Fernsehens im HaushaltDas Fernsehen, zunächst ein Ereignis in der häuslichen Freizeitgestaltung, hat sich mehr und mehr zum Alttagsmedium bzw. sogar zum Nebenbei-Medium entwickelt. Zu diesem Wandel gibt ... weiterlesen |
tv diskurs 14, 4/2000
| Artikel
| |
Armin Hottmann
| Auf der Suche nach Wegen zur interkulturellen MedienarbeitDas Medienprojetk „Die 23 Muskeltiere“ versucht die Bereiche Medienpädagogik und interkulturelle Erziehung zusammenzubringen. Drei Schulen aus England, Deutschland und Spanien ... weiterlesen |
tv diskurs 14, 4/2000
| Artikel
| |
Susanne Kubisch,
Hardy Dreier,
Claudia Lampert
| Das Phänomen PokémonNeben dem ursprünglichen Pokémon-Gameboyspiel gibt es mittlerweile nicht nur eine Fernsehserie, Kinofilme und ein Kartenspiel, sondern auch weltweit über 2000 ... weiterlesen |
tv diskurs 14, 4/2000
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Ein europäisches Unterrichtsprojekt zu Gewaltdarstellungen und medialen WirkungszusammenhängenBei der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Gewaltdarstellungen im Fernsehen und aggressivem oder unsozialem Verhalten in der Realität wurden zusammen mit den SchülerInnen die ... weiterlesen |
tv diskurs 13, 3/2000
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Big Brother in der PresseSo negativ und beängstigend in den Anfängen über das angeblich die Menschwürde bedrohende „TV-Gefängnis“ berichtet wurde, so groß war dann später das Erstaunen über diese ... weiterlesen |
tv diskurs 13, 3/2000
| Artikel
| |
Bernd Schorb
| Eklatante Wissenslücken bei Redakteurinnen und Redakteuren für KinderfernsehenIm Auftrag des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) haben die Medienforscher Bernd Schorb und Hans-Jörg Stiehler Interviews mit 19 ...weiterlesen |
tv diskurs 13, 3/2000
| Interview
| |
Kurt Beck
| zur Diskussion um „Big Brother“ und vergleichbare SendeformateDer rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck sieht mit dem Format „Big Brother“ eine neue Negativqualität in der Fernsehunterhaltung erreicht. Durch die bewusste ... weiterlesen |
tv diskurs 13, 3/2000
| Artikel
| |
Lothar Mikos
| oder: Wie „Big Brother“ Politik, Medienaufsicht und Öffentlichkeit in Panik versetzteAn der aufgeregten öffentlichen Diskussion um Big Brother, die größtenteils vor Ausstrahlung der ersten Sendung geführt wurde, beteiligten sich nicht nur Vertreter der ... weiterlesen |
tv diskurs 13, 3/2000
| Artikel
| |
Susanne Kubisch,
Claudia Lampert
| Ein ÜberblickDie Fragen, denen sich die Kinderfernsehforschung zuwendet, können nur beantwortet werden, wenn die Kleinen selbst den Mittelpunkt des Forschungsprozesses darstellen. Die ... weiterlesen |
tv diskurs 12, 2/2000
| Artikel
| |
Sabine Jörg
| Was Kinder wissen und wünschenDie Eltern und die Familie sind für Grundschulkinder das Wichtigste, das Fernsehen spielt kaum eine Rolle. Durch das Fernsehverhalten ihrer Eltern fühlen sich Kinder oft ... weiterlesen |
tv diskurs 12, 2/2000
| Artikel
| |
Ole Hofmann
| Es wird sehr aufgeschlüsselt dargestellt, welcher Sender zu welcher Zeit und wie lange Kinderprogramm zeigt (Zeitpunkt der Untersuchung: Mai 1999). Als problematisch wird ... weiterlesen |
tv diskurs 11, 1/2000
| Artikel
| |
Gert K. Müntefering,
Andreas Seitz
| Die Geschichte des Kinderfernsehens, die 1972 beginnt und von Gert K. Müntefering ausführlich beschrieben wird, zeigt, dass es sich natürlich nicht immer um Kinderfernsehen ... weiterlesen |
tv diskurs 11, 1/2000
| Artikel
| |
Susanne Kubisch
| Zum Fernsehgebrauch von VorschulkindernAuch wenn Zeichentrickserien ursprünglich nicht für Vorschulkinder produziert worden sind, so ist das Interesse für dieses Format bei Kindern dieser Altersklasse doch enorm hoch. ... weiterlesen |
tv diskurs 11, 1/2000
| Artikel
| |
Ulrich Spies,
Detlef Ziegert
| Kinderfernsehen im Rahmen der EMIL - Verleihung von TV SpeilfilmBei der ersten Verleihung des EMIL, einer Auszeichnung für gutes Kinderfernsehen, verabredeten einige Teilnehmer und Verantwortlichen im Anschluss an die Preisverleihung, jährlich ... weiterlesen |
tv diskurs 11, 1/2000
| Artikel
| |
Dieter Landmann
| Die Praxis im ZDFBericht über die Arbeit des Jugendschutzbauftragten des ZDF weiterlesen |
tv diskurs 10, 4/1999
| Artikel
| |
Wolfgang Brudny
| Verunsichern sie die Medienpädagogen?Wie vor 30 Jahren die Sesamstraße, so provozierten auch die Teletubbies Proteste von Frauenverbänden, besorgten Eltern und manchem Medienpädagoge. Man sprach von ... weiterlesen |
tv diskurs 10, 4/1999
| Artikel
| |
Joachim H. Knoll
| Einige Anmerkungen wider einen statischen „Jugend“-Begriff. Teil 2Ein Plädoyer für einen im Hinblick auf den Jugendschutz geänderten Rechtsrahmen, der der jugendlichen Kompetenz und dem geänderten Selbstverständnis entspricht und der deshalb ... weiterlesen |
tv diskurs 10, 4/1999
| Artikel
| |
Friedrich Krotz
| Der Autor fasst in seinem Beitrag die Ergebnisse einer Studie zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zusammen.
Gliederung:
1. Medien im Alltag von Kindern ...weiterlesen |
tv diskurs 10, 4/1999
| Artikel
| |
Inge Mohr
| Die Praxis in der ARDAusführlicher Bericht über die Arbeit der Jugendschutzbeauftragten in der ARD. (Bei Interesse an diesem Artikel wenden Sie sich bitte direkt an die Autorin) weiterlesen |
tv diskurs 9, 3/1999
| Artikel
| |
Joachim H. Knoll
| Einige Anmerkungen wider einen statischen „Jugend“-Begriff. Teil 1Ein Plädoyer für einen im Hinblick auf den Jugendschutz geänderten Rechtsrahmen, der der jugendlichen Kompetenz und dem geänderten Selbstverständnis entspricht und der deshalb ... weiterlesen |
tv diskurs 9, 3/1999
| Artikel
| |