Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 812 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Tilmann P. Gangloff

Zwischen Symbiose und Verachtung

Über das Verhältnis von Politik und Medien

Medien sollen ihre Nutzer mit Informationen versorgen und sie so in die Lage versetzen, sich eine eigene Meinung zu bilden. Das hat im Lauf der Zeit dazu geführt, dass sich ...

weiterlesen
tv diskurs
64, 2/2013
Artikel
Lutz Hachmeister

Nervöse Zone

Lutz Hachmeister ist Leiter des Instituts für Medien und Kommunikationspolitik (IfM) in Berlin sowie Gründer und Geschäftsführer der Medienberatungsfirma HMR in Köln. Zu den ...weiterlesen

tv diskurs
64, 2/2013
Interview
Boris P. Paal

Die Rolle der Medien in der Demokratie

Freiheit und Vielfalt der Medien sind komplementäre Wesenselemente einer freiheitlich-demokratischen Gesellschafts- sowie Medienordnung. So sollen die unterschiedlichen ...weiterlesen

tv diskurs
64, 2/2013
Artikel
Joachim von Gottberg

Unterhaltungsmedien, Politik und Jugendschutz

Vermittlung demokratischer Normen jenseits der Berichterstattung

Wenn es um Politik und Medien geht, denkt man zunächst an die Information in Form von Nachrichten und Berichterstattungen. Doch auch Unterhaltungsmedien transportieren politische ...

weiterlesen
tv diskurs
64, 2/2013
Artikel
Mathias Rentsch

Unpolitisch, uninformiert und verdrossen?

Junge Menschen haben ein distanziertes Verhältnis zur Politik – und zu den Medien

Eine Demokratie lebt davon, dass sich ihre Bürger für Politik und Gesellschaft interessieren, über das aktuelle Geschehen auf dem Laufenden bleiben und sich eine eigene Meinung ...

weiterlesen
tv diskurs
64, 2/2013
Artikel
Wiebke Kohl

Eine Frage der Selbstwirksamkeit

Über die bildungspolitische Arbeit für politikferne Milieus

Seit 2007 spricht die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) verstärkt Menschen aus politikfernen und bildungsbenachteiligten Milieus an. Wiebke Kohl arbeitet als ...

weiterlesen
tv diskurs
64, 2/2013
Interview
Sven Hecker

Entern oder kentern

Die Piraten oder Politik in den Zeiten von Shitstorm und „Liquid Feedback“

Entern oder kentern. Ja, natürlich, dieser Parteiname lädt förmlich ein zu mehr oder weniger amüsanten Wortspielen. Die Piraten schienen mit mächtig Wind in den Segeln den ...

weiterlesen
tv diskurs
64, 2/2013
Artikel
Albrecht Müller

Überwiegend Mainstream

Trotz Internet mangelt es an Meinungsvielfalt in den Medien

Nach unserem Grundgesetz sind die Freiheit und die Vielfalt von Meinungen in den Medien eine wichtige Grundvoraussetzung für das Funktionieren unserer Demokratie. Subjektiv haben ...

weiterlesen
tv diskurs
64, 2/2013
Interview
Tobias Schmid

„Medienpolitik darf nicht vergessen, dass sie kein Selbstzweck ist!“

Dr. Tobias Schmid, der Vorstandsvorsitzende des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT), spricht im Interview mit tv diskurs über die Bedeutung von Medienpolitik und ...weiterlesen

tv diskurs
64, 2/2013
Interview
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Alles strömt zur Mitte

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmann.weiterlesen

tv diskurs
64, 2/2013
Artikel
Thomas Anz

Spannung in der Literatur

Über das lustvolle Spiel mit Unlustgefühlen

Wenn Spannung oft als „quälend“ oder „unerträglich“ bezeichnet wird, ist damit ein paradoxes Phänomen angesprochen: Was uns da quält, genießen wir zugleich. Literatur und andere ...weiterlesen

tv diskurs
63, 1/2013
Artikel
Matthias Klausing

Das Phänomen „Spannung“

Die Sicht des Ingenieurs

Definition

weiterlesen
tv diskurs
63, 1/2013
Interview
Anja Benesch

Das Phänomen „Spannung“

Die Sicht der Psychologin

Definition

weiterlesen
tv diskurs
63, 1/2013
Interview
Nicholas Müller

„Es kommt darauf an, Sympathien zu wecken!“

Wie in Film und Fernsehen Spannung erzeugt wird

Menschen finden ganz unterschiedliche Medieninhalte spannend. Woran liegt das? Gibt es klare Geschlechterpräferenzen? Werden also beispielsweise Liebesfilme eher von Frauen ...weiterlesen

tv diskurs
63, 1/2013
Interview
Werner C. Barg

Die Spannung steigt!

Dramaturgische Grundprinzipien des Spannungsaufbaus im Spielfilm

Spannung ist das anschwellende Gefühl der bevorstehenden Lösung einer konfliktreichen Situation, die das Publikum im Kinosessel oder vor dem Fernsehapparat erlebt und festhält. Wie ...weiterlesen

tv diskurs
63, 1/2013
Artikel
Clemens Schwender

Spannende Musik

Im Alter von vielleicht 10 oder 12 Jahren war ich einmal – was selten genug vorkam – abends alleine zu Hause. Auf dem Dritten Programm lief Nosferatu (D 1922), der ...weiterlesen

tv diskurs
63, 1/2013
Artikel
Thomas Schick

Das informierte Publikum

Spannung bei Alfred Hitchcock

Spannung bildet einen wichtigen Bestandteil des Filmerlebens, insbesondere bei Thrillern, von denen das Publikum eine spannende Handlung erwartet. Alfred Hitchcock hat dieses Genre ...weiterlesen

tv diskurs
63, 1/2013
Artikel
Christine Henninghausen, Frank Schwab

Der König der Löwen in der Falle

Kinder zwischen Spannungs- und Angsterleben während der Medienrezeption

Das Erleben von Spannung ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein zentrales Motiv für die Nutzung von Unterhaltungsmedien wie Film, Fernsehen, Literatur, aber auch ...weiterlesen

tv diskurs
63, 1/2013
Artikel
Klaudia Wick

Kalkulierbarer Unruhezustand

„Spannung“ im Fernsehkrimi

Zu den Genres, die eigentlich immer Spannung versprechen, zählt zweifellos der Kriminalfilm. Die Frage nach dem Täter bzw. der Täterin und die Erwartung, dass das Verbrechen ...weiterlesen

tv diskurs
63, 1/2013
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Nur wenn zwischen zwei Punkten Spannung herrscht, kann Leben fließen

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmannweiterlesen

tv diskurs
63, 1/2013
Artikel
Barbara Weinert

Was findet ihr spannend?

Barbara Weinert befragte fünf Schülerinnen und Schüler, welche Filme und Sendungen sie als spannend empfanden.weiterlesen

tv diskurs
63, 1/2013
Artikel
Michael Wedel

Der lange Weg zur „Qualität“

Zur Geschichte des Serienformats in Film und Fernsehen

Serielles Erzählen ist so alt wie das Erzählen selbst. Doch erst in der Moderne wird Serialität zum hervorstechenden Kennzeichen populärer Medienkultur. Neben dem Film hat sich ...

weiterlesen
tv diskurs
62, 4/2012
Artikel
Jens Schröter

Die Fernsehserie, ihre Form und ihr Wissen

Ein kurzer Überblick

Zur Fernsehserie gab es in jüngerer Zeit eine ganze Reihe von Publikationen und Forschungsprojekten (vgl. Grampp/Ruchatz 2012; Rothemund 2012; die deutsche Forschung zu ...weiterlesen

tv diskurs
62, 4/2012
Artikel
Maya Götz

Leben in Serie

Für Außenstehende ist die Leidenschaft, die manche Menschen für eine Serie empfinden, oft nur schwer nachvollziehbar. Bei einem ersten Blick in die Sendungen wirken die Charaktere ...weiterlesen

tv diskurs
62, 4/2012
Artikel
Andrea Payrhuber

„Es ist, als wäre das meine Familie“

Wertevermittlung durch serielle Formate

Einen immer größer werdenden Teil unserer Erfahrungen machen wir über die Medien und nicht im realen Leben. Film- und Fernsehinhalte haben durch ihren audiovisuellen Charakter und ...weiterlesen

tv diskurs
62, 4/2012
Artikel