Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 812 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Joachim von Gottberg

Subjektive Erwartungen mit konkreten Rechtsfolgen

Den Begriff „Jugendschutz“ versteht jeder, aber meistens anders

In allen westlichen Demokratien garantieren die Verfassungen eine weitgehende Freiheit der Medien. Wie weit diese Freiheit durch gesetzliche Bestimmungen des Jugendschutzes ...

weiterlesen
tv diskurs
55, 1/2011
Artikel
Burkhard Fuhs

Verantwortung für mediatisierte Kinderwelten

Anmerkungen zum Jugendschutz und Gefahrenmanagement

Verantwortung im Jugendschutz bewegt sich in einem Feld generational gerahmten Medienhandelns von zumeist selbstbewussten Kindern und Jugendlichen; ein Feld, in dem Jugendschützer, ...

weiterlesen
tv diskurs
55, 1/2011
Artikel
Dieter Wiedemann

Mehr Investition in Programme statt in deren Kontrolle

Die Grundlagen des Jugendschutzes bestehen aus Misstrauen und Spekulation

Die im aktuellen Jugendschutzgesetz sowie im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) sehr allgemein formulierten Entwicklungsbeeinträchtigungen zur eigenständigen oder ...

weiterlesen
tv diskurs
55, 1/2011
Artikel
Torsten Körner

Jugendmedienchance

Mit, über und von unseren Ängsten sprechen – sonst sprechen sie mit uns!

Ängste sind wichtige Lebensbegleiter. Sie können uns raten, sie können uns beistehen, sie können uns aber auch behindern, wir können die Beherrschung über sie verlieren und uns von ...

weiterlesen
tv diskurs
55, 1/2011
Artikel
Volker Zastrow

Objektive Entscheidungsgrundlage statt pädagogischer Beurteilung

Kritik der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ an den Freigaben der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK)

Die Alterseinstufung „freigegeben ab 12 Jahren“ ist das am häufigsten vergebene Kennzeichen der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK). In diesem Alter sei „die ...

weiterlesen
tv diskurs
55, 1/2011
Interview
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Moral und Wirklichkeit

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmann zum notwendigen Maß gesellschaftlicher Regulierung.weiterlesen

tv diskurs
55, 1/2011
Artikel
Robert Strzebkowski

Wie TV und Internet zusammenwachsen

Mit Hybridfernsehen in die mediale Konvergenz

Im Internet ist schon jetzt fast alles möglich: Kinofilme oder Fernsehserien gehören inzwischen ebenso wie soziale Netzwerke, Informationsangebote oder elektronische Kommunikation ...weiterlesen

tv diskurs
56, 2/2011
Interview
Jürgen Sewczyk

Das Fernsehen wächst über sich hinaus

Eine Einführung in die Technik des Hybrid-TV

Fernsehen und Internet wachsen immer mehr zusammen. Dies zeigt auch die Entwicklung hybrider TV-Empfangsgeräte, die Angebote aus den Welten von TV und Internet verknüpfen können. ...weiterlesen

tv diskurs
56, 2/2011
Artikel
Claus Grewenig

Unterschiedliche Regulierung für Inhalte aus demselben Gerät

VPRT fordert Level Playing Field in der Regulierung

Da die Entwicklung von Techniken und Geschäftsmodellen im Medienbereich immer schneller voranschreitet, ist vieles, was gestern regulatorisch noch sinnvoll schien, heute bereits ...weiterlesen

tv diskurs
56, 2/2011
Interview
Stephan Dreyer

Neue Technik, alte Rechtsfragen

Jugendschutz bei Hybrid-TV

Früher ging das Fernsehen ins Internet (WebTV). Dann kam das Fernsehen über das Internet (IPTV). „Jetzt kommt das Internet in den Fernseher.“ Mit Sätzen wie diesen läuten ...weiterlesen

tv diskurs
56, 2/2011
Artikel
Carine Lea Chardon

Konvergenz zweier Welten im Hybrid-TV

Konsequenzen für Finanzierung und Regulierung

Wird demnächst die Wahl des Fernsehgeräts mitentscheiden, welche Inhalte der Zuschauer nutzen kann? Möglich wäre das schon, aber letztlich will der Geräte-hersteller nicht an den ...weiterlesen

tv diskurs
56, 2/2011
Interview
Tobias Rösch

Was steckt drin, wenn TV draufsteht?

Fernsehen im Internet

Dass wir über das Internet in Zukunft fernsehen werden, ist für die meisten Experten ausgemacht. Doch wie könnte eine technische Plattform aussehen, die es möglich macht, beide ...weiterlesen

tv diskurs
56, 2/2011
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Hybris ante Portas

Einige Gedanken zu den gesellschaftlichen Veränderungen durch die Einführung des Computers.weiterlesen

tv diskurs
56, 2/2011
Artikel
Martina Schuegraf, Angela Tillmann

Pornografisierung von Gesellschaft?!

Vom 28. bis 30. Oktober 2010 hat die Fachgruppe „Medien und Geschlechterverhältnisse“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) mit der FH Köln und der ...weiterlesen

tv diskurs
57, 3/2011
Artikel
Nadine Jünger

Porno-Rap: Identifikation mit Inhalten oder Musik

Eine Fallanalyse zur sexuellen Sozialisation

Spätestens 2007, als King Orgasmus One, Frauenarzt und Co mit Titeln wie
Fick mich … und halt Dein Maul! bei Jugendlichen kommerziellen Erfolg
hatten, kam der Porno-Rap in Verruf. ...weiterlesen

tv diskurs
57, 3/2011
Artikel
Verena Chiara Kuckenberger

Alternatives Begehren und emanzipierte Lust?

Konzeption und Rezeption des Frauenpornos

Der Frauenporno vertritt als qualitativ hochwertige und politisch korrekte
Vorzeigeversion des Pornofilms sein Image als ästhetisches Gegenstück zum
„männlichen Schmuddelporno”. Um ...weiterlesen

tv diskurs
57, 3/2011
Artikel
Nicola Döring

Pornografie im Internet: Fakten und Fiktionen

Der Beitrag beschäftigt sich auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes mit der Produktion, den Inhalten, den Nutzungsweisen und Wirkungen von Internetpornografie. Risiken, aber ...

weiterlesen
tv diskurs
57, 3/2011
Artikel
Michael Hummert

Sexualpädagogische Perspektive auf Jugend und Pornografie

Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass Pornos Bestandteil des alltäglichen Medienkonsums von Jugendlichen sind. Viele Erwachsene empfinden diese Normalität irritierend und ...weiterlesen

tv diskurs
57, 3/2011
Artikel
Uwe Sielert

Sexuell stimulierende Bilder und ihre Wechselwirkung mit vorhandenen Skripten

Die Verstärkung von Gewalterfahrung ist das eigentliche Problem

Bilder oder Filme, die durch sexuell aufgeladene Darstellungen Aufmerksamkeit erzeugen, sind in der modernen Mediengesellschaft allgemein erhältlich – genauso wie nahezu jede Art ...weiterlesen

tv diskurs
57, 3/2011
Interview
Joachim von Gottberg

Sexuelle Darstellungen in den Schranken des Rechts

Im Bereich des Straf- und des Jugendschutzrechts geht es um konkrete Beschränkungen dessen, was in den Medien an stimulierenden Darstellungen von Menschen oder deren sexuellen ...weiterlesen

tv diskurs
57, 3/2011
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Die Abkehr von der Leidenschaft

Medien dienen als Vorbilder, Ablenkung und, laut Dieter Felsmann, auch als nahezu einzige Quelle der Emotion in unserer heutigen Gesellschaft. Die ständige Sexualisierung der ...weiterlesen

tv diskurs
57, 3/2011
Artikel
Wolf-Dieter Ring

Das Scheitern als Chance begreifen

Die Position der KJM

Er sollte am 1. Januar 2011 in Kraft treten, dann scheiterte er unerwartet am Landtag von Nordrhein-Westfalen: der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV). Stein des Anstoßes ...weiterlesen

tv diskurs
58, 4/2011
Artikel
Katja Lange, Otto Vollmers

Alterskennzeichnung von Inhalten und ihre Auslesbarkeit durch Jugendschutzprogramme

Die Position der FSM

Er sollte am 1. Januar 2011 in Kraft treten, dann scheiterte er unerwartet am Landtag von Nordrhein-Westfalen: der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV). Stein des Anstoßes ...weiterlesen

tv diskurs
58, 4/2011
Artikel
Christian Scholz

Unwirksam und überflüssig

Filtersysteme im Internet können Erziehung nicht ersetzen

Am politischen Scheitern des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) waren nicht zuletzt die Blogger beteiligt, die im Internet gegen die geplanten Regelungen mobilmachten und ...weiterlesen

tv diskurs
58, 4/2011
Interview
Jürgen Ertelt, Alvar Freude

„Oberstes Gebot – Medienkompetenz fördern“

Am politischen Scheitern des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) waren nicht zuletzt die Blogger beteiligt, die im Internet gegen die geplanten Regelungen mobilmachten und ...weiterlesen

tv diskurs
58, 4/2011
Artikel