Klaus-Dieter Felsmann
| Kolumne von Klaus-Dieter Felsmann über Kommunikation und die Bedeutung von Sprache und Sprachlosigkeit sowohl für den Einzelnen wie auch für die Gesellschaft.weiterlesen |
tv diskurs 71, 1/2015
| Artikel
| |
Peter Dabrock
| Ethik aus der Perspektive unserer VerfassungDer Begriff „Menschenwürde“ hat inzwischen Einzug in verschiedene Verfassungen demokratischer Staaten gehalten und wurde 1948 in der Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen ...weiterlesen |
tv diskurs 71, 1/2015
| Interview
| |
Kay Hoffmann
| Geschichte im Fernsehen – ein ÜberblickGeschichte im Fernsehen erfreut sich seit den 1990er-Jahren einer wachsenden Beliebtheit. Ein Grund dafür ist die persönlichere und emotionalere Darstellung von Geschichte. Dabei ... weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Rainer Rother
| Interpretation historischer Fakten unterliegt dem ZeitgeistHistoriker klingen meist so, als würden sie längst vergangene Epochen verlässlich kennen. Dabei ändern sich die Bewertungskriterien für geschichtliche Helden mit dem Blickwinkel ...weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Interview
| |
Werner C. Barg
| Zur Darstellung von (Zeit-)Geschichte in Film und FernsehenDas filmästhetische Spiel mit Dokument und Fiktion im Kino wie im Geschichtsfernsehen vermischt oft Authentizität und Erfindung. Dadurch entstehen Fragen nach Wahrhaftigkeit und ...weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Raymond Ley
| Heinrich Breloer und Horst Königstein etablierten vor mehr als 25 Jahren das Doku-Drama als eigenes Genre für das Fernsehen. Um diese spezifische Mischform von Dokument und Spiel ...weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Interview
| |
Dierk Walter
| Der Nutzen kontrafaktischen Denkens für Geschichtswissenschaft und UnterrichtÜberleben und Sterben historischer Akteure, der Ausgang von Feldzügen und Schlachten, das Wetter: Der Zufall spielt unübersehbar eine große Rolle in der Geschichte. In der ... weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Peter Kloeppel
| Für historische Hintergründe bleibt in den Nachrichten wenig ZeitNahezu alle international wie national relevanten politischen und militärischen Krisen sind ohne die Kenntnis der geschichtlichen Hintergründe nicht zu verstehen. Gleichzeitig ... weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Interview
| |
Alexander König
| Technologie, Technik und historisches Lernen Seit der Erfindung des Personal Computers hat sich die Art und Weise, wie Geschichte gelernt wird, verändert. Durch den digitalen Wandel und die Technologisierung der Bildung ... weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Hanna Huhtasaari,
Ruth Grune
| Zur historisch-politischen Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)Geschichtsvermittlung in und mit Medien zwischen Bildung und Unterhaltung als Herausforderung für die politisch-historische Bildung: Wie kann dies, medial vermittelt durch einen ...weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Gerd Hallenberger
| Karl May und der „Wilde Westen“Nicht nur dokumentarische Fernsehproduktionen und Sachbücher eignen sich dazu, Mediennutzern ferne Länder und Zeiten nahezubringen. Auch erfundene Geschichten können ein ...weiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Kolumne von Klaus-Dieter Felsmannweiterlesen |
tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Persönliche Anmerkungen zum 20. Geburtstag der FSFProf. Joachim von Gottberg, Geschäftsführer der FSF, fasst die 20-jährige Geschichte der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen zusammen und verweist auf aktuelle Probleme des ... weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Dieter Czaja
| Der Vorstandsvorsitzende der FSF, Dieter Czaja, äußert sich zum 20. Geburtstag der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen. Die Jubiläumsfeier fand am 24. Juni 2014 in der ... weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Helmut Thoma
| Kritik an Gewaltdarstellungen war überzogenAirwolf, Power Rangers, indizierte Filme, US-Krimiserien oder Schulmädchen-Reporte nach 23.00 Uhr: Das Fernsehprogramm der neuen Privaten, so schien es zu Beginn der 1990er-Jahre, ... weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Interview
| |
Wim Bekkers
| Der beruht auf dem Vortrag, den Wim Bekkers bei der Festveranstaltung 20 Jahre FSF gehalten hat. Die Jubiläumsfeier fand am 24. Juni 2014 in der Bertelsmann Repräsentanz in Berlin ... weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Thomas Krüger
| Aufgaben für die digitale RevolutionDer Artikel beruht auf dem Vortrag, den Thomas Krügers bei der Festveranstaltung 20 Jahre FSF gehalten hat. Die Jubiläumsfeier fand am 24. Juni 2014 in der Bertelsmann ... weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Tobias Schmid
| Eine Zustandsbeschreibung der deutschen MedienpolitikDer Beitrag beruht auf einem Vortrag, den Tobias Schmid bei der Festveranstaltung 20 Jahre FSF gehalten hat. Die Jubiläumsfeier fand am 24. Juni 2014 in der Bertelsmann ... weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Ute Biernat
| Die Produzenten wollen in erster Linie ein attraktives Programm herstellen. Um Aufmerksamkeit zu erzeugen, werden manchmal ethische Grenzen ausgetestet und überschritten. In ... weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Interview
| |
Claudia Mikat
| Höhe- und Tiefpunkte aus der FSF-PrüfpraxisDieser Artikel fußt auf der Rede Claudia Mikats, die sie auf der Festveranstaltung 20 Jahre FSF gehalten hat. Die Jubiläumsfeier fand am 24. Juni 2014 in der Bertelsmann ... weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Kolumne von Klaus-Dieter Felsmannweiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)
| Im April 1994 nahm die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihre Arbeit auf. Vorausgegangen war eine lautstark geführte Debatte über explizite Darstellungen von Gewalt oder ...weiterlesen |
tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Das Böse ist ein religiöser Begriff. Genauer: Es ist ein Produkt des Monotheismus. Noch der antike Polytheismus kannte das Böse nicht, sondern lediglich das unbegreifliche ...weiterlesen |
tv diskurs 68, 2/2014
| Artikel
| |
Michael von Brück
| Verbote antisozialer Verhaltensweisen reichen nicht ausIn allen Religionen gibt es moralische Vorschriften, die für antisoziales Verhalten wie die Tötung anderer Menschen, Raub, Diebstahl oder die Übertretung sexueller Verhaltensregeln ... weiterlesen |
tv diskurs 68, 2/2014
| Interview
| |
Hans-Ludwig Kröber
| Warum handelt ein Mensch böse? Kann er zur Verantwortung gezogen werden für seine Taten? Mit diesen Fragen ist der Professor für Forensische Psychiatrie, Dr. Hans-Ludwig Kröber, ...weiterlesen |
tv diskurs 68, 2/2014
| Artikel
| |