Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 830 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Christoph Kucklick

„Wir müssen unsere Intelligenz mit Maschinenintelligenz paaren!“

Wie verändert sich unser Zusammenleben durch die Digitalisierung? Dieser Frage geht Dr. Christoph Kucklick in seinem Buch Die granulare Gesellschaft nach. Kucklick ist Soziologe ...

tv diskurs
75, 1/2016
Interview
Christine Watty

Ich bin dann mal „analog“

Apps helfen beim Abschalten

Klicken, tippen, wischen, aktualisieren: So ein Leben mit Smartphone kann mitunter in Stress ausarten. Wenn irgendwann selbst hartgesottenen Internetjunkies die Ohren klingeln und ...

tv diskurs
74, 4/2015
Artikel
Barbara Weinert

Liebesbeziehungen in Zeiten des Internets

Vom Suchen der Liebe auf Onlinedating-Plattformen

Eine romantische Liebe ist das Beziehungsideal unserer Tage. Die Popkultur liefert uns ein genaues Bild davon, wie diese Liebe auszusehen hat. In Zeiten von Individualisierung und ...

tv diskurs
74, 4/2015
Artikel
Leonard Reinecke

Letztlich überwiegen die Vorteile

Für den Umgang mit Medien fehlen noch passende Kulturtechniken

Wenn Studenten in Seminaren fasziniert in ihre Smartphones schauen, statt dem Vortrag und der Diskussion zu lauschen, wünscht man sich manchmal die Zeit des schnurgebundenen ...

tv diskurs
74, 4/2015
Interview
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Balance im Zauber der Algorithmen

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmann

tv diskurs
74, 4/2015
Artikel
Siegfried Behrendt

Wie die digitale Medienwelt die Umwelt stresst

Mit dem Durchbruch des World Wide Web hat sich das Internet zu einem dienstintegrierenden globalen Netz mit einer Vielzahl von Medienanwendungen entwickelt. Das mobile Internet ...

tv diskurs
74, 4/2015
Artikel
Jan Glasenapp

Freiräume schaffen

Automatisierte Mediengewohnheiten sollten gelegentlich unterbrochen werden

Medienkonsum und -nutzung können zu unterschiedlichen Formen der Gewohnheitsbildung führen. Automatisch schauen wir bei jeder Gelegenheit in unserem Smartphone nach neuen E-Mails, ...

tv diskurs
74, 4/2015
Interview
Andre Wilkens

„Analog ist kein Härtetest!“

Die WakeApp erkennt unsere Schlafphasen und sorgt dafür, dass wir im richtigen Moment geweckt werden, ein Blick auf die WetterApp erleichtert uns die Wahl der richtigen Kleidung, ...

tv diskurs
74, 4/2015
Interview
Elisabeth Königstein

Vom Fernsehkonsum zur Erholung (?)

Sich vor den Fernseher setzen und nach einigen Stunden erholt vom Sofa aufstehen – ist das möglich? Verschiedene Studien zeigen, dass Menschen immer wieder der Meinung sind, sich ...

tv diskurs
74, 4/2015
Artikel
Friedrich Krotz

Zunehmender Medienstress

Überlegungen aus der Perspektive der Mediatisierungsforschung

In den letzten Jahren sind immer mehr Medien und Mediendienste mit immer mehr Angeboten entstanden – die Massenmedien differenzieren sich immer weiter aus, Computerspiele, Medien ...

tv diskurs
74, 4/2015
Artikel
Norbert Fischer

Von der Todesanzeige bis Facebook

Trauerkultur und Medien gestern und heute

Die Trauer- und Erinnerungskultur befindet sich derzeit in einem grundlegenden Umbruch. Klassische Schauplätze – wie der Friedhof – verlieren zunehmend an Bedeutung. Umgekehrt ...

tv diskurs
73, 3/2015
Artikel
Gerd Hallenberger

Ist das alles nicht furchtbar?!

Über Nachrichtensendungen, Informationen und Katastrophenberichterstattung

Wenn sich Katastrophen ereignen, etwa Flüsse über die Ufer treten oder Flugzeuge abstürzen, dann stößt die aktuelle Berichterstattung des Fernsehens auf besonders großes Interesse. ...

tv diskurs
73, 3/2015
Artikel
Alexander Filipović

Aufgaben und Versuchungen der Medien bei Katastrophen

Zur medienethischen Kritik am Zusammenhang von Katastrophenmedien und Medienkatastrophen

Die Katastrophenperspektiven der Medienethik können sehr verschieden sein. Ich unterscheide eine kulturelle, eine politische und eine technische Dimension bzw. Fragerichtung. Die ...

tv diskurs
73, 3/2015
Artikel
Thomas Hestermann

Schockstarre: Wenn sich Opfer als Freiwild der Medien fühlen

Wenn die Betroffenen von Katastrophen, Unfällen und Verbrechen ins Visier der Medien geraten, droht ihnen, ein zweites Mal zum Opfer zu werden. 

tv diskurs
73, 3/2015
Artikel
Benedikt Röskau

Die innere Wahrheit

„Contergan“-Autor Benedikt Röskau schreibt ein Drehbuch über die Germanwings-Katastrophe

Normalerweise vergehen mehrere Jahre, bevor sich das Fernsehen traut, eine Tragödie in Form eines Spielfilms zu verarbeiten. Beim Germanwings-Absturz liegen die Dinge jedoch ...

tv diskurs
73, 3/2015
Interview
John Dussich

„Trauer nicht kommerziell ausbeuten“

Dr. John Dussich ist Psychologe und Professor für Kriminologie in Fresno (USA). Er hat weltweit gelehrt und gearbeitet zur Situation von Opfern, insbesondere zu ihren ...

tv diskurs
73, 3/2015
Interview
Werner C. Barg

Sterben, um zu leben? Der Tod und das Kino

 Im Editorial der tv diskurs 72 hat Prof. Joachim von Gottberg auf das mediale Mood-Management im Zuge des Absturzes der Germanwings-Maschine im März 2015 aufmerksam gemacht. Gibt ...

tv diskurs
73, 3/2015
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: „Der einsame Trail in die Ewigkeit“

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmann.

tv diskurs
73, 3/2015
Artikel
Jürgen Grimm

Ökonomie der Krisenwahrnehmung

Wie Zuschauer auf Kriegs- und Katastrophenberichte reagieren

Die heutige Kommunikationstechnik schafft eine neue Vielfalt von Wissen und Eindrücken, die bei der Konstruktion unseres Weltbildes eine Rolle spielt. Ob Erdbeben mit ihren ...

tv diskurs
73, 3/2015
Interview
Otfried Höffe

Toleranz

Über Ursprung, Geschichte und Bedeutung

Unsere Gesellschaft zeichnet sich durch einen immer noch zunehmenden Pluralismus aus. Dafür ist die Toleranz lebens-, sogar überlebenswichtig. Glücklicherweise ist sie längst ...

tv diskurs
72, 2/2015
Artikel
Hamid Reza Yousefi

Toleranz im Vergleich der Kulturen

Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte der Sehnsüchte, die Ordnung der Welt zu verstehen, die Stellung des Menschen in ihr zu ergründen und immerwährend Welten zu ...

tv diskurs
72, 2/2015
Artikel
Robert Bongen

Für ein friedvolles Miteinander der Religionen in Europa

Der Theologe und Medienpädagoge Dr. Roland Rosenstock ist Professor an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und beschäftigt sich mit der Beziehung von Religion und Medien. ...

tv diskurs
72, 2/2015
Interview
Rainer Forst

Warum und wie tolerant sein?

Was heißt Toleranz? Wie weit muss und darf sie gehen? Ist sie überhaupt etwas Erstrebenswertes? Welches Toleranzverständnis brauchen wir im Kontext einer pluralistischen ...

tv diskurs
72, 2/2015
Artikel
Jens Förster, Manfred Nussbaum

Die Oma mit dem Häkeljäckchen. Möglichkeiten von Toleranz im Fernsehen

Frauen können nicht führen, Schwule denken nur an Sex, Männer sind emotional unterentwickelt, Manager sind geldgeil, Medienleute sind kreativ, aber arm, die Jugend säuft sich das ...

tv diskurs
72, 2/2015
Artikel
Jo Reichertz

Toleranz liegt im ökonomischen Interesse der Medien

Das Fernsehen bietet Einblicke in vielfältige Lebensumstände

Dass in unserer Gesellschaft ein rasanter Wertewandel stattfindet, ist wohl unbestritten. Was die einen als Entgrenzung und Verlust von Orientierung beklagen, feiern die anderen ...

tv diskurs
72, 2/2015
Interview