Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 830 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Wim Bekkers

20 Jahre FSF. Visionen für einen Jugendschutz der Zukunft

Der beruht auf dem Vortrag, den Wim Bekkers bei der Festveranstaltung 20 Jahre FSF gehalten hat.

Die Jubiläumsfeier fand am 24. Juni 2014 in der Bertelsmann Repräsentanz in Berlin ...

tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Thomas Krüger

Aufsicht, Freiwillige Selbstkontrolle, Medienpädagogik

Aufgaben für die digitale Revolution

Der Artikel beruht auf dem Vortrag, den Thomas Krügers bei der Festveranstaltung 20 Jahre FSF gehalten hat.

Die Jubiläumsfeier fand am 24. Juni 2014 in der Bertelsmann ...

tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Tobias Schmid

Konvergente Medien – divergente Regulierung

Eine Zustandsbeschreibung der deutschen Medienpolitik

Der Beitrag beruht auf einem Vortrag, den Tobias Schmid bei der Festveranstaltung 20 Jahre FSF gehalten hat.

Die Jubiläumsfeier fand am 24. Juni 2014 in der Bertelsmann ...

tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Ute Biernat

Stress lieber vor der Ausstrahlung

Die Produzenten wollen in erster Linie ein attraktives Programm herstellen. Um Aufmerksamkeit zu erzeugen, werden manchmal ethische Grenzen ausgetestet und überschritten. In ...

tv diskurs
69, 3/2014
Interview
Claudia Mikat

20 Jahre ferngesehen

Höhe- und Tiefpunkte aus der FSF-Prüfpraxis

Dieser Artikel fußt auf der Rede Claudia Mikats, die sie auf der Festveranstaltung 20 Jahre FSF gehalten hat.

Die Jubiläumsfeier fand am 24. Juni 2014 in der Bertelsmann ...

tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Mährischer Wein, Malimo-Dessous und die Kompetenzen eines FSF-Prüfers

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmann

tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Statements zu „20 Jahre FSF“

Im April 1994 nahm die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ihre Arbeit auf. Vorausgegangen war eine lautstark geführte Debatte über explizite Darstellungen von Gewalt oder ...

tv diskurs
69, 3/2014
Artikel
Alexander Grau

Malum. Das Böse als kulturelle Konstruktion

Das Böse ist ein religiöser Begriff. Genauer: Es ist ein Produkt des Monotheismus. Noch der antike Polytheismus kannte das Böse nicht, sondern lediglich das unbegreifliche ...

tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Michael von Brück

Die Zivilisierung des Bösen

Verbote antisozialer Verhaltensweisen reichen nicht aus

In allen Religionen gibt es moralische Vorschriften, die für antisoziales Verhalten wie die Tötung anderer Menschen, Raub, Diebstahl oder die Übertretung sexueller Verhaltensregeln ...

tv diskurs
68, 2/2014
Interview
Hans-Ludwig Kröber

Der Straftäter, der psychiatrische Gutachter und das Böse

Warum handelt ein Mensch böse? Kann er zur Verantwortung gezogen werden für seine Taten? Mit diesen Fragen ist der Professor für Forensische Psychiatrie, Dr. Hans-Ludwig Kröber, ...

tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Christopher Posch

„Es gibt Dinge, für die bin ich nicht zu haben!“

Aus dem Alltag eines Strafverteidigers

Christopher Posch hat Rechtswissenschaften in Marburg und Köln studiert. Seit 2005 arbeitet er mit dem Schwerpunkt „Strafverteidigung“ als Rechtsanwalt in Kassel. Bekannt geworden ...

tv diskurs
68, 2/2014
Interview
Georg Seeßlen

Das Böse im Film

Das Böse im Kino ist eine doppelte Realisierung, eine visuelle Aktivierung. Aus etwas Gedachtem wird etwas Vorgestelltes, und in der Vorstellung wird aus einem Prinzip ein ...

tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Susanne Bergmann

„Seit sie mich mit der Holzlatte durchbohrt hat, ist alles anders geworden …“

Das Böse im Alltag der FSF-Prüfpraxis

Der Artikel beleuchtet die Spruchpraxis der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) in Bezug auf Gewaltdarstellungen. Da bedrohliche und grausame Filmszenen darauf abzielen, ...

tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Ulrich Kobbé

Genießen im medialen Schaudern

Eine psychoanalytische Erörterung

Der Beitrag diskutiert Erleben und Erlebnisverarbeitung von Gewalt, Trauma und Schuld in der lustvollen Faszination am Bösen. Erörtert werden Verhältnisse von Individuum und ...

tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Mark Benecke

Das Böse auf unserer Pizza

Mark Benecke ist Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie. Als Autor mehrerer populärwissenschaftlicher Bücher ist er zudem häufig Gast in den Medien, wo er ...

tv diskurs
68, 2/2014
Interview
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Max und Moritz und wir bösen Jungs

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmann

tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Alexander Grau

Von der Bildung zum Know-how

Die Vorstellungen darüber, was Bildung ist, waren über Jahrtausende hinweg erstaunlich konstant. Ausdruck von Bildung, das war im Wesentlichen das geistreiche, kommunikative Spiel ...

tv diskurs
67, 1/2014
Artikel
Benjamin Jörissen

Medienpädagogik

Lernen und Reflektieren in einer mediatisierten Welt

Das Internet vermittelt nahezu jedem, der es möchte, Zugang zu fast allen beliebigen Informationen, die der Welt zur Verfügung stehen. Gleichzeitig kann inzwischen jeder auch zum ...

tv diskurs
67, 1/2014
Interview
Nils Köbel

Identität und Bildung in modernen Gesellschaften

Identität bezeichnet die Selbstdeutung einer Person, die sich im Zuge der produktiven Verarbeitung sozialer und kultureller Erwartungen an das Individuum bildet. Waren diese ...

tv diskurs
67, 1/2014
Artikel
Nando Stöcklin

Medienwandel und Schule – gestern, heute und morgen

Die Digitalisierung prägt unsere Gesellschaft immer intensiver. Dieser Wandel macht auch vor der Schule nicht halt und erfordert ein Überdenken unseres Schulsystems. In diesem ...

tv diskurs
67, 1/2014
Artikel
Elly Köpf

„'Schule' ist kein abgeschlossener Raum mehr!“

Im Jahr 2001 rief der Internetunternehmer Jimmy Wales gemeinsam mit dem Philosophen Larry Sanger das Projekt "Wikipedia" ins Leben, um eine frei verfügbare, für alle zugängliche ...

tv diskurs
67, 1/2014
Interview
Nina Brück

Bildung in anderen Kulturen

Anthropologische Perspektiven auf unterschiedliche Bildungsbegriffe am Beispiel Paulo Freires und Maria Montessoris

Die folgenden Ausführungen widmen sich – ausgehend von einem humanistischen Verständnis von Bildung – der Skizzierung zweier Bildungsbegriffe, welche in unterschiedlichen ...

tv diskurs
67, 1/2014
Artikel
Eva Matthes

Bildungsmedien online

Über kostenloses Unterrichtsmaterial im Internet

In den letzten Jahren ist das Internet auch zu einem Ort geworden, in dem Lehrkräfte in großem Umfang kostenlose Lehrmaterialien downloaden können. Das Angebot umfasst sämtliche ...

tv diskurs
67, 1/2014
Interview
Wolfgang Bösche

Serious Games und Bildung

Was mit digitalen Spielen erlernt werden kann und was nicht

Der vorliegende Text beschreibt zunächst den Begriff „Serious Games“ in seiner historischen und aktuellen Verwendung. Daran anschließend werden die an Serious Games beteiligten ...

tv diskurs
67, 1/2014
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Jan-Peter und das Schulbankdrücken

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmann

tv diskurs
67, 1/2014
Artikel